182 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. 0 Saarbrücken. Gesamte Stadtschuld am 1./4. 1909: M. 6 182 462. – ämmerei-Vermögen: M. 15 400 000. 3½ % Stadt-Anleihe von 1896. M. 2 000 000 in Stücken à M. 1000, 5000. Zs.: 1./4.1./10. Tilg.: Vom 1./6. 1907 ab durch Verl. im Juni per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. 2½ % und Zs.-Zuwachs bis spät. 1933; Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin: See- handlung; Saarbrücken: Stadtkasse, & F. Grohé-Henrich & Co. Eingeführt in Berlin 2./11. 7 7 7 1896: 102.80 %. Kurs in Berlin Ende 1896–1908: –, –, –,–, – –, ––„ 98.50, 98, –, – %. 7 Verj. der Zinssch. in 5 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (P.) St. Johann a. d. Saar. Gesamte Stadtschuld: M. 7 148 472. –— Kämmerei-Vermögen: M. 20 279 548. 3 % Stadt-Anleihe. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000; hiervon begeben M. 1 000 000, noch in Umlauf M. 787 000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1897 ab bis spät. 1934 durch Verl. im Juni per 2./1. mit 1½ % u. Zs.-Zuw.; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: St. Johann: Stadtkasse, Berg. Märk. Bank; Berlin: Delbrück Leo & Co. Eingeführt M. 1 000000 in Berlin 26./5. 1896 zu 97 %. Kurs in Berlin Ende 1896–1908: 97.20, 95.50, –, –, –, –, 90, 90.10, –, 88.75, 88.75, –, 88 %. 4% Stadt-Anleihe von 1901 (Restbetrag der 3 % Anleihe von 1896, Zinsfuss von 3 % auf 4 % in 1901 erhöht). M. 1 000 000, noch in Umlauf M. 879 100 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. im Juni oder Rückkauf von 1902 ab mit 1½ % u. Zs.-Zuw.; Verstärkung u. Totalkündigung zulässig. Zahlst.: St. Johann: Stadtkasse; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co. Eingeführt in Frankf. a. M. 19./6. 1901: 101.10 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1901–1908: –102.10, 102, 102, 100.20, 100.40, 98, 100 %. Stadt-Anleihe von 1903 im Gesamtbetrage von M. 3 000 000, davon begeben: 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 2 000 000, noch in Umlauf M. 1 735 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 3000. Zs.: 2./ 1./7. Tilg.: Vom 1./4. 1904 ab durch Verl. im Juni (zuerst 1904) per 2./1. des folg. Jahres (zuerst 2./1. 1905) oder durch freihänd. Ankauf mit jährl. 2 % und Zs.-Zuwachs und unter Mitverwendung der auf Grund des $9 des Kommunal- Abgaben-Gesetzes v. 14./7. 1903 zur Erhebung kommenden Beiträge für Strassen und Kanäle und der Einnahmen an Anliegerbeiträgen für den Ausbau (einschl. Grunderwerb) derjenigen Strassen, welche dem auf Grund des Fluchtlinien-Gesetzes v. 2./7. 1875 erlassenen Ortsgesetze unterliegen, soweit deren Anlegung aus Mitteln dieser Anleihe erfolgt; verstärkte Tilg. und Totalkündig. bis 1./4. 1908 ausgeschlossen. Zahlst.: St. Johann a. S.: Stadtkasse, Berg. Märk. Bank; Berlin: Preuss. Central-Genoss.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind.; Metz: Banque de Metz. Eingeführt in Berlin am 7./4. 1903 zu 100.50 %. Kurs in Berlin Ende 1903 –1908: 100.50, 98.75, 98.90, 98, –, 91 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.) der verl. Stücke in 30 J. (F.) Schöneberg. Gesamte Stadtschuld am 31./3. 1908: M. 47 783 676.67. – Kämmerei-Vermögen am 31./3. 1908: M. 70 528 483.19. 3½ % Gemeinde-Anleihe von 1896 lt. Privil. v. 6./2. 1896. M. 7 000 000 in Stücken à M. 500, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1898 ab durch Verl. im Jan. per 1./10. mit 1¾ % und Zs.-Zuwachs bis spät. 1931; Verstärkung zulässig. Zahlst.: Schöneberg: Stadt- hauptkasse; Berlin: Delbrück Leo & Co., F. W. Krause & Co. Bankgeschäft. Aufgelegt in Berlin M. 5 490 000 am 4./4. 1896 zu 102 %. Kurs in Berlin Ende 1896–1908: 101.40, 99.90, 98.70, –, –, 97.50, 99.60, 99.40, 99.50, 98.50, 95.60, 93.50, 92.25 %. Stadt-Anleihe von 1904 It. Privil. v. 18./7. 1904 im Gesamtbetrage von M. 26 000 000, davon begeben: 3½ % Stadt-Anleike von 1904, Abt. I. M. 12 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000,5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1906 ab durch Verl. oder freihänd. Ankauf mit jährl. wenigstens 1¾ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1937; vom 1./4. 1912 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Schöneberg: Stadthauptkasse; Berlin: Seehandlung, S. Bleichröder, Disconto- Ges. Von der Anleihe wurden M. 5 000 000 der Sparkasse der Stadt Schöneberg überlassen, der Restbetrag von M. 7 000 000 wurde aufgel. 28./3. 1905 zu 99.70 %. Kurs in Berlin Ende 1905–1908: 99.20, 96.25, 93, 92.25 % 4 % Stadt-Anleihe von 1904, Abt. II. M. 8 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1908 ab durch Verlos. im Juli Per 1./4. des folg. Jahres oder durch freihänd. Ankauf mit jährl. mind. 1¾ % u. Zs.-Zuwachs in längstens 32 Jahren; verstärkte Tilg. u. Kündig. bis 1./4. 1917 ausgeschlossen. Zahlst.: Schöneberg: Stadthauptkasse, Berlin: Seehandlung, Bank für Handel u. Ind., S. Bleichröder, Disconto- Ges., Hardy & Co. Ges. m. b. H. Aufgelegt M. 4 000 000 28./3. 1907 zu 99.75 %, M. 4 000 000 18./6. 1907 zu 99.25 %. Von dem letzten Betrage sind M. 140 000 als Tilgungsrate für 1908 einbehalten. Kurs in Berlin Ende 1907–1908: 99.50, 101 %. Stadt-Anleihe von 1907 lt. Privil. vom 17./11. 1907 im Gesamtbetrage von M. 14 000 000, davon begeben: