Ausländische Industrie-Gesellschaften. Dividenden 1863–1908: 16, 15, 10. 02, 048 11.0 4, 12. 56, 3 08. 10, 13 70, 14. 24. 10.06, 39.38, 5.02, 0, 0, 0, 5.04, 5.04, 15.04, 15.10, .......... Dircktion: Konstantinopel: Gen. Bir. Deffes. Ad 16 6 bl Arthur Nias, Dir. A. Pangiris Bey, Dir. W. A. Maltass, Sub-Dir. J. Dupuis u. G. Cartali; Paris: Directeur Ch. de Cerjat; London: E. Barry. Aufsichtsrat (Comité): In Paris: Gaston Auboyneau, Comte A. de Germiny, Georges Heine, Baron Hottinguer, Raoul Mallet, Albert Mirabaud, P. Naville, Baron de Neuflize, Comte Pillet- Will, Felix Vernes; in London: Earl of Bessborougb. E. W. H. Barry, Viscount G. J. Goschen. Hon. Lord Hillingdon, Sir R. Hamilton Lang (K. C. M. G.), Hon. Herbert A. Lawrence, Lord Oranmore and Browne, Sir W. Lawrence Voung Bart. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann; ferner in London, Paris u. Konstantinopel. Zahlung der Div. in Frankf. a. M. zum Kurse von kurz Paris. 2 9 7 Dänische Landmannsbank, Hypotheken- u. Wechselbank in Kopenhagen. Siehe Bd. 1, Seite 350.) 4 % Ser. VY: M. 5 3 = Kr. 5 000 000 in Stücken à M. 300, 900, 1500, 3000 = Kr. 266, 800, 1333½., 2666/. : 1./2., 1./8. Tilg.: Von 1919 ab durch halbhj. Verl. zum Nennwert im Mai u. Nov. per 1./8. 38 1./2. folg. Jahres bis spät. 1959; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. von 1919 ab zulässig. Zahlst.: Berlin: Disconto. Ges. S. Bleichröder; Hamburg: Norddeutsche Bank, Vereinsbank in Hamburg, L. Behrens & Söhne, M. M. Warburg & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt in Berlin, Hamburg 20./7. 1909 M. 5 625 000 = Kr. 5 000 000 zu 96.25 %. Kurs Ende 1909: In Hamburg: 95.75 %. Verj. der Zs.-Scheine in 4 J., der verl. Stücke in 20 J. n. F. Finländische Stadt-Hypothekenkasse, Aktiengesellschaft in Helsingfors, S. Esplanadenstrasse 16. (Siehe Bd. 1, Seite 352.) 4½ % Pfandbriefe von 1909. I. Ausgabe. Fin. M. 6 000 000 = M. 4 860 000 = Kr. 4 320 000 in Stücken à Fin. M. 1000, 2000 = M. 810, 1620 = Kr. 720, 1440. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1910 ab durch Rückkauf oder Verlos. im Jan. per 1./7. nach einem Tilg.-Plane innerh. 50 Jahren, vom 1./7. 1919 ab Verstärkung u. Totalkündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicher- heit wie bei Pfandbr. von 1895. Zahlst.: Helsingfors: Eigene Kasse, Finlands Bank, Kansallis- Osaka-Pankki; Stockholm; Stockholm-Öfre Norrland Bankaktiebolaget; Berlin: Berl. Handels- Ges., Delbrück Leo & Co.; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg, Joh. Berenberg, Gossler & Co. Zahlung der Zinsscheine u. verl. Stücke ohne jede finländische Steuer in Deutschland in Mark. Aufgelegt in Berlin u. Hamburg am 22./7. 1909 Fin. M. 6 000 000 = M. 4 860 000 = Kr. 4 320 000 zu 94.50 %. Kurs Ende 1909: In Berlin: 94.70 %. – In Hamburg: 94.85 %. Zinsscheine in 10 J., der verl. Pfandbr. in 15 J. n. F. 2 % Pfandbriefe von 1909. II. Ausgabe. Fin. M. 8 000 000 = M. 6 480 000 = Kr. 5 760 000 3600 000 = hfl. 3 840 000 in Stücken à Fin. M. 500, 1000, 2000 = M. 405, 810, 1620 = Kr. 360, 720, 1440 = frs. 500, 1000, 2000 = hfl. 240, 480, 960. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1910 ab durch Rückkauf oder Verlos. im April per 1./10. nach einem Tilg.-Plane innerh. 50 Jahren; vom 1./10. 1920 ab Verstärkung u. Tetalkündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit wie bei Pfandbr. von 1895. Zahlst.: Helsingfors: Eigene Kasse, Finlands Bank, Kansallis-Osaka-Pankki; Berlin: Berl. Handels-Ges., Delbrück Leo & Co.; Frankf. a. M.: All- gem. Elsäss. Bankgesellschaft; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg, Joh. Berenberg, Gossler &Qs,; Strassburg i. Els.: Allgem. Elsäss. Bankgesellschaft; Stockholm: Stockholm-Öfre Norrland Bankaktiebolaget; Basel u. Zürich: Eidgenössische Bank; Genf: Union Financiere; Lausanne: Société Suisse de Banque et de Dépots; Amsterdam: Labouchere Oyen & Co.'s Bank. Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M.. Hamburg etc. 18./10. 1909 Fin. M. 8 000 000 = M. 6 480 000 zu 94.50 %. Kurs Ende 1909: In Berlin: 94.60 %. – In Hamburg: 94.85 %. – In Frankf. a. M. eingeführt 6./1. 1910 zu 94.50 %. Verj. der Zinsscheine in 10 J., der verl. Pfandbr. in 45 . P. ――― =―― Ilsländische Industrie-Gesellschaften. Act.-Ges. der Brunner Brauerei in Wien I, Herrengasse S. Gegründet: 5./6. 1872. Zweck: a) der Betrieb der in Brunn besteh. Bierbrauerei samt Aazu gehör. Etabliss. u. Rechten, die Fortführung u. Erweiterung derselben; b) die Erricht., Erwerbung u. der Betrieb anderer Bierbrauereien oder sonst. Gewerbe u. Fabriketabliss. für eigene oder fremde Rechn.; c) die Erwerbung u. Ausnützung von Grund- u. anderem un- bewegl. Eigentum hauptsächl. zu Zwecken des Bierbrauereigeschäftes; d) die Erwerbung der