386 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Einlagen 3 063 7 16, Abschreib. 47 898, Steuern 450 398, Regiespesen 314 644, Gehälter 320 063, Vortrag a. 1907 499 311, Gewinn 2 738 146. – Kredit: Vortrag a. 1907 499 311, Zs. auf Hypoth.-Darlehen 406 573, do. auf eskompt. Wechsel 2 837 659, do. auf Vorschüsse 1 140 053, do. auf eigene Wertp. 1 207 813, Zs. u. Gewinnanteil vom Kreditver. 296 927, Gewinn im Pfandbr.-Geschäfte 560 314, Zs.-Erträgnis der 3 Instituts- häuser 99 476, do. im Licitat.-Wege gekauften Realitäten 22 655, Provis. u. Gebühren 62 344, div. Zs. 301 052. Sa. K 7 434 177. Verwendung des Reingewinns: Zum Pens.-F. der Institutsbeamten u. Diener 10 000, Remun. an Institutsbeamte u. Diener 20 000, Abschreib. vom Institutsgebäude 27 381, Tant. an Direktion 219 052, do. an Beamte u. Diener 54 763, für gemeinnützige u. wohltätige Zwecke 27 381, 19¼ % Div. 2 320 000, Vortrag auf 1909 558 880. Dividenden 1890–1908: 15, 16, 17¼, 18, 19, 20, 20, 20, 20¾, 20, 20⅝, 20, 19½, 9%% 9, 19¼ 19½, 19¼, 19½ % Direktion: Präs. Baron Friedrich von Harkänyi, stellv. Präs. Ed. Loisch, Ludwig Adler, Julius von Fabiny, Berthold Goldberger de Buda, Dr. Theodor Gombär, Géza von Jalics, Ludwig Kollär, Paul Luczenbacher de Szob, Sigmund Rupp de Nyilhegy, Carl Tömöry. General-Direktor: Ludwig Szécsi. Aufsichtsrat: Dr. Eugen von Zsigmondy, Karl Adäm, Andreas Biscara, Dr. Rudolf Havass, Ig näcz J. Mandl. Warschauer Disconto-Bank in Warschau. Gegründet: 1871. Zweck: Bankgeschäfte aller Art. Kapital: Rbl. 4 000 000 in 16 000 Aktien à Rbl. 250, anfangs Rbl. 2 000 000, auf G.-V.-B. v. 28. Nov./10. Dez. 1898 um Rbl. 2 000 000 erhöht, die neuen Aktien wurden den alten Aktionären zum Kurse von Rbl. 420 pro Aktie zum Bezuge angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März ev. April. Stimmrecht: 15 Aktien = 1 St., 50 = 2, 100 = 3, 200 = 4, 300 und mehr = 5 St. Gewinn-Verteilung: 6 % Abschlags-Div., vom Rest 10 % an Beamte, sodann 2 % Erg.-Div. (bis 8 %), vom Rest 15 % Tant. an Verwalt. u. Konseil, 15 % (während der ersten 30 J ahre) an die Gründer, Überrest als Super-Div. Das Recht der Gründer erlosch 30./9. 1901. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 551 133, Girokto bei der Staatsbank 367 912, diskont. Wechsel 8 486 267, verl. Effekten u. Coup. 5243, Darlehen gegen Verpfänd. 2 173 000, ausländ. Gold- u. Silbermünzen 22 691, Staatsp. 1 440 125, Pfandbr. u. Oblig. 684 237, Aktien 23 050, Devisen 67 680, Korrespondenten 7 841 963, zurückzuerstatt. Auslagen 2275, Mobil. 1000, Bankgebäude 210 000, transit. Summen (div. Debit.) 68 702, Inkassowechsel u. Frachtbr. 1 592 792. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 2 000 000, Spec.-R.-F. 40 000, Einlagen 5 565 925, rediskont. Wechsel bei der Staatsbank 899 972, Korrespondenten 9 629 869, alte Div. 3475, Rück-Zs. pro 1909 93 874, Pens.-Unterst.-F. d. Beamten 127 189, transit. Summen 522 737, Staatsabgabe (Gewerbesteuer) 55 273, Staatseinkommensteuer 12 160, Gewinn 587 595. Sa. Rbl. 23 538 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 192 879, Zs. 493 469, Abschreib. (Verluste) 18 992, Staatssteuer 55 273, Vortrag 37 798, Gewinn pro 1908 549 797. – Kredit: Vortrag a. 1907 37 798, Zs. 972 351, Provis. u. Kommiss. 107 636, Kursgewinn a. Devisen u. fremde Münzsorten 47 139, do. auf Effekten 183 284. Sa. Rbl. 1 348 208. Gewinn-Verwendung: 12 % Div. 480 000, Tant. an Beamte 30 980, do. an Direktion 9294, do. an Konseil 9476, do. an Verwaltung 18 952, Vortrag Rbl. 38 893. Kurs Ende 1890–1908: 86, 76, 78.50, 96, 114, 117, 102, –, 186, 170, 152, 144, 160, 164, 160, 155, –, –, – %. Notiert in Berlin. Usance: Beim Handel an der Börse seit 13./1. 1898 Rbl. 100 = M. 216, vorher Rbl. 100 = M. 320. Der Rest-Div.-Schein ist bis zur Kundmachung der Rest-Div. mitzuliefern. Dividenden 1890–1908: 8 /1, 7¼, 7½, 9½, 9.36, 7½, 7½, 8, 10, 10½, 11, 11, 11, 11, 10, 8, 10, 11, 12 %, welche nach der G.-V. in Papier-Rubeln gezahlt werden. Die Div.-Coup. unter- liegen nicht der Coup.-Steuer. Coup.-Verj.: 10 J. n. F. Direktion: Paul Heilperin, Direktor, Alexander Szuszkowski. Verwaltung: Vors. Herman Poznanski, Ladislas von Kislanski, Sigmund Graf Rzyszczewski, M. Rundstein. Konseil: Präs. Miecislas von Epstein; Mitgl.: Alex. von Czajewicz, Jacob Hertz, Ladislas von Kislanski, Heinrich von Marconi, Ad. Peretz, Herman Poznanski, Dr. Karol Poznanski, M. Rundstein, Sigism. Graf Rzyszczewski, Ladislas Graf Wielopolski. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank; Petersburg: St. Petersb. Intern. Handelsbank, Russ. Bank für Auswärt. Handel. Wiener Bank-Verein in Wien Herrengasse 8, mit 12 Depositenkassen und Wechselstuben in Wien; Filialen in Aussig a. E., Bielitz- Biala, Brünn, Budapest, Czernowitz, Friedek-Mistek, Graz, Karlsbad, Klagenfurt, Konstantinopel, Lemberg, Marienbad, Pilsen, Prag, Prossnitz, St. Pölten, Teplitz, Teschen, Villach u. Wiener Neustadt. Gegründet: 28./4. 1869. Dauer 90 Jahre, vom 31./3. 1869 ab gerechnet. Neues Statut v. 15./4. 1909.