Deutsche Stadt-Anleihen. 171 Anleihe von 1900 im Gesamtbetrage von M. 6 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000; davon begeben: 4 % Anleihe von 1901: M. 2 000 000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: 6 Jahre unkündbar, nach Ablauf dieser Zeit mit 3 monat. Künd.-Frist rückzahlbar. Zahlst.: München: Kgl. Kreiskasse, Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Bayer. Vereinsbank, Bayer. Handelsbank, Deutsche Bank, Pfälz. Bank, Merck, Finck & Co., ausserdem die Kgl. Rentämter von Oberbayern. Eingef. in München 5./1. 1901 zu 100.20 %. Kurs in München Ende 1901–1908: 103, 104, 103.60, 103.50, 101.20, 101.50, 99.50, 100.10 %. 3½ % Anleihe von 1902. M. 4 000 000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: 6 Jahre unkündbar, nach Ablauf dieser Zeit mit 3 monat. Künd.-Frist rückzahlbar. Zahlst.: München: Kgl. Kreiskasse, ausserdem die Kgl. Rentämter von Oberbayern, ferner in München: Kgl. Filialbank, Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Bayer. Vereinsbank, Bayer. Handelsbank, Deutsche Bank, Pfälz. Bank, Merck, Finck & Co. Eingeführt in München am 2./7. 1902 zu 99.60 %. Kurs in München Ende 1902–1908: 99.70, 100, 99.30, 99, 96.20, 91, 92.75 %. 3½ % Anleihe von 1904. M. 3 800 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./5., 1./11. Tilg.: Vom 1./5. 1904 ab auf 6 Jahre unkündbar, nach Ablauf dieser Zeit mit 3 monat. Künd.-Frist rückzahlbar. Zahlst. wie 3½ % Anl. von 1902. Eingef. in München am 16./5. 1904 zu 99.50 %. Kurs in München Ende 1904–1908: 99.30, 99, 96.20, 91, 92.75 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.) Bezirk Ober-Elsass. 4 % Anleihe von 1908. M. 4 000 000 in Stücken à M. 1000, 500, 200. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./1. 1917 ab in gleichen Jahresbeträgen von M. 80 000 innerhalb 50 Jahren; vom 1./1. 1917 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Strassburg i. Els.: Kaiserl. Landeshauptkasse sowie die von derselben beauftragten Spezial- kassen (Steuerkassen etc.); Colmar, Mülhausen i. Els. u. Strassburg i. Els.: Banque de Mulhouse; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. Aufgelegt 7./1. 1909 M. 4000 000 zu 101 %. Eingeführt in Frankf. a. M. 19./3. 1909 zu 101.90 % 0* Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Kreisgemeinde Oberfranken. 4½ % Anleihe von 1865. fl. 500 000 = M. 857 142.86 in Stücken à fl. 50, 100, 200. Zs.: 1. Jan. Tilg.: Durch Verl. am 1. Sept. per 1. Jan. bis 1. Sept. 1915. Zahlst.: Bayreuth: Kgl. Kreiskasse. 4½ % Anleihe von 1870. fl. 99 000 = M. 169 714.29 in Stücken zu fl. 50, 100, 200. Zs.: 1. Jan. Tilg.: Durch Verl. am 1. Sept. per 1. Jan. bis 1. Sept. 1916. Zahlst.: Bayreuth: Kgl. Kreiskasse. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. Diese Anleihen werden nicht gehandelt. 3½ % Anleihe von 1904. M. 1 100 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Bis 1916 unkündbar, von 1917 ab durch Verl. bis 31./12. 1936. Zahlst.: Bayreuth: Kgl. Kreiskasse; die Kgl. Rentämter von Oberfranken, die Kgl. Hauptbank in Nürnberg, die sämtl. Kgl. Filialbanken, sowie die Bayer. Vereinsbank, Bayer. Handelsbank und Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank in Bayreuth. Die Anleihe wurde in München 21./7. 1904 zu 99.50 % eingeführt. Kurs in München Ende 1904–1908: 99.40, 98, 95.90, –, – %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) OÖffenbach am Main. Gesamte Stadtschuld: M. 28 062 000. – Kämmerei-Vermögen: M. 42 350 000. 4½ % Stadt-Anleihe von 1877. M. 800 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1882 ab durch Verl. am 1./7. per 1./10. innerh. 39 Jahren. Zahlst. Offenbach: Stadtkasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1891–1908: 102.50, 103, 102.75, 105, 105, 105, 106, 102.50, 101, 101.50, 102, 102, 101, 100.50, 102, 102, 100.80, 101.50 %. 4½ % Stadt-Anleihe von 1879. M. 800 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1889 ab durch Verl. am 1./4. per 1./7. innerh. 39 Jahren. Zahlst.: Offen- bach: Stadtkasse, S. Merzbach; Frankf. a. M.: A. Merzbach. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1891 bis 1908: 103, 102.50, 102.75, 105, 105, 105, 106, 103, 101, 101.50, 102.50, 102, 101, 100.50, 102, 102, 100.80, 101.50 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1883. M. 750 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1888 ab durch Verl. im Juni per 1./10. innerh. 41 J. Zahlst. wie Anleihe von 1879. 3½ % abgest. Stadt-Anleihe von 1891 Lit. G (anfangs 4 %, seit 1./10. 1903 auf 3½ % herab- gesetzt). M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1900 ab durch Verl. innerh. 42 J. bis 1941. Zahlst.: Offenbach: Stadtkasse, S. Merzbach, Bank f. Handel u. Ind., Depositenkasse Offenbach a. M.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Dresdner Bank, A. Merz-