Gewerkschaften. Winter 1907/08 zur Verziegelung von Grubenschieferton eingerichtet. Am 1./6. 1901 wurde bei Schacht I/II eine Solbadeanstalt eröffnet. 1906 wurden 6532, 1907 6897 Bäder, 1908 8036 Bäder verabfolgt. Der Grundbesitz der Gew. umfasst 302 ha 92 a 26 qm, ausser- dem hat die Gew. auf Grund des Berggesetzes in Pacht 10 ha 71 a 69 qm. In 335 eigenen Häusern wohnen 132 Beamten und 1466 Arbeiterfamilien. Für Neuanlagen wurden 1905 M. 7 238 819.10, 1906: 2 847 875.99, 1907: 2 338 112.77, 1908: 2 536 991 bezahlt. Kuxe: Anzahl derselben 1000. 4 % Hypothekar-Anleihe von 1905: M. 12 000 000 in Stücken à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %, ausgestellt auf Namen der Deutschen Bank in Berlin als Pfandhalterin oder deren Ordre u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. ab 1910 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % vor dem 1./4. auf 1./7.; Verstärkung u. Totalkündig. mit 3 monat. Frist zu- lässig. Die Anleihe ist sichergestellt durch eine Hypothek auf dem Grund- u. Bergwerks- besitz der Schuldnerin: I. dem consolidierten Steinkohlenbergwerke König Ludwig in Ge- samtgrösse von 36 333 552 qm, II. dem Grundbesitz der Gew. in Gesamtgrösse von 173 ha 78 a 93 qm. Die Verpflichtung erstreckt sich auf alle auf den verpfändeten Grundstücken befindlichen Anlagen über u. unter Tage, mit sämtl. Zubehör sowie auf die Versicherungs- gelder. Die Anleihe diente zur Tilg. der alten Oblig.-Schuld von 1898, zur Rückzahlg. von Bankschulden und Bestreitung der Kosten für Neuanlagen. Bilanzwert der Verpfändungen M. 22 153 658. Zahlst.: Recklinghausen-Süd: Gew.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Essen: Essener Bankverein, Essener Credit-Anstalt. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke: 30 J. (F.). Kurs in Berlin Ende 1905–1908: 100.50, 98.50, 94.25, 98 %. Zugelassen Juni 1905; zur Zeichn. aufgel. M. 6 000 000 am 6./7. 1905 zu 101 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. u. ½ Schlussnotenstempel. Hypotheken: Das Hypoth.-Kto setzt sich zus. aus Restkaufgeldern, die auf den betreffenden einzelnen Grundstücken eingetragen sind. Die Summe der dafür bestellten Hypotheken beträgt M. 3 955 855. Geschäftsjahr: Kalenderj. Kurs der Kuxe in Essen: 1903 1904 1905 1906 1907 1908 höchster 20500 6 (28./12.) 29 800 & 33 400 31 050 G (28./5.) 30 600 G (18./2.) 31 700 6 (14./9.) niedrigster 13 400 G (12./1.) 20750 G 27000 28 000 G (19./12.) 26 000 G (25./3.) 22 820 G (23./3.) Ausserdem in Düsseldorf notiert. Beteiligungsziffer im Rhein.-Westfäl. Kohlen-Syndikat für Kohle 1 312 000 t, für Koks 493 050 t. Produktion: 1901 1902 1903 1904 1905 1906 1907 1908 Kohlenförderung . t 566 770 576 757 724 079 929 200 895 160 1 086 055 1 143 304 1 124 162 Koks. 162 060 154 209 217 700 251 814 281 903 388 122 459 178 373 244 ..... Belegschaft . Mann 2 366 2 283 3 427 4 178 3 822 4 631 5157 5381 Ausbeute pro Kux M. 400 400 400 400 400 600 1000 1200 Nebenprodukte 1903–1908: Schwefels. Ammoniak 1535, 3038, 3132, 4940, 6290, 7407 t; Teer 3865, 7782, 8131, 13 293, 17 890, 15 274 t; ferner 1907 u. 1908: Leichtöl 3859, 3234 t, Naphthalin 881, 804 t. Es gelangten zur Verarbeitung 1907 u. 1908: 20 176, 20 178 t Teer, 1578, 1061 t Rohnaphthalin, woraus an Verkaufsprodukten gewonnen wurden: Teerpech 11 074, 11 591 t, Schweröle 6609, 9241 t, Naphthalin 1512, 1826 t, Anthrazen 131, 106 t. Bilanz am 31. Dez 1908: Aktiva: Berechtsamekto „König Ludwig“ u. „Henrichenburg“ 4 453 000, Grunderwerb 1 540 108, Schacht I/II u. VI: Schacht u. Grubenbau 2 570 000, Betriebs- gebäude 455 000, Masch. u. Kessel 270 800, Wäsche u. Verladung 432 000, Wasserhalt. 581 164, Betriebsinventar, 11 300, Kokerei I u. II (Normal- und Teeröfen 1 717 250; Schacht III: Schacht u. Grubenbau 271 200, Betriebsgebäude 25 500, Masch. u. Kessel 110 700; Schacht IV/V: Schacht u. Grubenbau 2 839 000, Betriebsgebäude 957 000, Wäsche u. Verladung 1 122 000, Masch. u. Kessel 534 500, Betriebsinventar 68 500, Kokerei III (Teerkokerei) 1 532 133, Ringofenziegelei 71 800; elektr. Anlagen 1 028 300, Beamten- u. Arb.-Wohn. 4 977 000, Eisenbahn u. Hafen 1 475 000, Wasserleitung 12 600, neue Anlagen 167 940, Beteilig. an Rhein.-Westf. Bergwerks-Ges. 468 350, Magazin 100 536, Produkte 961 231, Kassa u. Wechsel 17 614, Debit. 3 952 748. – Passiva: A.-K. 11 100 000, Anleihe 1905 12 000 000, Hypoth. 3 955 855, Oblig.- Zs.-Kto 238 700, Kredit. 5 429 722. Sa. M. 32 724 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Grund- u. Hypoth.-Schuld 610 035, Ausbeute 1 200 000, Abschreib. 1 209 470, hierfür 425 000 dem Kap.-Kto entnommen, bleibt 784 470. —– Kredit: Kohlenförd.-Kto 794 864, Landpächte, Wohnungsmieten, verkauftes Material etc. 195 157, Kokereibetriebskto 132 999, Teer- u. Ammoniak-, Benzol- u. Teerdestillations-Betriebs- Kto 1 359 564, Eisenbahn- u. Hafenbetrieb 104 063, Ziegelei-Betrieb 7857. Sa. M. 2 594 506. Zahlstellen für die Ausbeute: Gew.-Kasse in Recklinghausen-Süd (König Ludwig). Grubenvorstand: Vors. Geh. Komm.-Rat Carl Funke, Essen; Stellv. Aug. Becker, Wiesbaden; Komm.-Rat Gust. Hilgenberg, Essen; Korvettenkapitän a. D. Theod. von Born, Düsseldorf: Jul. Stempel, Essen. Gewerkschaft der Steinkohlenzeche „Mont Cenis“ zu Sodingen i. W. Gegründet: Die Gew. der Steinkohlenzeche Mont Cenis ist durch behördl. 13./9. 1874 be- stätigtes Statut auf unbeschränkte Zeitdauer errichtet; neuestes Statut 29./9. 1900, Der Sitz war urspr. in Herne i. W. und ist später nach Sodingen i. W. verlegt worden. Besitztum: Die Gew. besitzt die Steinkohlenfelder Theresia I, Eugenie, Mathilde I; Louis