368 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. gewährt. Auf Grund dieser Darlehensgeschäfte ist die Bank berechtigt, bis zur Höhe der Summen, welche die Darlehensnehmer aus diesen Geschäften der Bank schulden, Pfandbr. oder zinstragende Schuldverschreib. (Kommunal-Oblig.), welche im Wege der Verl. zurück- gezahlt werden, auszugeben. Zur besonderen Sicherstellung der Pfandbr. und Kommunal- Oblig. dienen die gesamten Forder., auf Grund deren Pfandbr. resp. Kommunal-Oblig. emittiert werden, ferner der Specialsicherstellungs-F. und gleichberechtigt mit den andern Gläubigern das A.-K. und die R.-F. der Bank. Die Pfandbr. und Kommunal-Oblig. der Bank geniessen in Ungarn Steuerfreiheit und stellen mündelsichere Wertp. dar. Der Sicherstellungs-F. betrug Ende 1908 für die Pfandbr. K 9 927 540, für die Komm.-Oblig. K 10 702 700; ordentl. R.-F. K 25 000 000, ausserord. R.-F. K 17 000 000, Div.-R.-F. K 7 000 000, Bau-R.-F. des neuen Bank- gebäudes K 3 200 000 inkl. Zuweisung pro 1908. Kapital: K 42 000 000 in Aktien à K 1000 nach Erhöhung um K 7 000 000 lt. Beschluss der a. o. G.-V. vom 28./9. 1906. Die Aktien werden in Deutschland nicht gehandelt. 4 % steuerfreie Pfandbriefe, Serie II. K 20 000 000 in Stücken à K 200, 1000, 2000, 10 000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Durch Auslos. innerh. 50 Jahren. Zahlst.: Berlin: Nationalbank für Deutschl.; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann, Karlsruhe: Veit L. Homburger; Wien: Österr. Länderbank; Budapest: Ge- sellschaftskasse. Die Zahlung der Coup. u. verl. Stücke erfolgt ohne jeden Abzug in Deutschl. zu dem jeweilig notierten Kurse von kurz Wien. 1 K = M. 0.85. Aufgelegt in Berlin und Hamburg K 6 000 000 am 9./4. 1896 zu 98.75 %. Kurs Ende 1896–1908: In Berlin: 99.50, 99.75, 98.75, 95, 92.50, 92.50, 98.75, 99.50, 98.75, 97.50, 96.75, 92.25, 93.50 %. – In Hamburg: 99.50, 99.25, 98.40, 95, 92.50, 92.50, 98.75, 99.50, 98.75, 97.50, 96.75, 92.25, 93.50 %. 4 % steuerfreie Pfandbriefe, Serie III. K 30 000 000 in Stücken à K 200, 1000, 2000, 10 000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Durch Ankauf oder durch Verl. innerh. 50 Jahren. Die erste Verl. fand im Juli 1898 statt; Verstärkung und Totalkünd. mit 6 mon. Frist jederzeit zulässig, doch muss die Verfallzeit der solcher Weise zur Einlös. gelangenden Pfandbr. wenigstens 12 Monate, vom Tage der Ausstellung des Pfandbr. an gerechnet, betragen. Zahlst.: Berlin: Nationalbank für Deutschl.; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Wien: Österr. Länderbank; Budapest: Gesellsch.-Kasse. Zahlung der Zs. u. der verl. Stücke in Deutschland ohne jeden Abzug zum jeweilig notierten Kurse von kurz Wien. 1 K = M. 0.85. Eingeführt in Berlin im Okt. 1897; erster Kurs am 25./10. 1897: 99.75 %; in Hamburg am 22./2. 1899 zu 98.75 %. Kurs: In Berlin Ende 1897–1902: 99.75, 99, 95, 92.50, 92.50, 98.75 %. – In Hamburg Ende 1899–1902: 95, 92.50, 92.50, 98.75 %. Seit 2./1. 1903 in Berlin u. Hamburg Kurs mit Serie II zus. notiert 4 % steuerfreie Kommunal-Obligationen, Serie II. K 30 000 000 = M. 25 500 000 in Stücken à K 200, 1000, 2000, 10 000 = M. 170, 850, 1700, 8500. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Kauf oder durch Verl. zu 102 % binnen 50½ Jahren; die erste Ausl. erfolgt im Sept. 1898, doch muss die Verfallzeit der solcher Weise zur Einlösung gelangenden Kommunal-Oblig. in minimo 12 Monate, vom Tage der Ausstellung der Kommunal-Oblig. an gerechnet, betragen. Die Bank kann v. 1./4. 1905 ab die Ausl. beliebig verstärken oder Gesamtkündig. der in Umlauf befindl. Oblig. mit 6mon. Frist eintreten lassen. Zahlst.: Berlin: Nationalbankf. Deutschl.; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Hannover; Ephr. Meyer & Sohn; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Budapest: Gesellschaftskasse; Wien: Österr. Länder- bank; Amsterdam: Hope & Co. Zahlung der Zs. und der verl. Oblig. ohne jeden Steuerabzug in Deutschl. in Mark zum festgesetzten Umrechn.-Kurse 1 K = M. 0.85. Eingef. in Berlin, Frankf. a. M., Hamburg; erster Kurs in Berlin u. Frankf. a. M. 21./3. 1898: 100 %. Kurs Ende 1898–1908: In Berlin: 100.80, 95.50, 93.25, 92.50, 99, 99.50, 99.40, 98, %, „ Frankf. a. M.: 100.80, –, 93.20, 92.50, 99, 99.50, 99.20, 98, 97.50, 92.75, 93.75 %. – In Hamburg: 100.80, 95.50, 93.25, 92.50, 99, 99.50, 99, 98, 97.50, 93.50, 93.75 %. Verj. der Zs. in 6 J., der verl. Oblig. in 20 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten vier Monaten. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., je 5 weitere = 1 St., Maximum 10 St., ausserdem noch 10 St. in Vertretung anderer. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % des A.-K. an die Aktionäre, sodann 5 % zum R.-F., 5½ % an die Gesamt-Dir., 1 % an das Exekutivkomitee, 5 % Tant. an die geschäftsführ. Dir., 3½ % Remunerat. an die Beamten, 1 % an den Pens.-F., der Überrest als Div. an die Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 5 854 750, Wechsel-Portefeuille 88 339 970, Vor- schüsse auf Effekten u. Waren 56 698 847, Lombard-Vorschüsse u. Reports 30 700 592, Hypoth.- Darlehen in Pfandbr. 188 625 148, Komm.-Darlehen in Oblig. 209 098 588, Bar-Darlehen auf Realitäten 4 629 515, rückständ. Hyp.-Raten 1 221 201, Sicherstell.-F. der Pfandbr. 9 927 540, do. der Komm.-Oblig. 10 702 700, eig. Pfandbr. u. Oblig. im Portefeuille 7 540 450, Immobil.: altes Bankgebäude 630 000, neues Bankgebäude (im Bau) 4 360 685, Gebäude in der Merleg- utcza (im Bau) 324 004, Bankgebäude unserer Filiale in Nagykanizsa 66 000, Subhastations- Kto 8826, Effekten im Portefeuille 47 650 322, Einzahl. in Syndikate 7 037 811, Pens.-F. 3 212 184. Effekten des Länczy-Fonds 224 900, do. verschied. Stiftungen 74 600, Kommanditen 528 900, bedeckte Debit. 31 439 343, Bankguth. u. div. Debit. 74 892 107, Inventar der neu- gegründeten Filialen 183 028. – Passiva: A.-K. 42 000 000, ordentl. R.-F. 25 000 000, ausserord. R.-F. 17 000 000, Div.-R.-F. 6 200 000, Bau-Res. für das neue Bankgebäude 2 800 000, Pens.-F. der Beamten u. Diener 3 202 158, Länczy-F. 224 900, verschied. Stiftungen 74 600, Pfandbr. in Umlauf 191 334 400, Komm.-Oblig. do. 210 900 512, Einlagen in Kassascheinen, Sparkassen- 88.**