Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Hannover. (Siehe Bd. I, Seite 134.) 4 % „„ von 1909, Lit. S. M. 3 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Vom 1./8. 1914 ab durch Rückkauf oder Verlos. im Jan. per 1./8. nach einem Tilg.-Plane bis 1./8. 1943; vom 1./8. 1914 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Hannover: Bank für Handel u. Ind., Hermann Bartels, Dresdner Bank, Hannoversche Bank, Ephraim Meyer & aselest in Hannover 16./7. 1909 M. 2 000 000 zu 101.25 %, erster Kurs in Hannover 13./9. 1909: 101.25 %. Kurs Ende 1909: In Hannover: 101.25 %. Verj. der „ in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Homburg v. d. Höhe. (Siehe 60. I, Seite 139.) 4 % Stadt-Anleihe von 1909. M. 1 300 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Ankauf oder Verlos. mit jährl. wenigstens 2½ % u. Zs.-Zuwachs vom 1./7. 1910 ab; die von dieser Zeit ab bis 31.)/ 12. 1919 fälligen Filgungsraten nebst Zs. und Zs.-Zs. werden zu einem der Aufsicht des-Kgl. Regierungspräsidenten in Wiesbaden unterworfenen Fonds angesammelt, der am 1./1. 1920 in voller Höhe zum Ankauf oder Verlos. zu verwenden ist. Vom 1./1. 1920 verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. zulässig. Zahlst.: Homburg v. d. H.: Stadtkasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt 14./9. 1909 M. 1 300 000 zu 100.75 %. Kurs Ende 1909: In Berlin: 100.25 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.). der verl. Stücke in 30 J. (F.). Kiel. (Siehe Bd. I, Seite 143.) 4 % Stadt-Anleihe von 1907 (Serie XXI=–XXV). M. 5 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 2./1. 1911 ab durch Ankauf oder Verlos. im Juni per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. mind. 1¾10 % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Ge- samtkündig. bis 1./7. 1919 ausgeschlossen. Zahlst.: kiels Stadthauptkasse, Wilh. Ahlmann;: Berlin, Dresden, Frankf. a. M., Hamburg, Hannover: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: L. & E. Wert- heimber; Hannover: Hermann Bartels; Husum: Schlesw.-Holst. Bank. Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg 28./9. 1909 M. 5 000 000 zu 100. 90 Kurs Ende 1909: In Berlin: 100.50 %. – In Frankf. a. M.: 100.50 %. – In Hamburg: 101 %. Leer in Ostfriesland. (Siehe Bd. I, Seite 150.) 4 % Stadt-Anleihe von 1909. M. 1 645 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1912 ab durch Ankauf oder Verlos. im Febr. per 1./10. mit jährl. 1¼ % u. Zs.-Zuwachs bis 1948, verstärkte Tilg. u. Totalkündig. bis 1920 ausgeschlossen. Zahlst.: Leer: Stadtkämmerei; Bremen: Deutsche Nationalbank; Hannover: Commerz- u. Disconto-Bank, Heinr./ Narjes, A. Aufgelegt 15./9. 1909 M. 1 645 000 zu 100.79 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Liegnitz. (Siehe Bd. 3 Seite 152.) 4 % Stadt-Anleihe von 1910 (lt. Priv. v. 1909). M. 1 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: 2 % u. Zs.-Zuwachs durch Rückkauf oder Verlos. im Dez. per 1./4. des folg. fahres; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. bis 31./3. 1920 ausgeschlossen. Zahlst.: Liegnitz: Stadthauptkasse, Commandite des Schlesisch. Bankvereins, Fil der Breslauer Wechsler-Bank vorm. Louis Pollack, Selle & Mattheus, R. G. Prausnitzer Nachfl., Ernst Raymond; Berlin: Deutsche Bank; Breslau: Schlesischer Bankverein, E. Heimann, Breslauer Wechsler-Bank. Aufgelegt in Berlin 1./2. 1910 M. 1 500 000 zu 101 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Metz. (Siehe Bd. I, Seite 160.) Stadt-Anleihe vom 4./4. 1909. M. hiervon M. 1 000 000 für die städtische Spar- kasse entnommen, von den restl. M. 8 000 000 bisher begeben: