312 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. frs. 500. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 2./1. 1910 ab durch jährl. Verl. per 2./1. nach einem Tilg.-Plane in 35 Jahren; vom 2./1. 1920 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 6monat. Frist zulässig. Sicherheit: Die Anleihe stellt eine direkte Schuld des Staates Säo Paulo dar. Ausserdem haften als Sicherheit für pünktl. Zins- u. Kapitalzahlung dieser Anleihe an erster Stelle die gesamten Netto-Einnahmen der Sorocabana- und Ituana-Eisenbahn und, für den Fall, dass die Reg. die Bahn verpachten sollte, der volle jährl. Pachterlös. Als spec. Sicherheit u. Gewähr für die volle Zahlung, sei es des Kapitals, sei es der Zs. u. zugehörigen Lasten der Anleihe hat die Reg. des Staates São Paulo ferner für die Dauer der Anleihe in erster, einziger u. besonderer Hypoth. der Dresdner Bank u. der Banque de Paris et des Pays-Bas die Sorocabana- u. Ituana-Eisenbahn verpfändet mit allen vorhandenen Linien und den an ihnen in Zukunft vorzunehmenden Verbesser., mit den Stationen, Werkstätten, Verbesser. an Grundstücken, Liegenschaften, festem u. roll. Material, sowie Gütern, Privil. u. Konc., den mit den Bahnen verknüpften Sachen u. Rechten, alles dies frei u. unbelastet, von vertragl., gesetzl. und gerichtl. Hypoth. oder anderen Reallasten. Die Hypoth. erstreckt sich jedoch nicht auf diejenigen Linien u. ihr Material, welche kraft der gegenwärt. Privil. u. Konc. in Zukunft gebaut werden sollten. Diejenigen Privil. u. Konc., deren die Reg. nicht bedarf oder die sie nicht nutzen will, kann sie veräussern, doch ist sie verpflichtet, den Erlös der Veräusser. ausschl. zur Verstärk. der Tilg. zu benutzen. Sollten solche Veräusser. vor dem Datum des Beginns der verstärkten Rückzahl. der Anleihe, also vor dem 2./1. 1920, eintreten, so werden die erzielten Erlöse bis zu diesem Tage angesammelt u. erst dann dem Tilg.-Stock zugeführt. Die Betriebseinnahmen u. Ausgaben der Sorocabana-Ttuana-Eisenbahn sowie die Betriebs- überschüsse (ohne Abschreib.) stellten sich einschl. der Schiffahrt auf dem Piracicaba und Tiété wie folgt: Jahr Einnahmen Ausgaben Überschuss 1892 Milr. 3 195 641 Milr. 1 993 131 Milr. 1 202 509 1893 „ 1268 „ 2 786764 „ 1 064 504 1894 „ 5 013 069 „2 925 191 „ 387877 1895 3915 806 „ 3 309 191 „ 2 606 614 1896 „ 786 „984 167 „2 733 619 1897 „ 8 532 950 „ 4 761 668 „ 3861 282 1898 „ 3783793 „ 4 609 926 „ 4 177 986 1899 „ 9 484 639 5 996 663 „ 3 487 975 1900 „ 40 698 9 „ 6 153 388 „ 3 544 921 1901 „ 10 394 663 „ 5 130 950 „ 5 263 713 1902 „ 10 195 907 „ 38 „ 4 817 064 1903 „ 10 097 048 „ 6 697 089 „ 3 399 958 1904 „ 6593 „ 6 509 166 „ 3 446 517 1905 „ 10 144 079 „ „ 3 548 707 1906 „ 3 119 „ 6 980 319 „ 750 06 Die Sorocabana-Ituana-Eisenbahn umfasst die Sorocabana-Hauptlinie von São Paulo über Säo Roque, Sorocaba, Botucatu, Avaré nach Cerqueira Cezar in einer Ausdehn. von 421,211 km, sowie die Zweiglinien dieser Bahn von Boituva nach Itapetininga (65,1 km), von Cerquilho nach Tiété (8,69 km), von Victoria nach Porto Martins (30,082 km), von 13 de Maio nach Araqua (6,877 km), von Capão Bonito nach Agudos (95,247 km), sowie die Ituana-Hauptlinie von Jundiahy nach Itu (67,731 km), die Verbindungsbahn Itu-Mayrink (53 km) u. die Zweig- linien von Itaicy nach São Pedro (149,425 km) u. von Chaves dach João Alfredo (17,428 km). Die Gesamtlänge der Linien beträgt demnach 914,791 km. Die Spurweite aller Linien ist 1 m. Die beiden Bahnen verbinden mit ihren zahlreichen Zweig- u. Nebenlinien die reichen Kaffeedistrikte im Südwesten des Staates Säd Paulo mit der zum Ausfuhrhafen Santos führenden Säão Paulo Railway. Die Nebenlinie Itaicy-Capivary-Piracicaba-São Pedro führt in ausgedehnte Zuckerrohrgebiete und vermittelt durch die Zweiglinie Chaves-João Alfredo die Verbindung mit der Flussschiffahrt auf dem Piracicaba. Die Dresdner Bank und die Banque de Paris et des Pays-Bas haben das Recht, die Inh. der Schuldverschreib. in allen Teilen betreffs der Hypoth. zu vertreten bezw. durch andere vertreten zu lassen, ohne dass dadurch die Rechte welche aus sich selbst jedem Inh. der Titel der Anleihe zustehen, beeinträchtigt würden. Pa chtvertrag mit der São Paulo Light and Power Co. Der Pachtvertrag beginnt mit dem 1./7. 1907 und hat eine Dauer von 60 Jahren; die Verpachtung umfasst sämtliche Linien der Sorocabana-Ituana-Eisenbahn. Die Pächterin hat in erster Linie an die Dresdner Bank den Dienst für die 5 % Eisenbahn-Gold-Anleihe von 1905 zu bestreiten. Die für den Dienst der Anleihe erforderlichen Summen sind der Regierung 4 Monate vor Fälligkeit in 90tägigen Wechseln auf Europa zu übergeben. Im Falle der Nichtzahlung in der vorge- sehenen Frist hat die Ges. für 60 Tage 9 % Verzugszinsen zu vergüten. Nach Ablauf dieser 60tägigen Frist hat die Reg. das Recht, nach vorangegangener 30tägiger Ankündig. das Eigentum der Gesellschaft ohne irgendwelche Entschädigung zu beschlagnahmen. Zahlst.: Berlin: Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankver., sowie deren sämtl. Niederlass. in Deutschl.; Paris: Banque de Paris et des Pays-Bas, sowie ihre Niederlass. in Holland, Belgien u. der Schweiz; London: Dresdner Bank; Basel: Akt.-Ges. von Speyr & Co. Zahl. der Zs. u. des Kapitals frei von allen gegenwärt. u. zukünft. brasil. Steuern u. Abgaben in Deutsch-