266 Aauusländische Staatspapiere, Fonds ete. 215 770, gezogene, z. Zahlg. noch nicht vorgekommene Hypoth.-Oblig. 133 000, Verfallene z. Zahlg. noch nicht präsent. Zs.-Cpns. 2 884 267, Kto pro Diverse 80, Kto eingelaufener Rimessen z. Zahlg. Pfandanleiheterminen 23 481, Grund-F.-Zs. 624 400. Sa. Kr. 183 793 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Kredit: Zs. von Pfanddebit. 6 722 551, do. auf Einlagen bei in- u. ausländ. Banken 242 959, verfall. Zs. u. Agio eingekaufter Oblig. 9633, Rabatt ausbez. Pfandoblig. 162 330. – Debet: Zs. auf Hypoth.-Bankoblig. u. and. Zs. 6330 708, Verwalt.- Ausgaben 174 408, Agio 19 994, Verlust beim Verkaufe eingekaufter Pfangobjekte 5553, Ab- schreib. auf Inventar 899, do. der Rabatt-Kti für Hypoth.-Oblig. 171 912, Überschuss 434 000. Sa. Kr. 7 137 474. Kaiserreich Osterreich. (Im Reichsrate vertretene Königreiche und Länder.) Staatsschuld am 31./12. 1908. I. Allg. Staatsschuld: Konsolidierte Staatsschuld: a) ohne Rückzahlung K 5 025 121 860, b gegen Rückzahlung K 186 668 413, zus. K 5 211 790 273, schwebende Schuld K 984 513, Entschädigungsrenten K 23 750 365, Kapital der Bayer. Renten K 3 500 000. Sa. K 5 240 025 151. II. Schulden der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder: Konsolidierte 3 Staatsschuld: a) ohne Rückzahlung K 2 812 628 952, b) gegen Rückzahlung K 1 860 861 308, zus. K 4 673 490 260, schwebende Staatsschuld: Kaut. u. Depos. K 3 164 040, Partial-Hypoth. Anweisungen K 57 324 800. Sa. K 4 733 979 100. Abrechnung (Schlussrechnung] der Gesamt-Monarchie: 1901 1902 1903 1901 1905 Ordentl. gemeins. Ausg. K 326 411 928 K 333 511 673 K 335 850 120 K 347 187 416 K 355 203 010 Aussrord. Ausgaben . . 38 111 241 - 53 598 402 60 019 055 „ 60 854 454 „ 32 867 325 Zusammen 374 523 169 - 387 108 135 . 395 899 175 „ 408 641 870 „ 438 070 335 Ab: Nette-Zolleinnahm. „ 118 113 345 „ 122 294 773 „ 129 682 125 „ 141 184 707 . 148 630 360 Rein-Aussben . . . 2864089881 „ 284813382 - 285 217 050 „ 266 857 163 „ 289 439 975 Hnnahmen: Praccipven Ungarns . . 5 128 1986 32886287 3 321 311 . 5 337 143 53 788 799 Matrikulrrbeitrsge . „ 21 2818 „ 29517 08 „ 280 892 709 „ 261 520 020 = 283 651 176 Abrechnung Rechnungsbechlus der in Reichte vertretenen Königreiche u. Lander: 1902 1903 1904 1905 1906 Ennahmen K 1 7 585 406 K 1 757 ―081 K 1 7 791 264 K 1 382 000 718 K 2 008 494 779 Ausaaben „1 715 317 6090 „ 1 759 685 241 - 1 704 673 011 . 1 829 864 478 „ 1 862 292 393 Budget (Voranschlag der Gesamt-Monarchie für 1909: Ordentliche Ausgaben . . . K 401 057 665 Einnahmen d. div. Verw.-Zweige K 11 375 184 Ausserordentl. - .. 17 147 617 Zolleinnbmen. — = 151 338 529 Gesamt- . . 413 215 282 Budget (Voranschlag) der im Reichsrate vertretenen Königreiche u. Länder: Gesamteinnahmen 1906 K 1 815 295 170, Ausgaben K 1 814 898 285, Überschuss K 396 885 3 1907 „ 2 077 752 348, „2 076 861 441, „ 890 907 1908 „ 2 149 022 233. „2 148 913 254, „ 108 97928 3 1909 „ 2 404 647 482, „ 2 406 554 543, Defizit „1 907 061 Die Schulden der Österreich-Ungarischen Monarchie zerfallen in 1) Allgemeine Staats- schuld, zu deren Verzins. und Tilg. Ungarn einen Beitrag leistet (die 4¼ % Silber- und Papierrenten die 4 % konvertierte einheitliche Rente, die Losanleihen von 1860 u. 1864 u. das Darlehen von der k. k. privil. allg. österr. Bodenkreditanstalt). 2) Schulden der im Reichsrate ver- tretenen Königreiche und Länder und 3) Ungarische Staatsschuld, für welche nur Ungarn haftet. Nach dem im Dezember 1867 mit dem Königreich Ungarn vollzogenen Ausgleich hat letzteres die Verpflichtung übernommen, zur Deckung der Zinsen für die bei der Trennung der beiden Reichshälften vorhandene allgemeine Staatsschuld einen dauernden, einer Anderung nicht unterliegenden Jahresbetrag von fl. 29 188 000 (darunter fl. 11 776 000 in klingender Münze) zu leisten. Die verschiedenen Schuldtitel wurden, soweit es anging, in eine einheitliche Rentenschuld umgewandelt, für die ihrer Natur nach (wie Lospapiere) zur Umwandlung in die einheitliche Rentenschuld nicht geeigneten Schuldtitel können nach Massgabe der jeweiligen gesetzl. Ermächtigung die zu den Kapitalsrückzahlungen erforderlichen Gelde jährlich durch Begebung von Titres der Rentenschuld aufgebracht werden. Die aus dieser Geldbeschaffung sich ergebende Mehrbelastung wurde von OÖsterreich über- nommen, wogegen Ungarn an Österreich einen fixen jährl. Beitrag von fl. 6. W. 1 000 000 und f. 150 000 in klingender Münze zu zahlen hat; die fl. 150 000 in klingender Münze sind indes nur solange zu zahlen, bis das Darlehen von der k. K. privil. allg. österr. Bodenkreditanstal getilgt sein wird (bis 1. 9. 19121. Bezüglich der Beiträge zu den sonstigen gemeinsamen Lasten (Armee, Flotte, Ausseres wurde, durch Gesetz zunächst auf 10 Jahre, alsdann bis 1887 und zuletzt bis 31. 12. 1897 verlãängert. festgesetzt. dass die im Reichsrate vertretenen Koenigreiche und Lander 70 % – Ungarn 30 übernehmen. Nach Vereinigung der Militär grenre mit Ungarn übernahm Ungarn eine präzipuelle Belastung von 2 : infolge derselber