256 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. 3½ % Anleihe von 1894. Frs. 12 000 000 = M. 9 600 000 lt. Ges. v. 25/12. 1893 zur Konversion der 4 % Anleihe von 1859, 1863 und 1882. In Umlauf Ende 1908: frs. 10 633 500. Stücke à frs. 100, 500. 1000 u. 2000. Zs.: 1./5. u. 1./11. Verl.: Sept. (erstmalig 1894) per 1./11. u. 1./5. des folg. Jahres. Tilg. ab 1894 innerh. 55 Jahren, Annuitätfrs. 493 145.786, kann ab 31./12.1902 verstärkt werden. Verj.: Coup. in 5, verl. Oblig. in 10 J. n. F. Die Inhaber der 4 % Oblig. von 1859 u. 1863, welche Rückzahl. verlangten, hatten sich vom 24./1. bis 10./2. 1894 zu melden, andernfalls angenommen wurde, dass sie mit dem Pari-Umtausch einverstanden. Die 4 % Oblig. von 1882 konnten, falls bis zum 20./4. 1893 angemeldet, gegen 3½ % Oblig. umgetauscht werden u. erhielten eine Prämie von 5 % ausbezahlt. Die noch zu tilgenden Oblig. des letzteren Anlehens wurden endgültig per 1./10. 1902 gekündigt u. al pari ausgezahlt. Zahlst.: Frank- furt a. M.: Dresdner Bank; Luxemburg: Intern. Bank; Brüssel: Banque de Bruxelles. Kurs in Frankf. a. M. 1894–1908: 103.50, 104.50, 104.60, 104.50, 100, 100, 98.50, 101.50, 101, 102, 101.10, 102, 99, 98.30, 98.50 %. 3½ % Luxemburgische Staats-Pfandbriefe, lt. Gesetz v. 27./3. 1900 als Betriebs-F. der Staats-Grunderedit-Anstalt; dieselben geniessen ausser der Garantie des Staates ein allg. Pfandrecht auf die von der Anstalt gewährten Darlehen. Die Anstalt hat zum Zweck: 1) die hypoth. Beleihung von Immobilien im Grossh. Luxemburg, 2) die Gewährung nicht hypoth. Darlehen an luxemburg. Gemeinden, öffentl. Anstalten u. Syndikatsgenossenschaften. I. Ausgabe I v. 22./10. 1901 frs. 5 000 000 = M. 4 000 000 in Stücken à frs. 1000, 500 u. 200 = M. 800, 400 u. 160. Zs.: 1./4. u. 1./10. II. Ausgabe II v. 6./3. 1903 frs. 10 000 000 = M. 8 000 000 in Stücken à frs. 1000 u. 500 = M. 800 u. 400. Zs.: 1./4. u. 1./10. III. Ausgabe III v. 10./8. 1906 frs. 15 000 000 = M. 12 000 000 in Stücken à frs. 1000, 500 u. 200 = M. 800, 400 u. 160. Zs.: 1./4. u. 1./10. Von den drei Ausgaben waren in Umlauf Ende 1908: frs. 22 930 700. Die luxemburg. Staatspfandbr. werden von der Anstalt begeben; dieselben sind von der Coup.-Steuer befreit. Tilg.: Erst nach dem 1./1. 1908 ist die Anstalt zur Künd. berechtigt. Zahlst. in Luxemburg an der Centralkasse sowie an sämtl. Nebenstellen der luxemburg. Sparkasse; Brüssel: Brüss. Bank. Vereinigte Staaten von Mexiko. Stand der Staatsschuld am 30. Juni 1908. A. Aussere Schuld. 6 % Anleihe von 1888 ....... 13082 6 % ( . 3 905 2 148 5 % Eisenbahn-Anleihe von 1889 (Tehuantepec-Bahn). . . „ 4 342 % ⁴SH¾F¼fl. ¼ .. 208 481 091 5 % äussere Gemeinde-Anleihe 17 273 604 %% fã ½ʒ z,çʒtc ü d hͥ % %ã .. 78 448 034 Sa. $ 304 226 205 Die obigen Anleihen, welche in £ emittiert sind, sind nach der neuen Relation von $ 9.76 = £―, 1 umgerechnet. B. Innere Schuld. 3 % konsolidierte Anleihe von 18855 . 45 190 875 5 % amortisable Anleihe, I. Serie 19 18 100 5 0 3 ũ /F ᷣ .) ͤ 5 0% 3 /• 2ꝗRR. ñܾä 6 % ß ÜÜ .ü ũ ................. 5 % 3 3 3 % . .. verschiedene Eisenbahn-Bonds und Zertifikate 3 2 085 Sa. $ 132 607 760 Budget 1893/94: Einnahmen $ 41 300 000, Ausgaben $ 44 634 793 1894/5 „43 074 052, „%% 5 1895/96: „ „ %% „„ 456 069 413 6 1896/97: 5 „46 101 825, „ 6 1897/98 „19 967 900, „ %% 3 1898/99; „52 109 500, „ 92 672 418 „ 1899/1900: „54 913 000, „ „ 6556 028 629 „ 1900/1901: „58 234 000, „ „ 58 940 896 „ 1901/1902; „61 694 000, „% . „ 1902/1903; „64 823 400, „% . „ 1903/1904: 67 959 000, „ % „ 1904/1905: 79 965 000, % „ 1905/1906: „88 104 000, .„...... „1906/1907: „90 073 500, %„ 1907/1908: „98 835 000, „ . 92 966 595 „ 1908/1909: „103 385 000, „ % „ 1909/1910: „97 261 000, „ ni ???