Osterreich-Ungarische Eisenbahnen. 483 so lange keine Div. erhalten, als die Div. und die Amort.-Quote der Prior.-Aktien. sowie etwaige Rückstände nicht voll beglichen sind. Dieses Vorrecht bleibt auch für den Fall der Auflös. der Ges., in welchem Falle aus dem zur Verteilung kommenden Ges.-Vermögen in erster Reihe die Div. der bis dahin noch nicht eingelösten Prior.-Aktien und dann der Ein- lösungswert derselben gedeckt werden, sodass die Besitzer der St.-Aktien nur auf das hiernach verbleibende Ges.-Vermögen Anspruch haben. Die Verl. der Prior.-Aktien findet innerh. 60 J. statt. Die Besitzer derselben erhalten an Stelle der eingelösten Aktien Genusssch. welche mit Ausnahme des Anrechtes auf die 6 % bezw. 5 % Div. sämtl. Rechte der noch nicht ein- gelösten Aktien haben. Anleihen: K 120 000 = fl. 60 000 schwebende Schuld bei der Nationalbank f. Deutschl in Berlin, ab 1891 in 55 Jahren zu tilgen, bis Ende 1908 getilgt K 13 437.72. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 2 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 6 % bezw. 5 % Div. und die lt. Tilg.-Plan entfallende Amort.-Quote der Prior.-Aktien, sowie die event. aus früheren Jahren herrührenden Rück- stände der Prior.-Aktien, sodann ebenfalls 6 % Div. auf die St.-Aktien und, falls deren Tilg. begonnen hat, auch die Tilg.-Quote derselben; von dem hiernach noch verbleib. Überschusse 10 % an den R.-F., bis derselbe 10 % des A.-K. erreicht hat, 20 % Tant. an die Dir.; Rest wird unter sämtl. Aktionäre resp. Genusssch.-Inh. im Verhältnis der Anteile verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Bahnbau 3 278 291, Neu-Investitionen 186 7121 Prior.-Aktien 400 000, Depot bei der ungar. allg. Creditbank 443 800, Guth. bei den kgl. ungar. Staatseisenbahnen 42 171, Handkasse 300, Guth. bei der ungar. allg. Creditbank 150 615, Bau der Station Iloba 14 458, Erweiterung der St. Apa u. Iloba 2927, Materialien 53 298, ver- schied. Debit. 1381, Übertrags-Kto 26 298. – Passiva: St.-Aktien 1 000 000, Prior.-Aktien im Verkehr 1 367 800, do. getilgte 132 200, 5 % Prior.-Aktien 800 000, Fond für Investitionen 118 912, Schuld an die Nationalbank f. Deutschland, nichtgetilgter Teil 106 562, R.-F. 104 495, Fond zur Erwerbung der Zugförder.-Mittel 62 930, Depots 418 800, Beitrag für die an- schliessende Lokalbahnen 25 000, Ern.-F. 43 667, Stationserweiterung Nagybänya 2395, einzu- lösende verloste Prior.-Aktien 9600, alte Div. 2370, kgl. ungar. Staatseisenbahn 202 069, Kredit. 38 224, Vortrag a. 1907 10 408, Betriebsüberschuss 154 827. Sa. K 4 600 261. Gewinn u. Verlust 1908: Betriebseinnahmen 530 584, Betriebsausgaben 375 756, Überschuss 154 827 hierzu Vortrag 10 408. Sa. K 165 235. Dieser Betrag wird verwendet: für Einlösung von 57 zu verlos. Prior.-Aktien 11 400, Zuweisung z. R.-F. 500, 6 % Div. a. Vorz.-Aktien 82068, 3 % Div. Nachzahl. 41 034, 5 % auf die Prior.-Aktien II. Em. 20 000, Vortrag a. 1909 K 10 233. Dividenden: Prior.-Aktien 1884–1908: 6, 6, 6, 5, 5½, 6, 6, 6, 5, 6, 4, 4, 3½, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %, ausserdem wurden im Jahre 1904 aus dem Reingewinn pro 1903: 2 % Div. Rückstände, und zwar für 1887: 1 %, 1888: ½ % u. vom 1 % igen Rückstande pro 1892: %, im Jahre 1905 aus dem Reingewinn pro 1904: 3 % Div.-Rückstände u. zwar für 1892: ½ %, 1894: 2 % u. 1895: ½ %, im Jahre 1906 aus dem Reingewinn pro 1905: 3 % Div.-Rück- stände u. zwar für 1895: 1½ %, 1896: 1½ %, im Jahre 1907 aus dem Reingewinn pro 1906: 3 % Div.-Rückstände und zwar für 1896: 1 %, 1897: 2 %, im Jahre 1908 aus dem Reingewinn pro 1907: 3 % Div.-Rückstände nachgezahlt u. zwar für 1898: 2 % u. 1899: 1 %, im Jahre 1909 aus dem Reingewinn pro 1908:3 % Div.-Rückstände nachgezahlt u. zwar für 1899: 1 % u. 1900: 2 %, sodass an Rückständen noch 2 % verbleiben. Prior.-Aktien II. Em. 1905–1908: 5, 5, 5, 5 %. St.-Aktien 1884: 0 %; 1885: 1½ %; 1886–1908: 0 %. Verj. der Div. in 6 J., der verl. Akt. in 30 J. n. F. Zahlst. für die Div. u. verl. Prior.-Aktien: Budapest: Ungar. Allg. Creditbank; Berlin: National- bank für Deutschland, Jarislowsky & Co. Zahl. der Div. u. verl. Aktien ohne Abzug zum Kurse von kurz Wien. Aufgelegt die Prior.-Akt. in Berlin 2./3. 1886 zu 88 %, wobei fl. 100 = M. 200 gerechnet. Seit 1./7. 1893 werden beim Handel an der Berliner Börse fl. 100 = M. 170 gerechnet. Kurs in Berlin Ende 1890–1908: 83, 78.75, 84.50, 82.10, 94, –, 77, 75, % 75 7% .% 09, 12 50 12450 0 115 25, 197 % Usance: Der Div.-Schein per 1./7. wird auch nach dem 1./1. mitgeliefert. Direktion: Präs. Dr. Rosenberg, L. Haräcsek, G. Lovrich, Dr. J. Puky, Dr. V. Smialovszky, Dr. G. Däniel, Adolf Jarislowsky, Koloman Szäjbely, Johann v. Marx, J. Hollos. Geschäftsführender Direktor: Oszkär Hollos. Aufsichtsrat: Wilh. Maurer, Dr. E. Gräner, Ismar Hamburger, Dr. Stefan Lovrich. and Ungarische Localeisenbahnen, Act.-Ges. in Budapest. Gegründet: 18./7. 1892. Dauer 50 Jahre. Zweck: Erwerbung, Wiederverkauf u. Belehnung von Oblig., Prior.-Aktien u. Prior.- Oblig., welche durch in Ungarn u. dessen Nebenländern befindliche, im Betriebe stehende oder durch an eine ungar. Bahn sich unmittelbar anschliessende ausländische Vicinal- u. Lokalbahnen (A.-G.) ausgegeben werden; ferner Ausgabe eigener verzinsl. Oblig. auf Grund dieser erworbenen oder belehnten Titres, u. zwar bis zur Höhe des Ankaufspreises oder Be- lehnungsbetrages derselben, jedoch keinesfalls über den fünffachen Betrag des jeweiligen vollen Aktienkapitals hinaus. (§ 34 der Statuten.) Die Gesellschaft errichtet zur speciellen Sicher- stellung der durch sie emittierten und zu emittierenden Obligationen einen besonderen Garantiefond, dessen geringster Betrag mit K 3 000 000 festgesetzt wird. Dieser Garantie- fond kann nur in den im G.-A. XXXII vom J. 1897 § 9 bezeichneten in Ungarn mündelsicheren Werten angelegt werden u. ist von dem sonstigen Vermögen der Gesellschaft abgesondert XXXIL