Ausländische Banken. 3 Besitzern der gekündigten Oblig. von 1894 angeboten, die Barsubskription fand statt 21./5. 1907 zu 100.25 %. Eingeführt in Berlin 9./1. 1908 zu 99 %, in Frankf. a. M. 10./1. 1908 zu 99 %. Kurs Ende 1908–1909: In Berlin: 97.25, – %. – In Frankf. a. M.: 97.20, 100 %. Verj. der Coup. in 5 J., der verl. Oblig. in 10 J. n. F. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. am 31. Dez., gewöhnl. im August. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.: Maximum: der sämtlichen vertretenen Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div. auf das eingez. A.-K., vom verbleib. Rest, soweit die G.-V. darüber nicht zur Anlage von ausserord. Reserven oder anderweitig verfügt, werden 7½ % Tant. an den V.-R. und die übrigen 92½ % als Super-Div. verteilt. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Nicht einbezahltes A.-K. 20 000 000, Anlagen lt. § 3 der Statuten 47 486 315, div. Effekten 1 827 255, Effekten u. Guth. des R.-F. 1 280 929, Bank- guthaben 2 580 312, Emissionsverlust auf Oblig. 50 000. – Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 1 280 929, zur; Rückzahlung gekündigte noch ausstehende 4 % Oblig. 26 500, 4¼ % Oblig. 30 000 000, Oblig.-Zs.-Kto 642 149, Kredit. 15 000, Gewinn 1 260 233. Sa. frs. 73 224 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 1 275 000, Unk. u. Steuern 74 895, bezahlte Provis. abz. Gewinn aus Valuta-Kursdifferenzen 267, Amort. auf Em.-Verlust auf den 4 % Oblig. 50 000, Gewinn 1 260 233 (davon R.-F. 57 287, 5½½ % Div. 1 100 000, Tant. des Verw.-R. 21 634, Vortrag 81 312). – Kredit: Vortrag 114 492, Ertrag von Anlagen lt. § 3 der Statuten 2 273 756, Ertrag d. div. Effekten 224 169, Zs. auf Kontokorr.-Guth. 47 978. Sa. frs. 2 660 395. Dividenden 1890/91–1908/09: 4 % p. r. t., 9, 9, 9, 5, 4. 5, 5, 4½, 4, 4¾, 5, 5, 5½, 6, 6½, 6½, 5½, Zahlstellen: Für Div.: wie für die Coupons. Verwaltungsrat: Präs. Abegg-Arter, Präs. der Schweiz. Kreditanstalt, Zürich; Vicepräs. A. von Gwinner, Dir. d. Deutsch. Bank, Berlin, u. Karl Schrader, Eisenb.-Dir. a. D., Berlin; Gaston Auboyneau, Mitglied des Generalkomitees der Banque Imperiale Ottomane, Paris; Ernest Chavannes, Lausanne; W. C. Escher u. Dr. Jul. Frey, Direktoren d. Schweiz. Kreditanstalt Zürich; H. Gerlich, Wirkl. Legat.-Rat, London; Eduard von Grunelius, Präs. d. A.-R. d. Deutsch. Vereinsbank, Frankf. a. M.; Geh. Rat Eug. Gutmann, Dir. d. Dresdner Bank. Berlin; Geh. Rat Dr. K. Helfferich, Dir. d. Deutschen Bank, Berlin: Alfr. von Kaulla, A.-R. d. Württ. Vereins- bank. Stuttgart: Albert Koechlin. Verw.-R. der Basler Handelsbank, Basel; Otto von Kühl- mann, a. Gen.-Dir. der Anatol. Eisenbahnen, München; A. Léon, Gen.-Sekr. d. Banque Belge de Chemins de fer, Brüssel; Bernh. Popper, Dir. d. Wiener Bank-Vereins, Wien. Banque Impeériale Ottomane in Constantinopel mit Agenturen in Paris u. London u. Filialen in Ada-Bazar, Adalia, Adana, Afion-Karahissar, Aidin, Aintab, Ak-Schéir, Aleppo, Alexandrien, Adrianopel, Angora, Bagdad, Bassorah, Beirut, Bilédjik, Brussa, Cafffa, Cavalla, Damaskus, Dedeaghatsch, Eski-Scheir, Erzerum, Famagousta, Homs, Jaffa, Jerusalem, Kairo, Kastambol, Kerassunde, Konia, Kutahia, Larnaka, Limassol. Mersina, Mytilini, Monastir, Mossoul, Nazli, Nikosia. Ouschak, Panderma, Port Said, Salonik, Samsun, Siwas, Smyrna, Tarsus, Trapezunt, Tripolis i. S., Tripol1 i. B., Usküp, Xanthi; Bureaux in Pera und Stambul. Gegründet: 4./2. 1863, spätere Konz. 17./2. 1875. Dauer bis 1925. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Die Bank ist zur allein. Ausgabe von Banknoten, neben Verzicht der Türk. Reg. auf Ausgabe von Papiergeld, berechtigt; sie hat ferner das Inkasso der Staatseinnahmen in Konstantinopel u. in den Orten der Fil., besorgt Zahl. für Rechnung der Reg., der Coup. der inn. u. äuss. Schuld. wie auch die Finanzgeschäfte der Türk. Reg. Nach den Statuten ist die Bank verpflichtet, der Türk. Reg. einen Vorschuss von Ltq. 1 000 000 = £ 909 090 zu gewähren. Kapital: £ 10 000 000 = frs. 250 000 000 in Aktien à £ 20 = frs. 500, auf welche 50 % ein- gezahlt sind. Die Aktienzertifikate lauten auf 1, 5, 10, 25 Stück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In London im Juni. Stimmrecht: Je 30 Aktien = 1 St., Grenze für eigene = 10 St., inkl. Vertr. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., sodann 5 % Div., vom Uberschuss ¾0o Super-Div., o zur Hälfte an die Gründer der Ges., zur Hälfte an V.-R. u. Komitee. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa £ 3 621 092.16. Anlagen auf kurze Sicht, Reports 1 623 622.3, Wechsel 3 203 442.11, Effekten 3 195 079.4, Debit. 2 489 979.14, Vorschüsse a. Unter- pfand 2714 325.0, Immobil. u. Mobil. 266 554.11, statut. Vorschuss a. d. Reg. 836 217.4, Beteilig. an Vorschüssen a. d. Reg. 1 493 176.18, Kontokorrent d. Reg. 109 489.5. – Passiva: A.-K. (10 000 000 dav. fehl. Einz. 5 000 000) 5 000 000, Notenuml. 840 040.18, Akzepte 1 101 203.19, Kredit. 9 855 341.5, Depositen mit fester Verfallzeit 1 226 550.12, statut. Res. 998 192.14, Rein- gewinn 532 054.19. Sa. £ 19 553 384.8. Gewinn u. Verlust: Vortrag a. 1907 16 982.4, Gewinn pro 1908 515 072.15, total Nettogewinn 532 054.19, Verwendung d. Reingewinns: Überweisung an R.-F. 51 507.5, Gewinnanteil d. Gründeranteile sowie Tant. an A.-R. 21 356.11, Div. 450 000, Vortrag 9191.3. Kurs Ende 1890–1909: In Frankf. a. M.: 122.90, 107.30, 113.10, 118.40, 133, 104.30, 104.70, 112.50, 110.30, 112.60, 108.20, 103.60, 118, 118, 117.20, 119, 134.20, 137, 140, 145 %. Aufgel. in Frankf. a. M. 7./5. 1890 zu 112 %. Usance: Seit 1./1. 1899 werden 4 % Stückzs. berechnet, früher 5 %.