348 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 1 211 281, Stahlkammern 327 690, Kassa u. Guth. bei der Nationalb. 3 604 419, Wechsel 27 852 007, Schatzbonds 585 545, Coup. u. verl. Oblig. 101 907, Bankguth. 1 650 408, Debit. im Kontokorrent 7 059 646, Reports 13 340 194, Kommunal- Anleihen 108 484, finanz. Beteilig., Aktien u. Oblig. 4 269 226, Staatsp. 12 613 135, Depots 385 355 100. – Passiva: A.-K. 25 000 000, statut. R.-F. 2 500 000, a. o. R.-F. 6 700 000, Kredit. 30 343 050, Guth. von Städten u. Kommunen für Anleihen 4 597 876, Accepte 459 637, Rück- diskont auf Wechsel 138 850, alte Div. 32 815, Depots 385 355 100, Gewinn 2 951 714. Sa. frs. 458 079 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vergüt. an V.-R. u. Kommissarien 53 333, Gen.-Unk. 565 120, Depeschen u. Porto 17 516, Gewinn 2 951 714 (welcher verteilt wird: 8½ % Div. 2 125 000, Abschreib. auf Neu-Einricht. 61 281, do. auf neue Stahlkammern 52 690, Tant. an V.-R. 180 768, do. an Kommissarien 43 040, a. o. R.-F. 200 000, an Dispos.-F. zur Unterstütz. des Personals 100 000, Steuern u. Abgaben 122 091, Vortrag 66 844. – Kredit: Vortrag 81 345, Zs., Provis. etc. 2 717 622, Gewinn an finanz. Beteilig., Staatsp. u. Effekten 788 715. Sa. frs. 3 587 683. Kurs Ende 1890–1908: In Berlin: –, –, 114.50, –, –, –, –, –, 144.75, 161.50, 155, 138.25, 152, 171.50, –, 205, –, –, – %. – In Frankf. a. M.: 140, 118, 115, 111, 122.20, 126, 123, 140, 147, 168, 160, 140, 152, 170, –, 200, 215, 205, – %. Dividenden 1872–1908: 10, 10, 10, 8, 0, 4, 6, 7, 9, 9, 8½, 6, 6, 5½, 7, 7, 8, 8, 8, 6, 6, 5½, 6, 6, 6½, 7, 8, 8½, 8½, 8, 8, 8, 8, 8, 8½, 8½, 8½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Usance: frs. 100 = M. 80. Der Div.-Schein wird auch nach dem Schlusse des Jahres bis zur Einlösung mitgeliefert. Aufsichtsrat: Präs. vakat, Stellv. Georges de Laveleye, Herman Stern, Joseph Gay, Jules Audent, Arthur Dubois, Baron Edmond van Eetvelde. Kommissarien: Sam Wiener, Präs., Henri Delattre-Godin, Jules Jacobs, Jules Wilmart, Vicomte B. de Jonghe. Direktion: Herm. Stern, Administrateur del.; Sub-Dir.: Hect. Monnom, Herm. Levi. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank; Berlin u. Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank; Brüssel: Gesellschaftskasse. Banque de France in Paris. Gegründet: 1800 als Privat-Aktienbank zur Ausgabe von Noten; unter den ersten Unter- zeichnern figurieren: die drei ersten Konsuln: Napoléon Bonaparte, Cambacerès u. Lebrun, ferne: Lucien Bonaparte, Hortense de Beauharnais, Duroc, Fabert, Fauvelet-Bourienne, Sieyes, Audiffret, Cabanis, Enfantin, Fould, Gouin freres, Goudchaux, Hottinguer, Louvet, Mallet ainé, Perregaux, Perier etc. – Die ersten Statuten datieren v. 24. Pluviose Jahr VIII (13./2. 1800). Das Gesetz v. 22./4. 1806 reservierte dem Staat die Ernennung des Gouverneurs u. die staatl. Kontrolle. Das urspr. Gesetz wurde abgeändert durch die Erlasse v. 16./1 18./5, .9. 1805, 17./5., 15./6. 1834, 25./3. 1841, 26./3. 1848, 3./3., 28./3. 1852, 9./6. 1857, 13./1. 1869, 17./11. 1897. Das Gesetz v. 30./1. 1884 ermächtigte die Bank zur alleinigen Ausgabe von Noten in Frankreich bis zum Betrage von 3500 Mill., erhöht lt. Erlass v. 25./1. 1893 auf 4000 Mill., 17./11. 1897 auf 5000 Mill. u. 9./2. 1906 auf 5800 Mill. Umlauf 1908 im Maximum frs. 5 116 271 400. Das Priv. wurde 1897 bis 31./12. 1920 erneuert, jedoch kann die Reg. im Laufe des Jahres 1911 durch Gesetz bestimmen, dass das Priv. 31./12. 1912 aufhört. Die Bank hatte 31./12. 1908: 127 Filialen, 61 Nebenstellen (Bureaux auxiliaires) und 290 Plätze (Villes rattachées). Das Personal be- stand aus 2996 Beamten, von denen 1311 Beamte auf die Centrale und 1685 Beamte auf die Filialen entfielen. Kapital: frs. 182 500 000 in 182 500 Aktien auf Namen à frs. 1000. Können auf Verlangen immobilisiert werden. Letzte Em. 1857 à frs. 1100. Das Agio wurde dem R.-F. zugewiesen. Gen.-Vers.: Der im Jan. stattfind. G.-V., bestehend aus den 200 grössten Aktionären, die je eine Stimme haben, wird die Jahresrechn., der Reg. halbj. Rechn. u. Bericht vorgelegt. Wenn die Div. nicht 6 % p. a. erreicht, wird der fehlende Betrag der Res. entnommen. Gewinn 1908: Vortrag v. 1907 112 250, Wechseldiskont 27 935 556, Lombard-Zs. 20 677 424, Zs. auf Barren u. Münzen 192 118, Provis. f. Einkassierung 329 825, do. f. Wechsel, Checks etc. 85 445, do. auf gehandelte Effekten 372 283, do. auf Einzahlungen, Umtausch u. Aufbewahrung von Effekten 2 644 240, Verz.-Zs. auf protestierte Wechsel etc. 409 903, Prämien auf Gold u. Silber 239, Deckung von notleid. Wechseln 207 622, Renten der Bank aus eigenen Werten 10 646 326, Rückdiskonto 4 117 461, total frs. 67 730 693, abzügl. direkte Abgaben 859 700, Noten- steuer 1 404 633, Steuern auf Aktien 55 000, Transp.-Unk. 128 778, Verwalt.-Unk. 20 475 640, Zahlung an Reg. (nach Gesetz v. 17./11. 1897) 5 533 502, 4 % Steuer auf Vorschuss-Zs. 51 327, 4 % Steuern auf Div. 1 216 667, liquidierte Ausgaben für das Jahr 1907 95 389, bleiben netto frs. 37 910 057. Verwendung: R.-F. 3 000 000, Rückdiskont 1 678 673, Netto-Div. 29 200 000, ausserordentl. Gehaltszulage an das Personal 1 030 000, Vortrag auf 1909 3 001 384. Kurs Ende 1890–1908: frs. 4300, 4580, 3881, 4125, 3600, 3550, 3644, 3725, 3740, 4185, 3800, 3750, 3775, 3810, 3780, 3890, 3970, 4110, 4205 pro Aktie à frs. 1000. Notiert in Paris. Dividenden 1880–1908: 15, 25, 29, 22.60, 21.40, 18.50, 15.50, 15, 14.20, 15.20, 15.70, 15.90, 13, 12.40, 11.30, 10.30, 11.50, 10.90, 11, 13, 14.50, 12, 12, 13, 13, 13, 15, 17.50, 16 %. Zahlbar 2./1. u. 1./7. Direktion: G. Pallain. Sous-gouverneurs: Guernaut, Chomereau-Lamotte.