Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 357 Aufsichtsrat: Mitglied des Landsthings des Reichstages Dr. jur. V. Falbe-Hansen, Bank- direktor E. Damm, Bankdirektor V. Nielsen, Schiffsreeder R. Hansen, Mitgl. d. Landsthings des Reichstages N. Rasmussen, Obergerichtsanwalt F. Scavenius, Kopenhagen. Zahlungseinstellung u. Rekonstruktion der Bank: Am 6./2. 1908 stellte die Bank ihre Zahl. ein; den Anlass zur Suspension bildete u. a. die Fälligkeit eines Kredits von Kr. 4000000, welchen eine Pariser Finanzgruppe im Zus. hange mit der im Jahre 1906 vorgenommenen Kapitalserhöhung der Grundeigentümerbank gewährt hatte. Zum Schutze der Gläubiger der Bank bildete sich unter dem Vorsitz des dänischen Finanzministers ein Bankenkomitee, welchem die 5 Kopenhagener Banken (Nationalbank, Handelsbank, Landmandsbank, Privat- bank u. Laane- og Diskontobank) angehören, u. beschloss, für die Verpflichtungen der Grund- eigentümerbank gemeinsam mit der dänischen Staatskasse die volle Garantie zu übernehmen. Die Forderung des Staates u. der garantierenden Banken, welche hauptsächlich durch die Rückzahlung von Anleihesummen u. Depositengelder entstanden ist, betrug am 31./12. 1908 Kr. 12 401 504. Das Administrationskomitee u. die demselben nachfolgende Direktion war bemüht, über alle Verhältnisse der Bank Klarheit zu schaffen, u. man hofft, dieses Ziel jetzt erreicht zu haben. Auf Verluste wurden abgeschrieben Kr. 7 182 861 u. ferner wurde ein Konto zur Deckung später eintretender Verluste im Betrage von Kr. 3 188 883 gebildet. Für die Direktion war es. weiter von Wichtigkeit gewesen, das wirkliche A.-K. der Bank fest- zustellen, was durch Übertragung aller in der Bank ruhenden Grundejerbank-Aktien. welche Debitoren, Garanten u. Zeichner nicht einzulösen imstande waren, auf ein „Kto für eigene Aktien“ erreicht wurde. Nach der Bilanz v. 31./12. 1908 beträgt so das effektive A.-K. Kr. 7 553 800. Kjöbenhavns Laane- og Diskontobank in Kopenhagen mit 4 Filialen in den verschied. Bezirken von Kopenhagen u. einer Filiale in Hellerup u. einer auf Frederiksberg. Gegründet: 14./2. 1895, eingetr. ins Handelsregister 28./3. 1895. Zweck: Betrieb aller Art von Finanz- u. Bankgeschäften. Die Bank nimmt Einlagen an, denen ausser dem ge- wöhnl. Zins eine Prämie oder ein Bonus aus dem jährl. Gewinn der Bank erteilt wird. In der Banktätigkeit wird das Hauptgeschäft auf Kauf u. Verkauf von Wechseln, Oblig. und Aktien, Incasso auf Skandinavien, Darlehen auf Wertpapiere gegen Pfand u. Bürgschaft wie auch Darlehen an gesunde Bauunternehmungen gelegt werden. Kapital: Kr. 16 000 000 in 6440 Aktien (Lit. A Nr. 1–6440) à Kr. 2000 = M. 2250, 3000 Aktien (Lit. B Nr. 1–3000) à Kr. 1000 = M. 1125, 600 Aktien (Lit. C Nr. 1–600) à Kr. 200 = M. 225. Urspr. A.-K. Kr. 2 000 000, erhöht lt. Beschl. der G.-V. v. 10./2. 1898 um Kr. 2 000 000, lt. Beschl. der G.-V. v. 15./5. 1900 um Kr. 2 000 000, lt. Beschl. der G.-V. v. 14./9. 1905 um Kr. 6 000 000 u. zuletzt durch G.-V.-B. v. 17./5. 1907 um Kr. 4 000 000 zu einem Ausgabekurse von 118 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie à Kr. 200 = 1 St., 1 Aktie à Kr. 1000 = 5 St., 1 Aktie à Kr. 2000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zuerst 4 % Div., alsdann erhalten die Einleger von Depositengeldern auf Kontrabücher nach den vom A.-R. festgestellten Normen ausser den gewöhnl. Zs. als Bonus einen Betrag, der aber nicht ½ % P. a. der Einlagen per 31./12. übersteigen darf; vom verbleib. Überschuss 20 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), 5 % an A.-R., 9 % an Direktion, 6 % an die Beamten als Tant. sowie zu einem Pens.- u. Unterst.-F. der Beamten, nach dem Ermessen des A.-R., restl. 60 % als Rest-Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 1 250 577, Wertpap. 7 166 002, Hypoth.-Pfandbr. und Darlehen gegen Pfand 20 713 188, Debit. 9 147 149, Wechsel 7 483 062, ausländ. Wechsel 528 515, Sorten u. Coup. 37 096, Kassa-Kredit. 4 850 393, verschied. Debit. 2 706 608, Immobil. 1 675 000. – Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. I 2 650 000, R.-F. II 400 000, Pens.-F. 29 120, Depositengelder: auf Kontrabücher 11 335 128, auf Einlagen-Kto 11 844 467, auf Scheck- Kto 1 609 035, Kredit. 8 012 201, verschied. Kredit. 1 568 832, alte Div. 308, Prior.-Anleihe auf Bankgebäude 995 575, Zs. auf Einlagen-Kto 69 445, do. auf den Wechselbestand bis zur Ver- fallzeit 58 942, Tant. 51 000, Bonus für die Kontrabücher 53 537, 5½ % Div. 880 000. Sa. Kr. 55 557 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Einlagen 69 445, do. auf d. Wechselbestand bis zur Verfallzeit 58 942, Zs. auf R.-F. 116 000, do. auf Pens.-F. 1120, Zuweis. an R.-F. 109 000, Handl.-Unk. 307 226, Bonus für die Kontrabücher 53 537, Tant. 51 000, 5½ % Div. 880 000. – Kredit: Wechsel u. Zs. 1 392 250, Provis. 130 672, Wertpap. u. Konsort. 91 825, Sorten u. Coup. 4190, Kursgewinn auf ausländ. Wechsel 27 332 Sa. Kr. 1 646 270. Dividenden 1895–1908: 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 5½ %. Verj. der Div. 4 J. (K). Kurs: Die Aktien wurden in Hamburg 12./7. 1907 zu 117.25 % eingeführt. Kurs in Hamburg Ende 1907–1908: 113.50, 102.50 %. Direktion: Carl Brorson, Villum Nielsen, Kopenhagen. Aufsichtsrat: Vors. Etatsrat Niels Andersen, Stellv. Justizrat Dr. D. Friis, Höchsten- gerichtsanw. Dr. Ludwig Arntzen, Obergerichtsanw. Dr. Axel Bang, Kaufm. V. Bockelund, Gutsbes. Fredr. Breit, Dir. S. C. Hanberg, Obergerichtsanw. Dr. Börge Jacobsen, Bank-Dir. Otto Jorgensen, Baumeister Carl Kohler, Gutsbes. J. C. Ostenfeld, Kopenhagen. Zahlstellen: Kopenhagen: Gesellschaftskasse; Hamburg: Hardy & Hinrichsen.