* ―‚‚‚‚‚ Königreich Griechenland. 247 1,75 % Griech. Monopol-Anleihe von 1887. frs. 135 000 000, in Umlauf Ende 1908: frs. 125 867 000 in Stücken à frs. 500, 2500, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Siehe unter Arrangement der Staatsschuld. Zahlst.: Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Zahlung der Zs. mit 0.43 von 4 % d. h. 1.72 % in Mark zum jeweil. Wechselkurse von kurz Paris; über eine etwaige Erhöhung der Zinsquote siehe unter Arrangement. Der Coup. per 1./1. 1901 mit 43 %, do. per 1./7. 1901 mit 63 %, do. per 1./1. 1902 mit 43 %, do. per 1./7. 1902 mit 59½ %, do. per 1./1. 1903 u. per 1./1. 1904 mit 43 %, do. per 1./7. 1903 u. per 1./7. 1904 mit 51 %, do. per 1./1. 1905 mit 43 %, do. per 1./7. 1905 mit 59 %, do. per 1./1. 1906 mit 43 %, do. per 1./7. 1906 mit 59 %, do. per 1./1. 1907 mit 43 %, do. per 1./7. 1907 mit 67 %, do. per 1./1. 1908 mit 43 %, do. per 1./7. 1908 mit 67 %, do. per 1./1. 1909 mit 43 %, do. per 1./7. 1909 mit 63 % seines Nennwertes bezahlt. Kurs mit lauf. Coup. Ende 1890–1908: In Berlin: 74.20, 61.10, 55.50, 31, 34.50, 31.50, 31.80, 35.90, 50.10, 47.10, 44, 42.20, 44.60 (kl. 46.80), 44.10 (kl. 45), 49.25, 52.80, 52.20, 50.90, 49.50 %. – In Frankf. a. M.: 74.40, 61.80, 55.70, 31.20, 33.45, 31.30, 32, 35.80, 50.10, 47, 44.30, 42.10, 44.75, 44, 49.10, 52.80, 52, 51, 49.20 %. Notiert auch in Breslau. Usance: Seit 1./1. 1899 werden 1.75 % Zs. berechnet, vorher seit 1./7. 1893 franko Zs. 1,30 % Griech. konsol. Gold-Rente. £ 6 200 000 = M. 124 000 000, davon noch in Umlauf Ende 1908: frs. 144 296 500 in Stücken à £ 20, 100, 500. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Siehe unter Arrang. der Staatsschuld. Zahlst.: Berlin: S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Zahl. der Zs. mit 0.32 von 4 % d. h. 1.28 % in Deutschl. in Mark, über eine etwaige Erhöh. der Zinsquote siehe unter Arrang. Der Coup. per 1./4. 1901 mit 36 %, do. per 1./10. 1901 mit 32 %, do. per 1./4. 1902 mit 36 %, do. per 1./10. 1902 mit 32 %, do. per 1./4. 1903 mit 40 %, do. per 1./10. 1903 mit 32 %, do. per 1./4. 1904 mit 44 %, do. per 1./10. 1904 mit 32 %, do. per 1./4. 1905 mit 44 %, do. per 1./10. 1905 mit 32 %, do. per 1./4. 1906 mit 52 %, do. per 1./10. 1906 mit 32 %, do. per 1./4. 1907 mit 52 %, do. per 1./10. 1907 mit 32 %, do. per 1./4. 1908 mit 56 %, do. per 1./10. 1908 mit 32 %, do. per 1./4. 1909 mit 56 % seines Nennwertes bezahlt. Kurs in Berlin Ende 1890–1908: 70.90, 56, 46, 24.60, 27, 25.90, 24.25, 26.70, 34, 33, 30.50, 29.75, 32.10, 32.20, 38.25, 40.60, 40.25, 37.40, 38 %. Notiert auch in Breslau. Usance: Seit 1./1. 1899 werden 1.30 % Zs. berechnet, vorher seit 1./10. 1893 franko Zs. 1, 6 % Griech. steuerfr. Gold-Anleihe von 1890 (Piräus-Larissa). £ 3 595 000 = M. 71 900 000, davon noch in Umlauf Ende 1908: frs. 55 597 500 in Stücken à £ 20, 100, 500. Zs.: 15./6., 15./12. Tilg.: Siehe unter Arrangement der Staatsschulden. Zahlst.: Berlin: Nationalbank für Deutschland; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Zahl. der Zs. mit 0.32 von 5 % d. h. 1.60 % in Deutschland in Mark, über eine etwaige Erhöhung der Zinsquote siehe unter Arrangement. Der Coup. per 15./6. 1899 wurde mit 36 %, do. per 15./12. 1899 mit 32 %, do. per 15./6. 1900 mit 40 %, do. per 15./12. 1900 mit 32 %, do. per 15./6. 1901 mit 36 %, do. per 15./12. 1901 mit 32 %, do. per 15./6. 1902 mit 40 %, do. per 15./12. 1902 mit 32 %, do. per 15./6. 1903 mit 36 %, do. per 15./12. 1903 mit 32 %, do. per 15./6. 1904 mit 44 %, do. per 15./12. 1904 mit 32 %, do. per 15./6. 1905 mit 44 %, do. per 15./12. 1905 mit 32 %, do. per 15./6. 1906 mit 52 %, do. per 15./12. 1906 mit 32 %. do. per 15./6. 1907 mit 56 %, do. per 15./12. 1907 mit 32 %, do. per 15./6. 1908 mit 52 %, do. per 15./12. 1908 mit 32 %, do. per 15./6. 1909 mit 56 % des Nennwertes eingelöst. Kurs Ende 1890–1908: In lin 91, 7160, 55 25 27, 29 80, 29.25, 28.70, 31,30 41.10, 38.30, 38.60, 37 30, 40.80, 40 20 46.90, 49.70, 50.70, 47.80, 48.50 %. – In Frankf. a. M.: 91.55, 72, 54.80, 25.50, 30.30, 29.70, 28.80, 32, 41.15. 38.10, 38.60, 37.50, 40.90, 40.20, 46.50, 49.90, 50.60, 47.75, 48.50 %. Verj. der Zs. in 5 J., der gezogenen Stücke in 30 J. n. F., für Zertifikate aber schon 1 Jahr nach dem Rückzahlungs-Termin. Usance: Diejenigen Stücke, welche in einer nach dem 10./22. Dez. 1893 stattgehabten Ziehung ausgelost waren, sind, nachdem diese Ziehungen mit Art. 1 Gesetz v. 10./3. 1898 für ungültig erklärt worden sind, wiederum lieferbar. Seit 1./1. 1899 werden 1.6 % Zs. berechnet, vorher seit 15./7. 1893 franko Zs. 5 % Fundierungs-Anleihe (Funding Loan). £ 4 000 000 = Dr. Gold 100 000 000 = deutsche M. 80 000 000, davon noch in Umlauf Ende 1908: frs. 9 063 000 It. Dekret v. 11./6. 1893 zur Einlös. der 15./6. 1893 bis 1./7. 1895 fälligen Coup. u. gezogenen Stücke der Anleihe von 1881, 1884, 1889, 1890, sowie zur Rückzahlung der Anleihe von 1892 und zur teilweisen Begleichung der schwebenden Schulden. (Mit der Ausgabe war das Bankhaus C. J. Hambro & Son in London beauftragt, doch wurde durch Gesetz v. 10./22. Dez. 1893 die weitere Ausgabe inhibiert.) Stücke à £ 20, 100 u. 500. Zs.: 2./1., 1./4., 1./7. u. 1./10. Zahlst.: Berlin: S. Bleichröder, Nationalb. f. Deutschl.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Die Regierung kann die Anleihe al pari zurückzahlen nach 3 monat. Kündig. vor der Fälligkeit eines Coup. Coup. per 2./1. 1894, 1./4. u. später fällige bis 1./10. 1898 wurden nur mit 30 % in Gold bezahlt, für die fehlenden 70 % erhielt man nach dem Arrangement 5 % vom Nennwert der Coup. in bar. Zahl. der Zs. jetzt mit 0.32 von 5 % d. h. 1.6 % zum Wechselkurs von kurz Paris, über eine etwaige Erhöhung der Zinsquote siehe unter Arrangement. Der Coup. per 1./1. 1901 mit 40 %, do. per 1./4. 1901 mit 56 %, do. per 1./7., 1./10. 1901 u. 1./1. 1902 mit 40 %, do. per 1./4. 1902 mit 48 %, do. per 1./7., 1./10. 1902 u. 1./1. 1903 mit 40 %, do. per 1./4. 1903 mit 56 %, do. per 1./7., 1./10. 1903, 1./1. u. 1./7. 1904 mit 40 %, do. per 1./4. 1904 mit 56 %, do. per 1./10. 1904 mit 33.60 %, do. per 1./1. 1905 mit 32 %, do. per 1./4. 1905 mit 64 %, do. per 1./7., 1./10. 1905 u. 1./1. 1906 mit 32 %, do. per 1./4. 1906 mit 64 %, do. per 1./7., 1./10. 1906 u. 1./1. 1907 mit 32 %, do. per 1./4. 1907 mit 80 %, do. per 1./7., 1./10. 1907 u. 1./1. 1908 mit 32 %, do. per 1./4. 1908 mit 80 %, do. per 1./7., 1./10. 1908 u. 1./1. 1909 mit 32 %, do. per 1./4. 1909 mit 72 %, do. per 1./7. 1909 mit 32 % seines Nenn- wertes bezahlt. Die Anleihe wird nicht notiert.