Ausführliches Register siehe yorn. Mleihen des Deutschen Reiches, Deutsches Reich. (Siehe Bd. 1, Seite 4.) 4 % Deutsche Reichs-Anleihe von 1910, unkündbar bis 1.4. 1918. M. 340 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000, 10 000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Unkündbar bis 1./4. 1918. Die Anleihe wurde von der Reichsbank u. Seehandlung im Verein mit dem sogen. Preussen- konsortium am 5./2. 1910 zur Zeichnung aufgelegt. Der Zeichnungspreis betrug für die- jenigen Stücke, die unter Sperrung bis 15./1. 1911 in das Reichs-Schuldbuch einzutragen waren, 101.80 %, für alle übrigen Stücke 102 %. Zeichnungsbeträge bis M. 1000 waren bis 19./2. 1910 zu berichtigen. Bei höheren Beträgen sind zu bezahlen 40 % am 19./2., 20 % bis spät. 3./3., 20 % bis spät. 20./4., 20 % bis spät. 28./6. 1910. Grossherzogtum Hessen. (Siehe Bd. I, Seite 15.) 4 % Staats-Anleihe von 1909 XII. Serie, M. 11 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. wie bei 4 % Anleihe von 1908 XI. Serie. Zahlst.: Berlin: Mendelssohn & Co.; Darmstadt: Ferdinand Sander; Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank. Von der Anleihe war ein Betrag von M. 1 500 000 durch Schuldbucheintragung vorher begeben, der Rest von M. 10 000 000 wurde aufgelegt 3./8. 1909 zu 102 %. Für Beträge, die zur Ein- tragung in das Staatsschuldbuch bestimmt waren, ermässigte sich der Zeichnungspreis auf 101.75 %. Eingeführt in Berlin 12./8. 1909 zu 102.10 %, in Frankf. a. M. 14./8. 1909 zu 102.20 %. Kurs Ende 1909: In Berlin: 101.90 %. –— In Frankf. a. M. 102.20 %. 3½ % Staats-Anleihe von 1909 XIII. Serie, M. 11 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 100 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Die Tilg. erfolgt in der Art, dass die jeweilig durch den Haupt-Voranschlag der Staats-Einnahmen u. Ausgaben dazu bestimmt werdenden Mittel zum Ankauf von Schuldverschreib. verwendet werden. Dem Staat bleibt das Recht vor- behalten, die im Umlauf befindlichen Staatsschuldverschreib. oder einen beliebigen Teil derselben zur Einlös. mittels Barzahlung des Nennwertes mit jähriger Frist. Zahlst. wie bei 4 % Anleihe von 1909 XII. Serie. Von der Anleihe war ein Betrag von M. 1 500 000 durch Schuldbucheintragung vorher begeben. Der Rest von M. 10 000 000 wurde aufgelegt 31./8. 1909 zu 93.75 %. Für Beträge, die zur Eintragung in das Staatsschuldbuch bestimmt waren, ermässigte sich der Zeichnungspreis auf 93.50 %. Eingeführt in Berlin 16./9. 1909, in Frankf. a. M. 18./9. 1909. Kurs in Berlin u. Frankf. a. M. mit den alten 3½ % Anleihen zus. notiert. Kurs Ende 1909: In Berlin: 93.30 %. – In Frankf. a. M.: 93.20 %. e.e 5„ Königreich Preussen. 0 (Siehe Bd. 1, Seite 23.) 4 % kons. Anleihe von 1910, unkündbar bis 1./4. 1918. M. 140 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000, 10 000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Unkündbar bis 1./4. 1918. Die Anleihe wurde von der Seehandlung im Verein mit dem sogen. Preussenkonsortium am 5./2. 19 10 zur Zeichnung aufgelegt. Der Zeichnungspreis betrug für diejenigen Stücke, die unter Sperrung bis 15./1. 1911 in das Staatsschuldbuch einzutragen waren, 101.80 %, für alle übrigen Stücke 102 %. Zeichnungsbeträge bis M. 1000 waren bis 19./2. 1910 zu berichtigen. Bei höheren Beträgen sind zu bezahlen 40 % am 19./2., 20 % bis spät. 3./3., 20 % bis spät. 20./4., 20 % bis spät. 28./6. 1910. 7* Y 0 Herzogtum Sachsen-Meiningen. Herzogliche Landes-Kreditanstalt in Meiningen. (Siehe Bd. I, Seite 28.) 4 % Meininger Landes-Kreditanstalt-Schuldverschreib. vom 1. Jan. 1909. M. 3 000 000, in Stücken à M. 100, 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verlos. 1./7.