Ausländische Industrie-Gesellschaften. 403 Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobile Werte: Fabriken: Josefsthal 1 960 799, Grat- wein 3 522 192, Leykam 140 000, Görtschach 409 622, Podgora 802 683, Zwischenwässern 430 000, Spital a./D. 497 938, Thörl-Maglern 147 469, Cellulosefabrik Gratwein 818 435, Strohstofffabrik Gratwein 130 000, Cellulosefabrik Podgora 801 567, Realitäten Wien 70 000, Arbeiterhäuser-Kolonie Gratwein 173 147; mobile Werte: Vorräte an Rohmaterial. u. Halbfabrikaten 2 307 072, Papiervorräte in den Fabriken, verkauft u. in Ausrüstung begriffen 1 367 924, Papiervorräte in den Niederlagen 1 455 471, Wechsel 780 595, Effekten 48 277, 6250 Aktien der k. k. priv. Pittener A.-G. 4000 000, 4000 Aktien der Galizischen Papierfabrik A.-G. 800 000, 12 500 Aktien der Heinrichtsthaler Papierfabr.-A.-G. 2 500 000, Kassa 55 033, Debit. 4 085 307, Wald 77 500. – Passiva: A.-K. 16 000 000, Pfandbr.-Darlehen 1 729 978, R.-F. 1016 172, Beamten-Unterst.-F. 4638, Kaiser-Jubiläums-Unterstütz.-F. 200 000, alte Div. 456, Kredit. 913 558, Schuld für Waldkauf Jatna 79 292, Guthaben der liierten Unternehmungen 363 658, Annuitätenschuld Gebr. Fialkowski 553 500, do. Martin Kink & Co. 1 677 471, Tratten 3 250 000, Gewinn 1 592 308. Sa. K 27 381 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalsteuern 209 881, Salär 233 933, Spesen 267 203, A2,s. 73 909, Diskont 287 684, Präsenzmarken 300, Generalregie 863 030, Verlust bei Debit. 28 580, Gewinn 1 592 308. – Kredit: Vortrag a. 1907 33 347, Erträgnis d. gesellsch. Fabriken u. Niederlag. 2 460 451, Effekten-Zs. 200 000. Sa. K 2 693 798. Gewinn-Verwendung: 6 % Div. 960 000, Abschreib. 550 000, R.-F. 10 448, Tant. an V.-R. 20 896, do. an Direktion 22 702, Vortrag a. 1909 28 262. Kurs Ende 1891–1908: In Berlin: 57, 54.75, 60, 76.60, 67, 69.80, 72.80, 65.10, 61.90, 63.50, 50, 44, 81.25, 114.25, 122, 137.25, 135, 115.50 %. – In Frankf. a. M.: 59, 56, 58.50, 64.25, 61, 63.50, 61.50, 55, 61, 65, 49.50, 43.50, 79.70, 115.70, 120.30, 136.50, 134, 115 %. – In Dresden 1900 bis 1908: 65, 51. 44. –, 114, 120.50, 136.50, 136.50, 116 %. Aufgel. 13./4. 1886 zu 100 %, wobei 3f., 100 = M 200. Usance: Beim Handel an der Börse werden in Berlin und Dresden seit 1./7. 1893, in Frankf. a. M. seit 2./1. 1899 öfl. 100 = M. 170 gerechnet, vorher öfl. 100 = M. 200. Dividenden 1871–1908: 5, 6, 3, 3, 3½, 3 %, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 6 7 5 „ 5, % %% % %% 6 %. Zahlbar 1./7. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: F. Seyfert, O. Kenedi. Verwaltungsrat: Präs. Bernh. Popper, Ferd. Bloch, Max Eysler, R. von Feistmantel, Carl Taussig, Ed. Theimer, S. Fischer, Graf Prokesch-Osten, Franz Freiherr von Morsey. Zahlstellen: Berlin und Dresden: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank: Wien: Wiener Bankverein u. dessen Filialen. Montan- und Industrialwerke vorm. Joh. Dav. Starck in Unterreichenau bei Falkenau a. d. Eger. Gegründet: 1885. Neuestes Statut, genehmigt am 21./2. 1902. Zweck: Betrieb u. Ausbeutung des von der Firma Joh. Dav. Starck erworb. Kohlenwerks- besitzes, die Ausdehnung und Vervollständigung dieses Betriebes, sowie die Steigerung der Produktion, der Betrieb und die zweckentsprechende Ausnutzung der von der Firma Joh. Dav. Starck erworb. chem. und Glasfabriken und sonst. Industrialwerke. Die Ges. betreibt gegenwärtig: Stein- u. Braunkohlenbergbau, sowie Tafelglasfabrikation und chem. Industrie (Schwefelsäure, Oleum, Alaun, Leim, Phosphatfabrikation, Ultramarin, Caputmortuum etc.) auf mehr. Werken im Pilsner u. Egerer Kreise (Böhmen) u. eine Fabrik in Gorlice (Galizien). Produktion: Die Förderung an Braunkohle exkl. des Bedarfs zur eig. Kesselfeuerung betrug in 1908: 7 083 295 m-Ctr. (1907: 7 127 830 m-Ctr.). Die Schwarzkohlengewinnung exkl. des eig. Kesselbedarfs betrug 1908: 861 894 m-Ctr. (1907: 830 525 m-Ctr.). Kapital: K 10 800 000 = fl. 5 400 000 in 27 000 Inh.-Aktien à K 400 = fl. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis spät. Juni in Unterreichenau, Pilsen, Prag oder Wien. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St.; die Aktien müssen spät. 10 Tage vor dem Tage der G.-V. deponiert werden. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Abzug der dem Tilg.-, Pens.-, R.- event. Neuer.-F. zugewiesenen Beträge verbleib. Reingewinn zunächst 4 % Div. von dem noch übrig bleib. Uberschusse 10 % Tant. an Vorst., der Überrest, falls dfe G.-V. nicht anders beschliessen sollte, ist als Super-Div. zu verteilen. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Montan- u. Industrialbesitz 18 960 903, Kesselwägen 19 602, Vorrat an Rohmaterial. 1 383 634, Vorrat an fertigen Produkten 946 836, Falkenauer Egerfluss- Regulier. 2 153 622, Buchforder. 455 564, Effekten 114 698, Kaut. 139 900, Kassa 72 419, Wechsel 40 973. – Passiva: A.-K. 10 800 000, Pens.-F.- Widmungskapital der Firma Joh. Dav. Starck 122 000, R.-F. 654 542, Neuerungs-F. 20 000, Bruderlade der Montan- werke Falkenau 15 000, Kaufschillingsreste (hypoth.) 121 038. Kredit. 5 371 637, Landesbank des Königreiches Böhmen 2 037 619, Kautionen 139 900, alte Div. 1448, Amort.-Kto 2 199 000, Substanzvermind.-Kto 2 476 231, Vortrag a. 1907 102 738, Gewinn 226 998. Sa. K 24 288 151. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag a. 1907 102 738, Einnahmenf. verkaufte Produkte, Kohle u. für div. Einnahmen 9 739 591, Vorräte fertiger Produkte u. Kohle am 31./12. 1908 946 836. – Ausgaben: Vorräte fertiger Produkte u. Kohle am 1./1. 1908 658 582, Betriebskosten bro 1908 8 009 128, gesetzl. Humanitätsauslagen 239 945, Dir.- u. Geschäfts- XXVIX