Luxemburgische Eisenbahnen. . Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva. Konc. 13 481 284, Oblig. der faillierten Kgl. Gross- herzogl. Eisenbahn-Ges. 24 360 358, 52 Aktien do. 26 000, Guthaben an Verschiedene wegen Subrogation abzügl. Rückzahl. 1 110 318, Bahnstrecken auf belg. Gebiet 812 242, Bahnstrecken auf Luxemburg. Gebiet: a) alte Linien 10 819 854, b) Luxemburg-Petinger Linie 6 018 421. Zugförderungsmaterial 2 279 929, Transport- do. 4 988 527, Mobil. u. Werkzeuge 563 551, Immobil. 539 730; zus. frs. 65 000 215, ab Amort. auf das Gesamt-Aktiva u. erste Anlagen 1 593 000, bleiben frs. 63 407 215; Bankguth. 737 875, Wertp., herrührend von, für Rechnung der Versich.- u. Pens.-Kasse, gemachten Anlagen 219 688, Geleis-Ern.-Kto 1 158 081, Zugmaterial-Ern.-F. 133 077, Bahnbetriebskto: Direktionskasse, Barvorrat 101 853, Magazin- Bestände 1 064 154, div. Debit. u. korrespond. Eisenbahn-Verwalt. 121 724, div. Debit. 16 141, Wertp. bei der Banque de Bruxelles deponiert 307 500, do. bei der Internat. Bank in Luxemburg deponiert (Kaut. der V.-R. u. A.-R., sowie d. Pers.) 395 995. – Passiva: A.-K. 37 500 000, OÖblig. 16 481 500, R.-F. 1 000 000, Erzgruben-R.-F. 5 184 864, Previsions-F. 324 876, Transport- material-Ern.-F. 231 187, Versich.- u. Pens.-Kassen-F. 330 120, div. Kredit. u. korrespond. Eisen- bahn-Verwalt. 1 299 942, unbehob. verl. Oblig. 15 595, Oblig.-Coup. 179 670, alte Div. 40 018, div. Kredit. 2 384 813, Wertp. bei der Banque de Bruxelles depon. 307 500, Kaut. der V.-R. u. A.-R., sowie des Personals 395 995, Gewinn 1 987 224. Sa. frs. 67 663 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Patente 126 705, Vergüt. für den Gebrauch anderer Linien, Geleise, Gebäude, Stationen etc. 51 898, Gen.-Unk. 49 467, Prozesskosten u. Anwaltsrechnungen, Entschädig. u. Leibrenten infolge von Unfällen 56 957, Zs. der 3 % Oblig. 494 818, Amort. von 149 3 % OÖblig. 74 500, Dotation f. die Versich.- u. Pens.-Kasse 43 487, Zs. von dem R.-F. der Erzgruben, der Versich.-Kasse etc. 171 758, Agio u. Verschiedenes 58 910, Abschreib. auf erste Anlagen 80 000, weitere Überweisungen an die Zugmaterial- u. Transport- material-Ern.-F. 312 000, Gewinn 1 987 224 (davon Tant. an V.-R. 40 000, do. an A.-R. 5000, 5 % Div. 1 875 000, Vortrag 67 224). – Kredit: Vortrag 66 404, Nettogewinn des Bahn- betriebs 2 848 682, Pacht für die Erzgruben (585 702 abzügl. Überweisung an Erzgruben-R.-F. 360 702) bleiben 225 000, Abrechn. für gegenseitige Wagenbenutzung mit den korrespond. Verwalt. u. Wagenmiete 315 333, Mieten f. Terrains, Gebäude u. Bureaux 32 327, Zs., Skonto u. Kommission 19 976. Sa. frs. 3 507 721. Kurs Ende 1890–1908: In Berlin: 59.60, 42.80, 62.90, 55.10, 102.30, 67, 91.10, 113.40. 103.10, 113, 112.50, 88.10, 98.60, 107.75, 112.10, 126, 149.75, 118.10, 123 %. – In Frankf. a. M.: 60.50, 42.40, 62.70, 55.40, 102, 67.20, 90.50, 113.75, 103.80, –, 112.80, 88.50, 98.80, 107.70, 111.50, 126.50, 150, 118, 123 %. – Ende 1894–1908: In Leipzig: 102, 67.25, 90, 114, 103, 112.50, 113, 88.50, 98.50, –, 112, 126, 151, 118, 123 %. Usance: Die Div.-Scheine sind auch nach Jahresschluss bis Fälligkeit mitzuliefern. Dividenden 1880-–1908: 1½, 1½, 1 , 2, 1¾, 1½, 1, 1¾, 2, 210, 3½, 210, 2/0, 3, 4, 3 %, 3%, 4, 4¾, 5 %, 5 %, 3¾, 3%, 4, 5, 6, 6, 6, 5 %. Direktion: Emil Spruyt, Direktor, E. Diderich, Unterdirektor, Luxemburg. Verwaltungsrat: Präsident: A. Dubois, Vice-Präs. des V.-R. der belgischen National Vicinalbahnen; Vice- Präs.: Ing. Emil Servais, Luxemburg; Rechtsanwalt Ph. Bech, Luxemburg; Dr. P. Gloner, Prok. d. Firma S. Bleichröder, Herm. Stern, V.-R. der Banque de Bruxelles; Jules Wilmart, A.-R. der Banque de Bruxelles; Ing. P. Würth, Luxemburg; L. Zuckermandel, Dir. der Bank C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A., Berlin. Aufsichtsrat: Advokat Gustav Convert, Brüssel; Staatsrat Henri Neuman, Luxemburg; Oberregierungsrat a. D. G. Stumpff, Wiesbaden. Regierungskommissar: H. G. Ulveling. Zahlstellen: Berlin: Berl. Handels-Ges., C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A. S. Bleichröder, Bank f. Handel u. Industrie; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind., Mitteld. Creditbank, Bass & Herz: Luxemburg: Intern. Bank, Werling, Lambert & Co.; Brüssel: Banque de Brunelles. . Luxemburger Secundärbahnen, Luxemburg. Gegründet: 3./2. 1882. Die Gesellschaft übernahm als Einlage der Gründer (s. Jahrg. 1902/1903) die denselben lt. Konc. vom 6./8. 1880 zum Selbstbetrieb, Toccage etc. verliehenen Eisenerzbesitzungen, sowie die infolge der Konc. von denselben ausgebauten Eisenbahnlinien von Luxemburg nach Remich (28 km) und von Cruchten nach Fels (12 km) mit allem Roll- material (Lokomotiven, Wagen, Ausrüstung etc.), ferner frs. 185 000 bar u. gewährte dagegen 4000 Aktien à frs. 500 und frs. 985 000 in 5 % Oblig. Die Ges. übernahm den Betrieb der durch den Staat erbauten Vizinalbahnlinie Luxemburg-Echternach (46 km) v. 20./4. 1904 ab auf 15 resp. 30 Jahre pachtweise. Besitzstand Ende 1908: 1) Luxemburg-Remich: 8 Maschinen, 23 Personen-, 3 Post- und Gepäckwagen, 15 gedeckte und 42 offene Güterwagen, 2 Langholzwagen, diverse Vicinalbahn- wagen u. Güterwagen für Bahnunterhalt; 2) Cruchten-Larochette: 5 Maschinen, 6 Personen-, 2 Post- u. Gepäckwagen, 5 gedeckte u. 24 offene Güterwagen, 2 Langholzwagen; 3) Luxemburg- Echternach: 4 Maschinen, 12 Personen-, 3 Post- u. Gepäckwagen, 16 gedeckte und 30 offene Güterwagen, 4 Langholzwagen. Kapital: frs. 1 800 000 in 4000 Aktien à frs. 450. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Maximum 40 St. Gewinn-Verteilung: Aus dem Reinertrag zunächst 5 % Div., aus dem Rest bis 10 % Tant. an V.-R., verbleib. Rest zur Verf. der G.-V.