Kaiserreich Russland. 309 4 % fundierte Anleihe von 1887. In Umlauf Ende 1908: M. 4 213 620 in Stücken à M. 405, 1620, 4050. Zs.: 15./3., 15./9. Tilg.: Von 1887 ab durch Verl. im Dez. u. Juni per 15./3. resp. 15./9. innerh. 34½ Jahren; von 1897 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank, L. Behrens & Söhne; Helsingfors: Kasse des Vereins. Verj. der Coup. u. verl. Oblig. in 20 J. vom Fälligkeitstermin an, doch sind Oblig. u. Coup., welche nicht 10 J. nach ihrer Fälligkeit zur Einlös. angemeldet werden, nur bei der Dir. des Hypoth.-Vereins Finlands zahlbar. Aufgel. in Berlin 28. u. 29./8. 1888 zu 100.50 %. Kurs Ende 1891–1908: In Berlin: 95.40, 95, 97.40, 101, 100.90, 99.90, –, 100, –, 95, 97.75, 99.90, 99.25, 96.75, 94, 90.20, 91.50, 93 %. – In Frankf. a. M.: 96, 95.30, 97.50, 101.30, 100, 100, 101, 101, 96, 94.50, 97.50, 100, 99.60, 96, 93.70, 90.80, 88.50, 93 %. – In Hamburg: 96, 94.75, 97, 101, 100.80, 100.85, 100.50, 100, 96, 94.50, 98, 100.25, 99.75, 96.10, 94, 91, 89, 92 %. 3½ % fundierte Anleihe von 1895. In Umlauf Ende 1908: M. 5 496 255 in Stücken à M. 405, 1620, 4050. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Von 1896 ab durch halbj. Verl. am 1./2. u. 1./8. per 1./5. resp. 1./11. in 56 Jahren; von 1906 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Dresdner Bank in Berlin, Bremen, Dresden, Hamburg; Helsingsfors: Kasse des Vereins. Aufgel. 12./10. 1895 in Berlin zu 99.75 %. Kurs Ende 1895–1908: In Berlin: 99.10, 99.40, –, 94.50, –, –, –, –, –, –, –, –, –, 80 %. – In Hamburg: 99, 99.25, 98, 94.50, 84, 83.50, 86.50, 92, 91.50, 86.75, 84, 83, 80, 79 %. Verj. wie bei der 1887 er Anleihe. 4 % fundierte Anleihe von 1902. In Umlauf Ende 1908: M. 12 417 705, in Stücken à M. 405, 810, 2025, 4050. Zs.: 1./3., 1./9. Tilgung: Vom 1./3. 1903 ab durch halbjährl. Verl. im Mai u. November per 1./9. resp. 1./3. des folgenden Jahres nach einem Lilg.- Plan innerh. 56 Jahren; vom 1./9. 1913 ab verstärkte Tilg. und Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlstellen: Helsingfors: Finlands Bank, Föreningsbanken i Finland; Berlin und Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann, Dresdner Bank; Hamburg: Nordd. Bank, L. Behrens & Söhne, M. M. Warburg & Co. Aufgelegt 6./1. 1903 in Frankf. a. M. und Hamburg zu 100.50 %. Kurs Ende 1903–1908: In Frankf. a. M.: 100.20, 96.80, 93.30, 89.80, 87, 89 %. – In Hamburg: 100, 96.10, 93.90, 90, 86, 88.60 %. 4½ % fundierte Anleihe von 1907. In Umlauf Ende 1908: Finl. M. 3 319 985 in Stücken à M. 405, 810, 2025, 4050. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg. lIt. Plan in 57 Jahren durch halbj. Ausl. (Mai u. Nov.). Verstärkung bis 1./9. 1914 ausgeschlossen. Zahlstellen: Helsingfors: Finlands Bk., Förenings-Banken i. Finland; Stockholm: Stockholms Enskilda Bank; Kopen- hagen: Den Danske Landsmandsbank, Hypothek- og Vekselbank; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Commerz- und Disconto-Bank, Norddeutsche Bank in Hamburg, M. M. Warburg & Co. Aufgelegt in Hamburg 24./6. 1909 M. 4 694 760 = Finl. M. 5 796 000 zu 95.50 %. Verj. der Coup. in 10 J. u. verl. Oblig. in 15 J. vom Fälligkeitstermine an, doch sind Oblig. u. Coup., welche nicht 5 J. n. F. zur Einlösung angemeldet werden, nur bei der Dir. des Hypoth.-Vereins Finlands zahlbar. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Tilg.-Anleihen 52 647 348, aufgelauf. Zs. u. Restanten 1 123 882, aufgel. Oblig.-Zs. 5589, vorausbez. Pfandverschreib.- u. Gerichtskosten 3118, Guth. bei ausländ. Banken 16 853, Oblig. 492 768, Inventar 45 582, Bankgebäude 1 012 321, Kassa 14 498. – Passiva: Inländ. Oblig. 15 160 500, ausländ. do. 31 416 500, aufgelauf. Zs. d. Oblig. 632 992, Kassakreditive 636 461, Extra-Anlehen 3 900 000, ausländ. Banken 2719, Grundstücks- Amort.-F. 200 000, Kapital-Rabatt auf ausgegeb. Anleihe 5643, Diverse 21 069, R.-F. 1 949 814, Extra-R.-F. 1 000 000, Pens.-Kasse 178 068, Gewinn 258 194. Sa. Finl. M. 55 361 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Annuitäten der Tilg.-Anleihen 2 435 670, Straf- Zs. 38 880, Zs. der Oblig. des R.-F. 22 795. – Ausgaben: Annuitäten der Anleih. 1 889 903, Gehälter 81 213, Unk. 43 136, Zs. 210 729, Verlust auf verkaufte Oblig. 4170, 15. Rate d. Rück- zahlung d. 1879 er Staatssubvention 10 000, Gewinn 258 194 (davon Abschreib. auf Inventar 35 582, Überweis. an Pens.-F. 10 000, an R.-F. 212 612). Sa. Finl. M. 2 497 346. Abo. Gesamte Stadtschuld 31./12. 1908: Finl. M. 6 996 642.99. – Kapital-Vermögen 31./12. 1908: ca. Finl. M. 14 000 000. 4½ % Anleihe von 1909. Finl. M. 4 500 000 = M. 3 645 000 = Schwed. Kr. 3 240 000 in Stücken à Finl. M. 1000, 2500 = M. 810, 2025 = Kr. 720, 1800. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verlos. am 1./12. per 1./6. des folg. Jahres nach einem Tilg.-Plane in 45 Jahren, vom 1./6. 1909 ab gerechnet; vom 1./6. 1919 an verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Abo: Stadthauptkasse, Abo Aktiebanken; Helsingfors: Nordiska Aktiebanken for Handel och Industri, Privatbanken i Helsingfors, Aktiebolag; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg; Stockholm: Bankaktiebolaget Stockholm – Öfre Norrland. Die Stadt Abo hat die Verantwortung für jegliche Steuer übernommen, mit welcher die Oblig. u. Coup. in Finnland belegt werden könnten, Oblig. u. Coup. werden also von der Stadt- hauptkasse ohne jeden Abzug eingelöst. Aufgelegt in Hamburg 29./5. 1909 Finl. M. 4 500 000 = M. 3 645 000 = Kr. 3 240 000 zu 92.50 %. Verj. der Coup. in 10 J. (F), der verlosten Oblig. in 15 J. (F). Helsingfors. Gesamte Stadtschuld 31./12. 1908: Finl. M. 19 108 900. – Kapital-Vermögen 31./12. 1908: Finl. M. 54 078 802.14. 3½ % Stadt-Anleihe von 1898. Finl. M. 7 000 000, davon in Umlauf Ende 1908: Finl. M. 2 782 500 in Stücken à Finl. M. 500, 1000, 2000, 5000 = M. 405, 810, 1620, 4050,