552 Gewerkschaften. Ober-Berg- u. Hütten-Direktor: Kgl. Bergrat Dr K. Vogelsang. 4 % Anleihe von 1867: M. 3 000 000 in Stücken à M. 600. Umlauf Ende 1908 noch M. 660 000. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. durch jährl. Auslos. von 2 % im Mai auf 2./1.; verstärkte Tilg. u. Total- künd. zulässig. Zahlst.: Eisleben: Gewerkschaftl. Hauptkasse; Berlin: Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Vetter & Co. Kurs in Leipzig Ende 1891–1908: 100.50, 100, 98, 100, 100.50, , 101.20, 101, 100.50, 100.25, 101.25, 100.50, 101.50, 101.70, 101.40, 101.30, 99.45, 99 %. 4 % Anleihe von 1875: M. 3 000 000 in Stücken à M. 500, 1000 u. 5000. Umlauf Ende 1906 noch M. 195 500, getilgt 1907. 4 % Anleihe von 1879: M. 1 650 000 in Stücken à M. 500, 1000 u. 5000. Umlauf Ende 1908 noch M. 102 500. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg. bis spät. 1909 durch jährl. Auslos. im Mai auf 31./12.; verstärkte Tilg. zulässig. Zahlst.: Eisleben: Gewerkschaftl. Hauptkasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kurs in Leipzig von 1891 ab mit Anleihe von 1875 zus. notiert. 4 % Anleihe von 1882: M. 3 000 000 in Stücken à M. 500 und 1000. Umlauf Ende 1908 noch M. 120 000. Zs. 1./4., 1./10. Tilg. durch jährl. Auslos. von M. 120 000 im März auf 30./9.; verstärkte Tilg. zulässig. Zahlst. wie bei der 1875er Anleihe. Kurs in Leipzig Ende 1890–1908: 101.75, 100.50, 100, 98, 100, 100.50, 102.25, 101.50, 101.25, 100.60, 100.50, 101.50, 101.60, 101.75, 101.70, 101.40, 101.30, 99.50, 99 %. 4 % Anleihe von 1893: M. 6 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Umlauf Ende 1908 noch M. 4 560 000. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. ab 1897 durch jährl. Auslos. von 2 % im Mai auf 31./12.; verstärkte Tilg. zulässig. Zahlst.: Eisleben: Gewerkschaftl. Hauptkasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Vetter & Co. Kurs in Leipzig Ende 1893–1908: 97.75, 97.75, 100.50. 103.75, 101.75, 102, 100.60, 100.25, 101.50, 101.80, 101.50, 101.60, 101.40, 101.30, 99.45, 98.50 %. Aufgelegt 21./6. 1893 zu 98 %. 4 % Anleihe von 1897: M. 5 000 000 in Stücken à M. 500 u. 1000. Umlauf Ende 1908 noch M. 4 079 000. Zs. 1./4., 1./10. Tilg. ab 1901 bis spät. 1928 durch jährl. Auslos. im März auf 30./9.; ab 1905 verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Eisleben: Gewerk- schaftl. Hauptkasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Vetter & Co. Verj. der Zs. in 3 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. Aufgelegt in Leipzig am 19. u. 20./11. 1897 zu 101.25 %. Kurs in Ende 1898–1908: 103.50, 102, 100.75, 101.50, 101.75, 101.65, 101.75, 101.40, 101.30, 99.25, 98.50 %. 4 % Anleihe von 1902. M. 6 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. ab 1910 bis spät. 1931 durch jährl. Ausl. auf 2./1.; ab 1910 verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zu- lässig. Zahlst.: Eisleben: Gewerkschaftl. Hauptkasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Vetter & Co. Verj. wie bei der Anleihe von 1897. Eingeführt zunächst M. 2 000 000 in Leipzig am 31./12. 1902 zu 101.80 %. Am 2./1. 1904 wurden weitere M. 2 000 000 u. am 1./7. 1908 der Rest von M. 2 000 000 begeben. Kurs in Leipzig Ende 1903–1908: 102.50, 103, 103.60, 101.60, 99.60, 98.50 %. Verj. der Zinsscheine in 3 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.) 4½ % Anleihe von 1908. M. 10 000 000, lt. Gew.-Vers. v. 26./5. 1908. Aufgelegt zunächst nur M. 5 000 000 am 19./6. 1908 zu 100 %, in Stücken à M. 5000, 2000, 1000 u. 500, lautend auf den Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1915 bis spät. 1935 durch jährl. Auslos. von 3 % mit ersp. Zs. im Mai auf 31./12.; ab 1915 verstärkte oder Totalkünd. zulässig; aufgenommen zur Ausführung von Neubauten u. zur Vermehrung der Betriebsmittel. Zahlst. wie bei Anleihe von 1902. Verj. der Zs. in 3 J., der verlosten Stücke in 30 J. (F.) Kurs Ende 1908: 102.30 %. Am 19./11. 1908 in Leipzig eingeführt. 4 % Anleihe von 1908. M. 5 000 000, bildet den Restbetrag der 1908 beschlossenen An- leihe von M. 10 000 000 (s. oben), Stücke, Zs., Tilg. etc. wie bei der 4½ % Anleihe von 1908. Kurs: Eingeführt an der Leipziger Börse am 8./7. 1909. Die Gläubiger der Anleihe vom Jahre 1867 im Restbetrage von M. 660 000 (Ende 1908) haben ein unbedingtes Vorzugsrecht vor allen späteren Anleihen der Gew. Diese Anleihe wird planmässig spät. 1920 getilgt sein. Die Inhaber der Schuldverschreib. der übrigen Anleihen –— also derjenigen aus den Jahren 1879, 1882, 1893, 1897, 1902, der 4½ % u. der 4 % Anleihe von 1908 – stehen einander in ihren Rechten gleich. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Bergwerkssubstanz 8 820 692, Grundstücke 2 866 620, do. R.-F. 4 091 156, Betriebsgebäude 9 952 318, Wohn- u. Wirtschafts- do. 11 188 822, do. des R.-F. 353 122, Schächte 5 845 850, Öfen u. Apparate 2 683 565, Masch. u. Dampfkessel 11 098 267, Bergwerksbahn 1 458 358, Mobil. u. Utensil. 474 496, Neuanlagen 750 770, Kassa 27 406, Wechsel 85 973, Bankguth. 1 269 970, Anzahlungen auf Lieferungen u. Erwerbungen 1 013 612, Debit. 4 402 070, Hypoth. u. Grundschulden 1 054 045, Effekten (auch solche der Fonds) 6 990 201, Beteilig. 14 227, Vorräte 12 212 530, Bürgschaften 323 500. – Passiva: Kapital-Kto 43 055 154, Anleihen 20 521 500, R.-F. 8 451 748, Unfallversich.-F. 153 518, Feuerversich.-F. 381 171, Bahn-Ern.-F. 851 371, Arb.-Unterstütz.-F. 50 000, Berg- u. Hüttenschäden 3 093 789, Baures. 2 400 000, Hypoth. u. Kapitalien 3 259 385, Kredit.: Restlöhne pro Dez. 1908 1 273 583, Frachten do. 195 002, rückst. Anleihe-Zs. u. ausgeloste Schuldverschreib. 211 520, sonst. Kredit. 2 015 216, Bürgschaftswechsel 323 500, Reingewinn a. 1907 782 411 abz. 41 297 Verlust a. 1908 bleibt 741 113. Sa. M. 86 977 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 656 065, Entschädigungen und Re- paraturen im Senkungsgebiet 66 289, Begebungskosten der Anleihe 211 196, Anleihe-Zs. 712 185, Berg- u. Hüttenschäden 100 000, z. Feuerversich.-F. 20 000, z. Unfallversich.-F. 3000, Abschreibungen 2 856 897, Wertverminderung bei Halbprodukten 1 182 906, Gewinn 741 113. – Kredit: Vortrag 782 411, Betriebsgewinn: Kupferschiefer-Berg- u. Hüttenwerke