Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 369 büchern u. Checkkonti 195 951 150, Guth. des königl. ung. Finanzministeriums, von Komitaten u. Kommunen 13 930 424, div. Kredit. 52 057 846, Guth. des Kredit-Teilnehmerverbandes 164 535, unbehob. Div. u. Coup. 243 632, vorausbez. Hypoth.-Annuitäten 276 953, Saldo un- verrechneter Zs. 5 413 582, transit. Posten 7 096 327, Gewinn 10 100 994. Sa. K 783 972 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 1 456 247, Spesen u. Steuern 1 112 380, Ab- schreib. von div. Forder. 57 551, Gewinn 9 202 413, Vortrag a. 1907 898 580. – Kredit: Vor- trag a. 1907 898 580, Zs. 7 347 172, Erträgnis d. Bankgebäudes 62 818, Gewinn an Gebühren u. verkauft. Titres 1 207 472, div. Provis. 1 056 472, Gewinn an Devisen u. Valuten inkl. Zs. 386 057, do. an Effekten u. Syndikaten 726 100, div. Gewinne 698 775, Gewinn der Wechselstube, Fil. u. Kommanditen: nach Abschlag der Dotat.-Zs. u. Regie 343.724. Sa. K 12 727 171. Gewinn-Verwendung: Tantiemen der Gesamt-Dir., des Exekutiv-Komitees, der geschäfts- führenden Dir., der Beamten etc. 1 256 386, 16 % Div. 6 720 000, Div.-R.-F. 800 000, Bau-R.-F. des neuen Bankgebäudes 400 000, Vortrag auf 1909 924 607. Dividenden 1890–1908: 11, 11, 12, 12, 12, 13, 13, 14, 14, 15, 14, 14, 14, 14, 14, 15, 16, 16, 16 %. Direktion: Leo Länczy (Präs. u. Gen.-Dir.), Heinr. Fellner, Edm. von Gajäri, Wilh. Freih, von Gutmann, Rob. Haggenmacher, Franz Heinrich de Omoravicza, Heinr. von Jellinek, Dr. Adolf Kohner, Dr. Moriz Mezei, Eugen von Szabé, Graf Bela Széchenyi, Franz Vas, Manfred v. Weiss, Phil. Weiss. Aufsichtsrat: Präs. Ad. Blau, Sigm. von Gold, Alex. von Koväcsy, Mathias von Pfeiffer, Lazar Reimann, Jacques von Simon. St. Petersburger Disconto-Bank in St. Petersburg (Banque d'Escompte de St. Petersbourg) mit Filialen in Taganrog, Kiew, Rostoff a. D., Narva u. Biéelaya-Tserkoff. Gegründet: 1869. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: Rbl. 10 000 000 in 40 000 Aktien à Rbl. 250. Die a. o. G.-V. v. 15./28. Juni 1907 beschloss, das A.-K. um Rbl. 5 000 000 zu erhöhen. R.-F. Rbl. 3 333 333. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St., Maximum 10 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn vorweg 6 % Div., vom Überschuss 15 % z. R.-F. (bis ½% des Grundkapitals), 2½ % an V.-R., 7½ % an Dir., 5 % an Beamte, restl. 70 % als Super-Div. Beträgt der Reingewinn mehr als 12 %, so kann dem Beschlusse der G.-V. ent- sbrechend, der ganze oder teilweise Mehrbetrag zur Begründung eines Spec.-R.-F. oder in irgend einer anderen, den Interessen der Bank dienenden Art u. Weise verwendet werden. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 1 677 011, lauf. Rechn. bei Banken 682 536, russ. Wechsel 17 951 733, diskont. Coup. u. verl. Effekten 60 595, Vorschüsse gegen Depots 19 735 355, Effekten 8 165 217, Syndikatsbeteil. 203 022, Wechsel auf das Ausland, Coup. u. fremde Goldmünzen 175 559, Rechn. der Fil. mit der Centrale 5 600 924, Korrespondenten der Bank 37 142 262, transit. Kto 149 504, Einrichtungskosten 41 113, Stempelp. 5362, Immobil. 1 484 000, zweifelh. Forder. 1. – Passiva: A.-K. 10 000 000, ordentl. R.-F. 3 333 333, Depositen auf lauf. Rechnung 31 028 882, do. auf feste u. unbestimmte Termine 5 491 004, Accepte 85 000, Rechnung der Fil. mit der Centrale 5 600 924, Korrespondenten der Bank 35 125 221, Spar- kasse der Beamten 702 082, Steuerkto 123 962, Gewinn-Beteilig. der Direktoren der Fil. 17 434, transitor. Kto 384 193, alte Div. 13 270, Gewinn 1 168 589. Sa. Rbl. 93 074 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 921 517, Zuweis. an A.-R. 20 000, do. an Direktion 80 000, do. an Revisionskommission 5000, do. an die Direktoren der Fil. 17 434, Steuern auf Reingewinn u. auf Kapital 141 531, Abschreib. auf zweifelh. Forder. 581 478, Gewinn 1 168 589. – Kredit: Vortrag a. 1907 3072, Zs. 1 786 792, Provis. 408 090, Gewinn an Effekten 506 605, do. an Wechsel 130 857, Miete 98 682, verf. Div. 1450. Sa. Rbl. 2 935 548. Gewinn-Verwendung: 10.8 % Div. 1 080 000, Tant. an V.-R., Dir. u. Beamte 84 827, Vortrag 3761. Kurs Ende 1890–1908: 177.50, 141.75, 119, 128, 176, 205, –, –, 293, 264, 192, 133, 162, 164, 163, 161, 178.50, 161.50, 155 %. Notiert in Berlin. Usance: Beim Handel an der Börse seit 13./1. 1898 Rbl. 100 = M. 216, vorher Rbl. 100 = M. 320. Dividenden 1871–1908: 9.91, 13.56, 12.40, 12.60, 9.30, 11.60, 22, 18, 17.2, 15.6, 14.4, 15, 14, 18 , 29544, 18, 18, 15, 19, 16, 8 6, 11½, 15, 18, 17, 16, 16.8, 15.6, 9.4, 6, 8, 8.4, 9.6, 9.6, 19, 10.8, 10.8 %. Goup.-Verj.: 10 J. n. F Direktion: J. J. Outine, J. J. Ramseyer, N. V. Makaroff, W. A. Romanoff. Verwaltungsrat: Vors. C. A. Vargounine, G. V. Grommé, F. F. Üthemann, A. G. Eliseieff, M. N. Benois, N. P. Karabtschewsky, van Gilse von der Pals, A. J. Goutschkoff, W. E. Brandt. Zahlstellen: Eigene Kassen. 3 St. Petersburger Internationale Handelsbank in St. Petersburg mit Fil. in Alexandrowsk (Gouvernement Ekaterinoslaw), Bachmut, Baku, Charkow, Cherson, Ekaterinoslaw, Kiew, Kursk, Melitopol, Moskau, Nikolajew, Odessa, Simferopol u. Paris. Gegründet: 28./5. 1869 a. St. Zweck: Bankgeschäfte aller Art. Kapital: Rbl. 24 000 000 in 96 000 Aktien à Rbl. 250, urspr. A.-K. Rbl. 5 000 000, erhöht Staatspapiere etc. 1909/1910. I. XXIV