Ausländische Banken. Sicherheit für diese Anleihe existiert nicht. Zahlst.: Sofia: Banque Nationale de Bulgarie; Wien: Wiener Bankverein, Österr. Länderbank: Hamburg: Schröder Gebrüder * Co.; ferner in Berlin, London, Amsterdam, Brüssel. Antwerpen. Basel, Genf u. Zürich. Zahlung der Oblig. u. der Zinsscheine frei von jeder gegenwärt. u. zukünftigen bulgar. Steuer, Gebühr u. sonst. Abgaben in Deutschland in Mark. Verjähr. der Zinsscheine in 5 J., der verlosten Oblig. in 20 J. (F.) Aufgelegt in Hamburg 10./2. 1910 zu 91 % für freie Stücke u. zu 90.75 % für Stücke mit 6monat. u. 1jähr. Sperrverpflichtung. Kaiserreich Osterreich. Karlsbad. (Siehe Bd. I, Seite 283.) 4 % freie Stadt-Anleihe von 1909. M. 15 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Bis 1./10. 1914 Kündig., Konvertierung oder Rückzahlung ausgeschlossen; von Zeit an durch Verlos. 1./4 per 1./10.; vom 1./10. 1914 ab verstärkte Filg. u. Total- kündig. zulässig. Zahlst.: Karlsbad: Fil. der Böhm. Eskompte- -Bank; Prag: Böhm. Eskompte- Bank; Wien: Niederösterreichische Eskompte-Bank; Berlin: Dresdner Bank; Dresden: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Dresden, Dresdner Bank; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit- Anstalt u. deren Abteil. Becker & Co., Dresdner Bank; Hamburg: Norddeutsche Bank, Fil. der Dresdner Bank, L. Behrens & Sohne, M. M. Warburg & Co. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke steuerfrei ohne jeden Abzug in Mark. Aufgelegt 2./7. 1909 M. 15 000 000 zu 98.25 %. Kurs Ende 1909: In Berlin: 98.25 %. – In Hamburg: 908.25 % – In Leipzig: 98.25 %; ausserdem notiert in Dresden. Kaiserreich Russland. Hypotheken-Verein Finlands. (Siehe Bd. 1, Seite 308.) 409 2% Pfandbr e von 1909 M. 9 115 000 = finl. M. 12 300 000 = schwed. Kr. 8 856 000 = frs. 2025, 4050 = finl. M. 500, 1000, 2500, 5000 = schwed. Kr. 360, 720, 180 0, 3600 — 500, 1000, 2500, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1910 ab durch halbjährl. Verlos. im Jan. u. Juli ber 1./4. bezw. 1./10. nach einem Tilg.-Plane bis längstens 1./10. 1956; vom 1./10. 1920 verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 6monat. Frist zulässig. Zahlst.: Helsingfors: Finlands Bank, Förenings-Banken i Finland; Stockholm: Aktiebolaget Stockholms Handelsbank, Stockholms Enskilda-Bank; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Hamburg L. Behrens & Söhne, Commerz- u. Disconto-Bank, Norddeutsche Bank, M. M. Warburg & Co.; Basel, Zürich, St. Gallen u. Genf: Schweizer. Bankverein; Brüssel: Société Francaise de . et de Deépots. Zahlung der Zs. u. der verlosten Pfandbr. ohne Abzug gegenwärt. oder zukünft. finländ. Steuern in Deutschland in Mark. Aufgelegt in Hamburg 21./10. 1909 M. 9 963 000 = finl. M. 12 300 000 zu 95.50 %. Kurs Ende 1909: In Hamburg: 95.50 %. Verj. der Coup. in 10 J., der verl. Pfandbr. in 15 J. vom Fälligkeits- termine an, doch sind Oblig. u. Coup., welche nicht 5 J. nach Fälligkeit zur Einlös. einge- reicht werden, nur noch bei der Kasse des Vereins in Helsingfors zahlbar. Isländische Banken. Bank für elektrische Unternehmungen in Zürich. Berliner Bureau: Berlin, Friedrich Karl Ufer 2–4. Gegründet: 25./7. 1895, eingetr. 21./8. 1895. Zweck: Übernahme u. Durchführung von Finanzgeschäften, insoweit dieselben Bezug haben auf die Vorbereitung, den Bau, den Er- werb, den Betrieb, die Umwandl. oder dje Veräusserung von Unternehm. im Gebiete der an- gewandten Elektrotechnik, insbes. der Beleucht., Kraftübertrag., des Transportwesens u. der Elektrochemie. – Die Bank war lt. Bilanz vom 30./6. 1909 an folg. elektr. Unternehm. durch Aktienbesitz finanziell beteiligt: 1) OÖfficine Elettriche Genovesi, Genua (Lire 4 100 000 Aktien, Div. 1900–1908: 3, 7, 8, 9, 9½, 10, 10, 10, 10 %), 2) Unione Italiana Tramways Elettrici, Genua (Lire 8 753 000 vollgezahlte Aktien, Div. 1900–1908: 4, 4, 4, 5, 6, 6½, 7½, 7½, 8 %), 3) Compania Sevillana de Electricidad, Sevilla (Pes. 6 059 500 Aktien, ausserdem noch Ge- nussscheine, Div. 1900–1908: 5, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %), 4) Comp. Barcelonesa de Electri- cidad, Barcelona (Pes. 5 199 500 Aktien, ausserdem Genussscheine, Div. der St.-Aktien 1900 bis 1908: 0, 3, 5, 5, 6, 7½, 7½, 7½, 7½ 0%), 5) A.-G. Elektric.-Werk Strassburg i. E. (M. 2 090 000 Aktien, Div. 1900–1908: 3%% .. „ chem. Werke G. m. b. H., Bitterfeld (M. 5 500 000 St.-Anteile, Div. 1900– 1908: 8, 10, 10, 9, ―, 7? 9. 19 %,) 7 Berliner Elektricitätswerke, Berlin (M. 1 981 000 4½ % Vorz.-Aktien), 8) Kraftül bertrag erke Rheinfelden (M. 2 275 000 Aktien, M. 1 963 000 junge Aktien, 1930 % %%.. 8 %), junge Aktien pro 1908: 2½ %, Deutsch- Elektr. Ges. Berlin u. Buenos Aires (M. 6 520 000 Aktien, Div. 1901 b.e 1908: 0, 3, 6, 8, 9, 9½, 9½, 9½ %), 10) Akt.-Ges. Brown Boveri & Co. in Baden (frs. 500 000