468 Ausländische Eisenbahnen. stehenden, vor 1874 kreierten Anleihen die Rangordnung sich nach lem Zeitpunkt der erteilten Zusicherung zu richten habe, und „der Tag der Em. bei den obigen Prioritäten mit dem Tage der Zusicherung zusammenffllte. Danach erscheint nicht zweifelhaft, dass die älteren Em. hinsichtlich ihrer grundbücherlichen Rangordnung untereinander einfach nach dem Datum ihrer Em. rangieren. Die 3 % Öblig. E. Em. und die 5 % II. Em. stehen in gleicher Rangordnung, weil das Datum der Oblig. bezw. der Zu- sicherung das gleiche ist. Die obige Tabelle zeigt übersichtlich die Rangordnung der verschiedenen Em, festgestellt und geordnet auf Grund genauer Ermittelung, welche die „Frankfurter Ztg. im Grundbuche selbst hat vornehmen lassen. Die Tabelle giebt ferner zur leichteren Unterscheidung der verschiedenen Kategorien die Nummern der Oblig., welche jede Kategorie umfasst. Diese Nummern sind besonders für die 3 % Oblig. deshalb von Interesse, weil aus dem einzelnen Stücke nicht ersichtlich ist, zu welcher Serie bezw. Em. dasselbe gehört. Von diesen Oblig. wurden, wie bereits erwähnt, bei der Verstaatlichung die 3 % Ohlig. I.–XX. Em., die 3 % Oblig. des Ergänzungsnetzes, die 4 % Anleihe von 1883 von der Regierung zur Selbstzahlung übernommen. 5 % Prior.-Oblig. Serie I u. II von 1873/74. Serie I/II frs. 77 500 000 = K 73 800 000, davon noch unverl. in Umlauf Ende 1908: frs. 27 643 000 in Stücken à frs. 500. Zs. 1./5., 1./11. Tilg.: Durch Verl. am 1./10. per 1./11. bis 1965, Verstärkung nicht vorbehalten, ein grosser Teil der Oblig. wurde durch freiwillige Konversion in 3 % Oblig. von 1895 umgetauscht. Zahlst.: Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind., ausserdem Berlin: Disconto- Ges. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Kurs Ende 1890–1908: In Berlin: 106.40, 106, 107.90, 108, 111.60, 116.10, 116.90, 116.40, 113.10, 107.40, 108.30, 109.60, 112.40, 112, 110.40, 110.10, 108, 105.75, 105 %. – In Frankf. a. M.: 106.30, 106.10, 108.10, 107.75, 111.70, 115.80, 116.60, 116.40, 113, 107.40, 108.40, 109.50, 111.80, 111.60, 110.30, 110, 107.80, 105.60, 105 %. – In Leipzig: 106.50, 105.75, 108, 108, 111.40, –, 117, 117, 113.70, –, 109.40, 112.40, 112, 110.50, 110.75, 108, 105.25, 105 %. – In München; 106. 30, 106. 108, 107. 30, 111.50, 115. 50, 116.40, –, 112.80, 107, 108. 50, 108.80, 111.30, 111.40, 110.50, 110, 107. 80, 105, 105 % „ Hamburg: 105. 60, 105.70, 107. 75, 107. 50, 111, 115. 10, 116, 10, 115. 80, 113. 90, 107.10, 107.80, 109.25, 112, 111.40, 110, 110, 107. 50, 105. 25, 104. 75 %. – Auch notiert in Bresden. 5 % Prior.-Oblig. der ehemaligen Brünn-Rossitzer Bahn II. Em. von 1872. M. 3 584 400 K 4 213 918.28, davon noch unverl. in Umlauf Ende 1908: M. 1 029 300 f in Stücken à M. 300, 1/1... Tilg.: Durch Verl. am 1./10. per 2./1. von 1872–1965, Verstärkung nicht vor- behalten, ein Teil der Oblig. in 3 % Oblig. von 1895 durch freiwillige Konversion umgetauscht. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Bank für Handel u. Ind.; Breslau: Schles. Bankver.; Dresden: Dresdner Bank; Stuttgart: Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co. Zahlung der Coup. u. verl. Oblig. ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. – Kurs in Frankf. a. M. Ende 1890 bis 1908: 104.30, 104.50. 105, 105, 110.50, 113.15, 113.75, 114.70, 113, 105, 106.50, 106.30, 108.20, 108.20, 109, 106, 106, 104, 102.25 %. – In Leipzig: 104, 104. 75, 105. 10, 104.60, 109. 50, 113 80 114. 20, 114, „–, 105, –, – %. 3% Prior.- oblig. von 1805. M. 100 000 000, davon begeben bis Ende 1908: M. 54 716 800, hiervon noch in Umlauf Ende 1908: M. 50 926 800 in Stücken à M. 200, 1000, 2000, 10 000, Zs. 1./5., 1./11. Tilg.: Durch Verl. am 1./10. per 1./11. von 1895 ab innerh. 71 Tahren, Verstärkung u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Berlin: Bank für Handel u. Ind., Deutsche Bank, S. Bleich- röder, Mendelssohn & Co.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Bank für Handel u. Ind.; Hamburg: Nordd. Bank, M. M. Warburg & Co. Zahlung der Coup. U. verl. Oblig. ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Kurs Ende 1895–1908: In Berlin: 89, 89.50, 88.50, 87.60, 81.20, 81.90, 83.90, 85.60, 85.90, 83.50, 82.60, 80, 76.75, 77.90 %. – In Frankf. a. M.: 88.60, 89.50, 88.30, 87.90, 81.20, 82.20, 83. 70, 85.10, 85. 50, 84. 10, 62. 80, 80, 76.80, 77.90 %. – In Hamburg: 88, 8987. 50, 87, si, 81. 30, 83.40, 85, 84.50, 83. 50, 82, 79, 76, 73 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mal. Stimmrecht: Je 20 Aktien == 1 St., Maximum 20 St., in Vertretung noch 40 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % Div. auf die Aktien, sowie der Betrag für die Tilg. der Aktien, vom Überschuss 2½ % Tant. an den V.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Buchwert des an die Staatsverwaltung abge- tretenen Anteils an der Wiener Verbindungsbahn 1 124 848, Buchwert der Ungar. Annuität 291 496 668, do. der Annuität für die Arad-Temesvärer Bahn 10 730 469; Werke u. Fabriken in Österreich inkl. Materialvorräte 16 293 521, Berg- u. Hüttenwerke u. Domänen 1 in Ungarn inkl. Materialvorräte 53 392 635, Haus in Budapest 644 111, Debit. 73 776 427, Kassenbestände 758 254, Wechsel 106 974, Effekten 1 647 090, Depos. 73 465 419. – Passiva: 243 107 198, 5 % Oblig., Em. I–II 26 323 270, 5 % Oblig. Brünn-Rossitz, Em. I–II 1 210 073, 3 % Mark- Oblig., Em. von 1895 59 870 933, unbehob. Aktien-Div. 136 052, do. Oblig.-Zs. 733 917, do. verl. Aktien u. Oblig. 988 542, Kredit. 79 217 368, statutar. R.-F. 4 000 000, R.-F. für die Berg- u. Hüttenwerke u. Domänen 800 000, ausserord. R.-F. 10 628 820, Spec. R.-F. 1 600 0 Depos. 73 465 419, Gewinnsaldo 21 354 553. Sa. K 523 436 147. Gen.-Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag a. 1907 4 704 866, Annuität fur die Ablös. der Wiener Verbindungsbahn 56 000, Annuität für die ungarische Eisenbahnlinie samt Agio-Aufzahlung 19 537 011, Annuität für die Titres der Arad-Temesvärer Bahn 577 490, Ertrag der österr. Unternehm. 1 356 356, do. der ungar. Unternehm. 742 445, Diverse 19 594. – Ausgaben: Prior.-Zs. 3 187 443, Abschreib. vom Buchwert der Annuität für die 7