Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 387 Zweck: Betrieb von Handels-, Finanz-, Industrie- und Immobilien-Geschäften aller Art. Die Bank ist durch Aktienbesitz u. a. an folg. Ges. beteiligt: Privilegierte Landesbank für Bosnien u. Hercegovina, Central-Hypothekenbank Ungar. Sparkassen, Neunkirchner Druck- fabrik A.-G., Providentia, allg. Versich.-Ges. in Wien. Rima-Murany, Salgo-Tarjaner Eisenwerks A.-G., Betriebs-Ges. der Orientalischen Eisenbahnen, Bank für oriental. Eisenbalfnen, Deutsche Petroleum A.-G., Actien-Brauerei Sarajevo, Ungarische Hanf- u. Flachs-Industrie A.-G. vorm. Salzmann & Comp., Oesterreich.-Amerikanische Gummifabrik A.-G., Ungarische Gummiwaren fabrik-A.-G., Vareser Eisenindustrie A.- G., Leykam-Josefsthal A.-G. für Papier- u. Druck- industrie, Kabelfabrik-A.-G. Pressburg, Kabelfabrik u. Draht-Industrie A.-G. Wien, Banque Belge de Chemins de Fer, Bosnische Forstindustrie-Gesellschaft, Bosnische Cellulose-Fabriks- Gesellschaft, Deutsch- Oesterreichische Mannesmannröhren -Werke, A.-G. der k. k. priv. LTeppich- u. Möbelstoff-Fabriken vorm. Philipp Haas & Söhne, „Clotilde“, Erste Ungarische Aktienges. für chem. Industrie, Steinkohlen- und Ziegelwerksges. in Pest, Moravia- Brauerei und Malzfabriks- Aktien- Gesellschaft; Lebens- und Rentenversicherungs- Gesellschaft „Anker“, Ungarische Gasglühlicht A.-G., Pottendorfer Baumwollspinnerei und Zwirnerei, Kupferwerke Österreich, G. A. Fröhlich's Sohn, Weberei, Samt- u. Druckfabrik A.-G., Nos Stross, A.-G. der vereinigten Textilfabriken Liebauthal u. Weisswasser, West- böhmischer Bergbau-Aktien-Verein, A.-G. der Emaillierwerke u. Metallwarenfabriken „Austria“', k. k. priv. Eisen-u. Blechfabriks-Ges. „Union', ausserdem hat sie sich mit mässigen Beträgen an der Mercédes Société frangaise d'Automobiles und an der General Mining and Finance Cor- poration beteiligt. Mit der Banca Commerciale Triestina hat die Bank im Jahre 1904 ein Abkommen getroffen, durch welches ihr Einfluss bei diesem Institute sichergestellt und ihr eine entsprechende Beteil. an dem Gewinne desselben vorbehalten wird; auch ist sie in der Verwalt. der genannten Bank durch 2 ihrer Direktoren vertreten. Durch Aktien- besitz ist die Bank beteiligt an der Banque Balkanique in Sofia u. an der Banque Com- merciale Roumaine in Bukarest u. an der Marokko-Staatsbank. Die G.-V. vom 6./4. 1908 beschloss Bankschuldenverschreib. auszugeben. Kapital: K 130 000 000 in 325 000 Aktien à fl. 200 = K 400 (200 000 Abschnitte à 1 Aktie und 5000 Abschnitte à 25 Aktien); urspr. fl. 8 000 000 mit 40 % Einzahlung, 1875 infolge Einzahlung von weiteren 10 % und Umtausch in vollgezahlte Aktien à fl. 100 sowie gleich- zeitiger Begeb. von fl. 8 000 000 auf fl. 12 000 000 erhöht, 1877 durch Rückkauf von fl. 4 000 000 auf fl. 8 000 000 herabgesetzt, 1880 auf fl. 25 000 000, 1896 auf fl. 32 500 000 erhöht, bei der letzten Emission wurden die alten Aktien à fl. 100 in Aktien à fl. 200 = K 400 zus. gelegt, 1899 auf K 80 000 000 und 1905 auf K 100 000 000 erhöht. In der ausserordentl. G.-V. vom 13./6. 1906 wurde das Kapital um weitere K 30 000 000 auf K 130 000 000 erhöht. Von den neuen Aktien, welche ab 1./1. 1906 div.-ber. sind, wurden K 16 000 000 den alten Aktionären zum Preise von K 510 für jede neue Aktie zum Bezuge angeboten. Auf je 25 alte Aktien entfielen 4 neue Aktien, auf je 19 alte 3 neue, auf je 13 alte 2 neue und auf je 7 alte 1 neue Aktie. Die restl. K 14 000 000 übernahm ein Konsortium zu 130 % fest mit 2jähriger Sperre, Die Aktien werden in Wien, Budapest, Triest, Berlin, Frankf. a. M., Zürich u. Basel gehandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorweg-5 % Div., vom Überschuss 10 % zum R.-F., bis dieser 30 % des Kapitals erreicht, vom Überrest 7 % an Administr.-Rat, Tant. an Dir., das Übrige zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa u. Giroguth. 17 143 093, Coup. u. Sorten 5 884 569, diskontierte verl. Effekten 712 647, Wechsel in Kronen -Währung (abzügl. 4 % Eskompte) 148 813 673, do. in fremder Währung 6 865 681, Vorschüsse auf Effekten (Report) 17 543 135, Guth. bei Bankfirmen 24 674 789, do. durch Effekten bedeckt 110 255 897, do. durch Geschäfts- wechsel, Konnossements, Warrants u. Bürgschaften bedeckt 42 627 990, do. durch Hypoth. bedeckt 14 025 475, div. andere Guth. 124 423 187, Wertp.: Eisenbahn-Aktien 2 081 244, Eisenb.- Prior., Anleh.-Oblig., Staatsrenten u. Lose 433 459, Bank-Aktien 6 770 343, Bergwerks- u. Ind.- Aktien 19 377 592, Effekten der Zweigniederlass. u. Depos.-Kassen in Staatsrenten, Erior., Pfandbr. u. Anlagewerten bestehend 4 763 237, Einzahl. auf Konsortialgeschäfte 32 492 961, Immobil. 10 359 034. – Passiva: A.-K. 130 000 000, R.-F. I 15 673 795, do. II 3 566 301, Res. für den Bau eines Bankgebäudes 2 649 955, do. aus Kapitalvermehrung 1899, 1905 u. 1906 16 103 988, alte Div. 34 290, Accepte u. Anweisungen 46 627 644, Aval-Tratten 7 830 257, Kassenscheine und Einlagebücher 52 227 742, Kredit. 301 336 857, Gewinn 13 197 176. Sa. K 589 248 004. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 4 364 831, Spesen 2 454 138, Pens.-F. u. Kranken- kasse 236 962, Steuern u. Gebühren 2 506 325, Verluste an Forder. 177 762, Gewinn 13 197 176. —– Kredit: Vortrag 1 502 034, Zs. 12 948 426, Wertp. u. Waren 1 077 378, Valuten u. Devisen 690 086, Provis. 5 379 070, Konsortialgeschäfte 1 340 199. Sa. K 22 937 193. Gewinn-Verwendung: R.-F. 519 514, Tant. 1 070 093, Div. 9750 000, Res. für den Bau eines Bankgebäudes 350 046, Vortrag auf 1909 1 507 524. Kurs: In Berlin Ende 1890–1908: 104, 105.25, —, 108.50, 148.80, 145, 131, 127, 132.50, 136, 116,50, 111, 115, 134.50, 143.30, 144.50, 142.75, 129.50, 127.75 %. – In Frankf. a. M. Ende 1890–98: 104 %, 92¾, 96 ¾, 101½, 125½, 117, 223¼, 218½, 225 % fl. ber Stück; 1899–1908: 137, 116.50, 111, 114.10, 134.25, 143.30, 145.30, 143, 130.90, 127.80 %. Usance: In Berlin versteht sich der Kurs seit 1888 in Prozenten, wobei seit 1./7. 1893 fl. 100 = M. 170, früher fl. 100 = M. 200; in Frankf. a. M. seit 1./1. 1899 dieselbe Kursnotiz, vorher f. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200; bis 1895 Notiz für alte Aktien à fl. 100, seit 1896 für XXVY.