260 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. der Verein. Staaten von Mexiko unbedingt garantiert u. tragen einen diesbezügl. Aufdruck. Zur Sicherung der Rechte aus den Oblig. ist eine vom 2./11. 1908 datierte Trusturkunde zu Gunsten der New York Trust Company als Treuhänder für die Inhaber der Oblig. bestellt worden. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen, Deutsche Bank; Hamburg: Deutsche Bank; New York: Speyer & Co., National City Bank; London: Speyer Brothers; Amsterdam: Gebr. Teixeira de Mattos. Zahlung der Zs. u. des Kapitals ohne Abzug irgend welcher gegenwärt. oder künft. Steuern (die Ges. übernimmt ausdrück- lich die Verpflichtung zur Zahlung derartiger Steuern) nach Wahl des Inhabers in der Landeswährung zu den vorstehend genannten festen Umrechnungssätzen. Verj. der Zins- scheine in 6 Jahren, der verlosten Oblig. in 20 Jahren (F.) Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M., Hamburg etc. 28./10. 1908 mex. Pes. 40 000 000 = M. 84 000 000 zu 92.50 %. Eingeführt in Frankf. a. M.: 14./1. 1909 zu 93 %; in Berlin: 13./2. 1909 zu 94.25 %; in Hamburg: 23./2. 1909 zu 94.30 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr; das erste Geschäftsjahr vom 5./10. 1908 bis 31./12. 1909. Gen.-Vers.: vor dem 31./5. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis zur Hälfte des A.-K.); sodann eine Div. bis zu 8 %; vom verbleibenden Betrag % an die Aktionäre, % an die mexikan. Reg., jedoch nur solange bis die Div. 12 % beträgt, darüber hinaus % an die Reg. u. an die Aktionäre. Eröffnungs-Bilanz vom 22./10. 1908: Aktiva: Depositen bei Banken der Stadt Mexiko 9 996 451, allgem. Unkosten 1495, Einrichtungskosten 2514, Kassa 40. – Passiva: A.-K. 10 000 000. Sa. mex. Pes. 10 000 000. Verwaltungsrat: (15 Mitglieder, von denen 3 von der mexikan. Reg., 5 von den Gründern, 7 von den übrigen Aktionären gewählt werden): Roberto Nufez, Antonio Pliego Perez, Xavier Jcaza (von der Reg.); Pablo Macedo, Luis Elguero, Josée Sanchez Ramos, Fernando Pimentel y Fagoaga, Hugo Scherer jr. (von den Gründern); Jorge Braniff, José Escandon y Pliego, Diego Moreno, Pläcido Pastor, Romualdo Pasquel, Vicente Virtiz, Angel Vivanco (von den Aktionären). Direktion: Direktor Manuel de Zamacona é Inclan; Kassenführer Javier Cervantes; Schriftführer Luis Velasco Rus. Königreich der Niederlande. Stand der Staatsschuld 31. Dez. 1908: 2½ % öffentliche Schuld hfl. 595 471 000, 3 % do. E 392 708 300. Sa. 1 128 179 300. Einnahmen Ausgaben hiervon ausserordentl. Ausgab. Budget für 1904 hfl. 164 315 055 hfl. 175 881 429 hfl. 7 253 605 3 166 016 152 „175 006 804 „ 5 621 540 3 „ 171 481 002 „ 181 194 788 „ 6 901 425 „ „ 178 040 765 „ 187 235 804 „ 4 959 550 3 003 „183 977 171 „ 206 007 855 „ 6 451 600 999 „ 184 728 351 „ 200 576 140 5 3 Abrechnungen 1904 „ 170 556 769 175 037 770 „ 6 489 072 3 1905 „ 175 514 752 „ 173 730 837 „ 4 548 713 3 1906 „ 181 976 431 „ 177 910 018 „ 4 749 023 1907 (provis.) „ 183 085 025 „ 182913 729 „ 4 076 877 3 % Holländ. Anleihe von 1896. Emiss. lt. Gesetz v. 30./12. 1895 zur Konvertierung der 3. % Staatsschuld, sowohl der in das Staatsschuldbuch eingetrag. Schuld als auch der 3½ % Anleihen von 1886 u. 1891. Hierzu waren erforderl. hfl. 249 943 100, eingetragen in das 3 % Staatsschuldbuch, hfl. 123 546 400 auf Inhaber. Stücke à hfl. 100, 500, 1000, 6000 u. 12 000. Zs.: 1./3. u. 1./9. Tilg.: Durch Auslos. oder Rückkauf mit jährl. 0.35 % u. Zs.-Zuwachs; kann verstärkt werden. Verj.: Coup. in 5. Oblig. in 10 J. Zahlst. der Coup.: Berlin: Mendelssohn & Co.; Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; London: Baring Brothers & Co. Ld., The Union Bank of London u. Smiths Bank Ld.; Paris: Hottinguer & Co., Banque de Paris et des Pays-Bas, Crédit Lyonnais; Amsterdam: Niederländ. Bank. Kurs Ende 1890–1908: In Berlin: 99, 100.50, 101.50, –, 101, 98.80, 98.25, –, –, –, 90, –, –, 95, –, „% uII Frankf. a. M.: 98.15, 100, 100.40, 101:35, 100.40, 98, 97, 97.60, 95.60, 93, 89.50, 94, 95.80, 95, 95, 92.50, 92, 89.50, 90.80 %. 3 % Holländ. Anleihe von 1898. Emiss. lt. Gesetz v. 9./6. 1898 hfl. 57 815 000; Zs.: 1./3. u. 1./9. Tilg. durch Auslos. oder Rückkauf mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs; kann verstärkt werden. In Deutschland nicht gehandelt. 3 % Holländ. Anleihe von 1899. Emiss. lt. Gesetz v. 26./9. 1899 hfl. 5 426 000; Zs.: 1./3. u. 1./9. Tilg. durch Auslos. oder Rückkauf mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs; kann verstärkt werden. In Deutschland nicht gehandelt. 3 % Holländ. Anleihe von 1905. Emiss. lt. Gesetz v. 18./3. 1905 hfl. 42 365 600; Zs.: 1./3. u. 1./9. Tilg. durch Auslos. oder Rückkauf mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs; kann verstärkt werden. In Deutschland nicht gehandelt. Die Schuldverschreib. auf Inhaber von oben genannten Anleihen können jederzeit in Einschreib. verwandelt werden, wobei nur die Kosten der Formulare zu entrichten sind (Verwandlung Einschreib. in Oblig. nicht).