*― 276 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. Durch Verlos. 1./8. per 1./11. von 1887 ab innerh. 43 9 ahren, Verstärk. zulässig. Sicherheit: Pfandrecht auf sämtlichen Linien der Ges. in gleichem Range wie die 4 % Anleihe vom 1./3. 1886, sodass nach erfolgter Löschung der 5 % Aktien nur die seiner Zeit zur Einlös. übernommenen Krakau-Oberschles. Eisenb.-Prior.-Aktien u. Prior.-Oblig. (Ende 1905 noch unverl. M. 915 600) vorangehen. Bei Einlös. der Bahn übernimmt der Staaf sämtl. Prior.-Oblig. zur Selbstzahlung. Zahlst.: Nach Wahl des Inhabers in Wien, Berlin oder Frankfurt a. M. bei den vom Schuldner jeweilig bekannt zu gebenden Zahlstellen Berlin: S. Bleichröder; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke ohne jeden Abzug in Silber. Beim Handel an der Berliner u. Leipziger Börse seit 1./7. 1893, in Frankf. a. M. seit 1./1. 1899 fl. 100 = M. 170, vorher fl. 100 == M. 200. Kurs Ende 1890–1908: In Berlin: 89.60, 86.75, 83.40, 93.75, 98, 99, 101.40, 100.80, 100.40, –, 100, –, 101.30, 101.90, 101.20, —, 99.80, 97.75, 97.30 %. – In Frankf. a. M.: 88.50, 85.30, 83.80, 81.55, 83, 85.70, 86.70, 85, 84.80, 98.90, 98.30, 100.40, 101.30, 101.60, 101, 100.40, 100, 97.75, 97.80 %%. – In Leipzig: 89.10, 85.50, 84.10, 95.25, 98.60, –, –, 100, 100, —, „.„.... 101.25, –, . 101, 100.20, 98, 98 %. 5 % Silber-Oblig. von 1871/72 der Mährisch-Schles. Nordbahn. K 48 000 000 = fl. 24 000000, davon noch in Umlauf 31./12. 1908: K 316 000 in Stücken a fl. 100, 300, 900. Zs. 21. 1./7, Tilg.: Durch Verl. 1./4. per 1./7. nach einem Tilg.-Plane von 1871–1966; Verstärk. nicht vorbehalten, jedoch wurden bis Ende 1905 fl. 23 560 300 in 4 % Silber-Oblig. von 1887 konvertiert. 4 % Silber-Oblig. von 1887 garant.: (zum Umtausch für die Anleihe von 1871/72 der Mährisch-Schles. Nordbahn) K 48 880 000 = fl. 24 440 000, davon bis Ende 1908 emittiert: K 48 596 000 = fl. 24 298 000, hiervon noch unverlost in Umlauf 31./12. 1908: K 32 644 200 in Stücken à K 200, 400, 2000 = fl. 100, 200, 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg.: Durch Verlos. am 1./8. per 1./11. von 1887 ab innerh. 42 Jahren, Verstärk. zulässig. Alles übrige wie die 4 % nicht garant. Silber-Oblig. von 1887. – Kurs Ende 1890–1908: In Berlin: 90.25, 86.20, 83.50, 95, 99. 99, 101.70, 101, 102, –, 100, —, 101.70, 102.10, 101.25, –, 100, –, – %. – In Frank- furt a. M.: 90.50, 85.50, 84, 81.75, 84.60, 85.90, 86.90, 86, 86.70, 100, 100.50, 101.30, 101.50, 102.70, 101.60, 101, 100, 98, 98.50 %. – In Leipzig: –, 86, 84.50, 95.25, 98.60, –, –, 100.60, 102.25, –, . 09.25, 98, 98 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Kaiser Franz Josef-Bahn (rverstaatlicht). 54 % OÖOsterr. steuerfreie Eisenbahn-Staats-Schuldverschreib. (konvert. Kaiser Franz Josef Bahn-Aktien). fl. 42 416 600 = K 84 833 200 in Stücken a fl. 200, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1946 ab durch Verl. bis 1962; Verstärk. u. Totalkündig. nicht vorbehalten. Zahlst.: In Deutschl. keine, Wien: Staatsschuldenkasse. Die Zahl. der Coup. u. verl. Stücke erfolgt steuerfrei in Silber. Kurs Ende 1891–1908: 100.50, 102.25, 98.60, 102.60, 106.75, 108.90, 108.30, 107.15, 123.50, 120.30, 120, 128.10, 129.60, 127.50, 127.20, 124.50, 119.70, 118.50 %. Notiert in Frank- furt a. M. Verj. der Coup. in 6 J. n. F. Usance: Seit 1./1. 1899 werden fl. 100 = M. 170 gerechnet, vorher fl. 100) = M. 200. 4 % steuerfreie Silber-Prioritäts-Anleihe von 1884. fl. 69 048 600, davon noch un- verlost am 31./12. 1908: K 120 920 000 in Stücken à f. 200, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1884 ab durch Verl. 1./4. per 1./10. innerh. 69 J.; Verstärk. u. Totalkünd. zuläss. Zahlst.: Wien: Staatsschuldenkasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Die Zahl. der Coup. u. verl. Stücke erfolgt steuerfrei ohne jeden Abzug in Silber. Kurs Ende 1891–1908: In Berlin: 82.50, 82.10, –, 96.80, 99.30, 100, 100.10, 99.75, 98, 96.20, 97.80, 100.70, 101.50, 100.50, 100.40, 99.60, 97.25, 96.30 %. – In Frankf. a. M.: 82.20, 82.20, 79.20, 82.65, 84.20, 84.80, 85.20, 84.40, 97.80, 96.50, 98.10, 100.50, 101.20, 101.10, 100.40, 99.60, 97.20, 96.40 %. – In Leipzig: 83, 82.20, 93, 96.60, 99.50, 100, 99.90, 99.40, 97.25, 96, 97.50, 100.40, 101.35, 100.30, 100.25, 99.60, 97, 95.75 %. – In München; 82.20, 81.70, –, 96.30, 9910, 99.80, 100.10, 98.75, 97.80, 96.50 97.50, 100, 101.50, 100, 100.20, 99.60, 97, 96.10 %. – Ausser- dem notiert Dresden. Usance: Seit 1./1. 1899 werden an den deutschen Börsen beim Handel fl. 100 = M. 170 gerechnet, vordem in Frankf. a. M. fl. 100 = M. 200, an den übrigen Börsen schon seit 1./7. 1893 fl. 100 = M. 170, früher auch fl. 100 = M. 200. Verj. der Coup. in 3 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. Kronprinz Rudolf-Bahn (verstaatlicht). 4 % steuerfreie Silber-Prioritäts-Anleihe von 1884. f. 70 194 600, davon noch un- verlost in Umlauf am 31./12. 1908: K 126 540 000 in Stücken à fl. 200, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. 1./10. per 1./4. des folg. Jahres innerh. 72 J.; Verstärk. zuläss. Zahlst.: Wien: Staatsschuldenkasse; Berlin: Deutsche Bank; Frankf. a. M.;: Deutsche Vereins- bank; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke steuerfrei ohne jeden Abzug zum Kurse von kurz Wien. Kurs Ende 1891–1908: In Berlin: S1, 81.50, 92.50, 95.90, 99.50, 99.90, 99.50, 99.50, 97.40, 96.50, –, 100.20, 101, 100.25, 100.40, 99.60, 97.20, 96.10 %. — In Frankf. a. M.: 81.25, 81.45, 78.10, 81.90, 84.50, 84.95, 85, 84.30, 97.60, 96.80, 97.70, 100.40, 100.90, 100.30, 100.30, 99.60, 97.10, 95.60 %. – In Hamburg: 80.40, 80.60, 77.75, 80.90, 83.90, 84.20, 84.35, 83.85, 96.90, 95.75, 97.50, 100, 100.50, 99.60, 99.60, 99.25, 96.75, 95.50 %. – In Leipzig: 81.50, 81.50, 92.30, 96, 99, 99.50, 99.75, 99.25, 97, 96.40, 97.40, 100, 100.90, 100.10, 100.25, 99.70, 96.75, 96.25 %. – In München: 81.25, 81.30, 92.10, 96, 98, 99.60, 100, 98.75, –, 96.50, 97.50, 100, 100.80, 100.10, 100, 99.60, 97, 96 %. – Ausserdem notiert Dresden. Usance: Seit 1./1. 1899 beim Handel an den