――,―――――― 344 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Dividenden 1872–1908: 4½, 10, 6, 6, 4½, 6½, 6¼, 7 7%% %, 7%, 7, 6, 6¾, 6½, %― ―, ― , 9 8½, 9, 9, 8½, 8½, 9, 9, 8½, 10, 11, 8½, 9 %. Direktion: Dr. jur. F. S. van Nierop, F. X. M. H. Keller, Dr. jur. P. Hofstede de Groot. Aufsichtsrat: Vors. L. C. van Heukelom, Stellv. S. P. van Eeghen, G. A. Baron Tindal, Simon Hepner, Amsterdam; Dr. M. Mees, G. H. Hintzen, Rotterdam J. Kaempf, Berlin; C. Parcus, Darmstadt; Dr. A. P. C. van Karnebeek, Haag; Joh. Laan, Wormerveer; J. An- dreae, Frankf. a. M.; Dr. Fritz Eltzbacher, Berlin, C. H. F. Christmann, Amsterdam; Dr. L. H. W. Regout, Maastricht. Zahlstellen: Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Cöln: A. Schaaffh. Bankver.; Stuttgart: Württemb. Bankanst. vorm. Pflaum & Co.; Amsterdam: Eigene Kasse. Antwerpener Centralbank in Antwerpen. (Banque Centrale Anversoise.) Gegründet: 18./12. 1877 auf 30 Jahre. Die Dauer der Ges. wurde auf Beschluss der ausserord. G.-V. v. 7./12. 1904 bis 1934 verlängert. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: frs. 13 500 000 in 45 000 Aktien à frs. 300, urspr. frs. 9 000 000; die ausserord. . 31/10. 1898 beschloss, das Kapital auf frs. 10 500 000 zu erhöhen, gleichzeitig wurde der A.-R. ermächtigt, das Kapital um weitere frs. 1 500 000 zu erhöhen, die lt. Beschluss des A.-R. vom 7./10. 1904 im Öktober 1904 den alten Aktionären zum Kurse von frs. 380 Pro Aktie à frs. 300 angeboten wurden. Die a. o. G.-V. vom 5./11. 1906 beschloss das A.-K. auf frs. 13 500 000 zu erhöhen und autorisierte den Generalrat, eine weitere Erhöhung um frs. 1 500 000 vorzunehmen zu einem durch ihn zu bestimmenden Zeitpunkt. In Gemässheit dieser Ermächtigung beschloss der Generalrat in seiner Sitzung vom 3./5. 1909 die Ausgabe von 5000 neuen Aktien von frs. 300. Diese neuen Aktien, welche einen Coup. für die halbe Div. des Jahres 1909 tragen, wurden den Aktionären zum Preise von frs. 425 per Aktie von frs. 300 zum Bezuge angeboten; auf 9 alte Aktien entfiel 1 neue Aktie, wobei keine Bruch- teile berücksichtigt wurden. Die nicht bezogenen Aktien wurden den Aktionären in der Weise zur Verfügung gestellt, dass dieselben unter sie im Verhältnis der hinterlegten Aktien zur Verteilung kamen. Das Bezugsrecht war in der Zeit vom 24./5.–7./6. 1909 auszuüben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze 600 St., in Vertr. noch weitere 600 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., vom Rest 2 % an jedes Mitglied des V.R., Tanf. an Dir. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Banque Nationale 1 808 690, Wechsel 23 475 177, Effekten 6 857 341, Reports 3 889 944, Debit. 45 323 956, Immobil. 400 000, Mobil. I, Stahlkammern 100 000. – Passiva: A.-K. 13 500 000, Kredit. 30 680 927, Accepte 30 559 259, Rückdiskont 133 843, statut. R.-F. 1 350 000, disponibler R.-F. 3 900 000, Spec.-R.-F. 97 850, Vortrag a. 1907 101 048, Gewinn 1 532 183. Sa. frs. 81 855 109. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 454 180, Steuern 71 098, Rückdiskont 133 843, Abschreib. a. Stahlkamm. 15 000, Gewinn 1 633 231. – Kredit: Vortrag a. 1907 101 048, Zs., Provis. etc. 2 206 304. Sa. frs. 2 307 352. Gewinn-Verwendung: zum Spec.-R.-F. 22 150, dispon. R.-F. 250 000, Tant. an V.-R. 138 906, do. an Kommissarien 33 073, do. an Dir. 99 218, 7½ % Div. 1 012 500, Vortrag auf 1909 77 384. Kurs Ende 1890–1908: In Berlin: –, 105, 105, 113, 116.75, 116, 120, 129.25, 125.75, 121, 122, 117.50, 120.50, 133.75, , .%%% ..** 109, 107.80, 104.70, 109, 116.30, 117, 120.75, 128, 126.50, 120.50, 122, 119, 120.50, 134, 145, 163, 154, 144, 154.50 %. – Auch notiert in Cöln. Usance: frs. 100 = M. 80. Der Div.-Schein wird auch nach Schluss des Jahres bis zur Zahlung der Div. mitgeliefert. Dividenden: 1880–95: Je 6 %; 1896: 6 %; 1897–1904: Je 7 %; 1905–1908: Je 7 % Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Paul Kreglinger, Jos. Wynen, N. Buchsweiler. Kommissarien: Alph. Aerts, Th. Bal, Chs. Good, Comte Emile le Grelle. Aufsichtsrat: Vors. Dan. Fuhrmann jun., Jules Rautenstrauch, Ad. Frank, Wm. E. Marsily, Paul Kreglinger, Fred. de Brockdorff, W. von Mallinckrodt. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., A. Schaaffh. Bankver., Delbrück Leo & Co., Mendelssohn & Co.; Cöln: A. Schaaffh. Bankver., Sal. Oppenheim . 65 Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Antwerpen: Eigene Kasse; Brüssel: Banque Intern de Bruxelles; Luxemburg: Internationale Bank in Luxemburg. Banca Commerciale Italiana in Mailand mit Zweigniederlassungen in Alexandria, Bari, Bergamo, Biella, Bologna, Brescia, Busto Arsizio, Cagliari, Carrara, Catania, Como, Ferrara, Florenz, Genua, Livorno, Lucca, Messina, Neapel, Padua, Palermo, Parma, Perugia, Pisa, Rom, Saluzzo, Savona, Turin, ÜUdine, Venedig, Verona, Vicenza. Gegründet: 10./10. 1894. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art für eig. u. fremde Rechn. mit Einschluss des Depos.-u. Reportgeschäfts, sowie von Waren- u. Kommiss.-Geschäften.