22 Ausländische Industrie-Gesellschaften. Ankauf der Joh. Japl'schen Brauerei beschlossen; ferner beteiligte sich die Ges. an der am 30./9. 1909 erfolgten Gründung der Brauerei Aktiengesellschaft Union in Laibach, welche die Brauereien J. Kosler & Co., G. Auers Erben u. Joh. Perles in Laibach erworben und zu einem Betriebe vereinigt hat. Bierproduktion 1897/98–1907/1908: 200 700, 209 100, 236 015, 241 403, 247 920, 264 695, 284 942, 285 812, 320 245, 325 217, 333 067 hl. Kapital: K 7 000 000 in Aktien à K 1000; urspr. öfl. 1 800 000, erhöht lt. Beschl. der a. o. Gen.-Vers. vom 28./8. 1889 auf fl. 2 800 000 u. lt. Beschl. der G.-V. vom 9./12. 1907 auf K 7 500 000, wovon bisher K 7 000 000 begeben. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St.; die Aktien müssen 8 Tage vorher deponiert werden. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis letzterer öfl. 280 000 beträgt, 4 % Div., vom ver- bleib. Rest 5 % Tant. an den A.-R., 10 % an den V.-R. (Vorst.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1909: Aktiva: Brauerei-Realitäten in Graz u. Puntigam 1 780 320, Hotel- u. Gasthaus-Realitäten, Bierdepots, Zinshäuser, Grundstücke im land- u. forstwirtschaftl. Betrieb, Eisteiche etc. 3 434 769, zus. 5 215 089, abz. Abschr. 93 747 = 5 121 342, Eisenbahn 25 427, Wasserkraft-Anlagen 13 206, Eiskeller 21 352, Masch. 550 153, Lagerfässer u. Bottiche 223 613, Transportfässer 154 161, Eiswaggons 14 686, Mobiliar 21 883, Gasthausinventar 106 431, Werk- zeug u. Betriebsrequisiten 43 484, Fuhrpark u. landw. Fundus instructus 25 975, Zug- u. Mast- vieh 104 909, Vorräte: Bier 514 153, Branntwein u. Essig 6272, Gerste u. Malz 503 277, Hopfen 88 018, Pech 3607, Gebindeholz 262 379, Okonomievorräte 74863, div. Vorräte 159 999; vorausbez. Zs. 5497, Kassa 54 492, Wertp. 33 096, Rimessen 38 025, Vorschüsse für noch nicht über- nommene Gerste 212 660, Bankguth. 163 326, Debit. 2 054 874. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Hypoth. 1 731 450, Steuerkredit 584 572, alte Div. 125, Kapital-R.-F. 337 929, R.-F. 395 183, Ern.-F. 87 043, Gewinn abzügl. Abschreib. 464 858. Sa. K 10 601 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 42 511, Bier- u. Brauabfälle 4 496 952, Ckonomie 49 868, Hauszins 98 110, div. Einnahmen 10 005. – Ausgaben: Verbrauch an Malz, Hopfen, Pech, Binderholz, Beleuchtungs-, Feuerungs- u. Betriebs-Materialien und Eis 1 707 526, Regiekto: Fuhrwerk, Assekuranz, Reparat., Gehälter u. Löhne, Zs. u. allg. Spesen 944 422, Biersteuer, Erwerb- u. Einkommensteuer u. Hauszinssteuer 1 312 520, Abschreib. 268 120, Gewinn 464 858 (davon R.-F. 21 117, Tant. an V.-R. u. Dir. 18 185, 6 % Div. 420 000, Vortrag 5556). Sa. K 4 697 446. Kurs Ende 1890–1909: 80, 62.50, 55.50, 50, 46, 40, 62.50, 71, 109.50, 107.25, 109, 100.50, 111.50, 127, 124, 127, 141, 165, –, 139 %. Notiert in München. Usance: Seit 1./7. 1893 beim Handel 5fl. 100 = M. 170, vorher öfl. 100 = M. 200. Dividenden 1890/91–1908/09: 4, 3, 2, 1½, 0, 0, 2, 2, 3, 4, 4, 4½, 5, 5, 5, 6, 6, 6½, 6 %. Coup.- Verj.: 3 J. n. E. Aufsichtsrat: Dr. Fr. Graf, Heinrich Kraus, Alexander R. v. Leuzendorf. Verwaltungsrat: Franz Schreiner, Friedrich Hofmann, Fritz R. v. Huymann. Zahlstellen: Puntigam: Hauptkasse der Ges.; Wien: Wiener Bank-Verein u. Filialen in Graz, Klagenfurt, Brünn, Prag, Karlsbad, Aussig, Pilsen, Teplitz, Bielitz-Biala, Lemberg, Czernowitz, Budapest; München: Deutsche Bank. 292 3 Gesellschaft für elektrische Beleuchtung vom Jahre 1886 in St. Petersburg. „Gegründet: 4./16. Juli 1886. Neuestes Statut vom 13./26. Dez. 1903 mit mehrfachen Anderungen, letzte Anderung vom 4./17. Mai 1909. Die Dauer der Ges. ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt; sie muss ihre Tätigkeit einstellen, wenn die Bilanz den Verlust von des Grundkapitals ergibt und die Aktionäre diesen Verlust im Laufe eines Jahres nach Bestätigung des betreffenden Rechenschaftsberichtes durch die Gen.-Vers. nicht ersetzt haben. Wenn bei Verlust von des Grundkapitals und bei dem Wunsche der Mehrheit der Aktionäre, dasselbe zu ergänzen, irgend ein Aktionär die auf seine Aktien entfallende Zuzahlung innerhalb bestimmter Frist nicht leistet, so werden seine Aktien durch öffentliche Anzeige für ungültig erklärt und durch neue unter denselben Nummern ersetzt. Diese neuen Aktien lässt die Verwaltung durch einen Platzmakler verkaufen; aus dem Erlös wird nach Deckung der Verkaufs- u. Publikationskosten ein der geforderten Zu- zahlung auf die Aktien gleicher Betrag zur Ergänzung des Grundkapitals verwendet, und der Rest wird dem früheren Besitzer der annullierten Aktien ausgefolgt. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die elektr. Beleuchtung von Strassen, Fabriken, industriellen Anlagen, Verkaufshallen u. jegl. Art anderer Örtlichkeiten u. Räumlichkeiten. Zur Erreichung ihres Zweckes darf die Ges. die elektr. Energie sowohl zur Beleucht. als auch in jeder anderen Anwendungsform verwerten, die hierzu erforderl. Anlagen errichten sowie unter- irdische Kabel u. Luftleitungen auf Gemeinde-, Kron- u. Privatgrundstücken mit Einwilligung ihrer Besitzer u. unter Beobachtung der von den zuständigen Behörden diesbez. angeordneten Vorsichtsmassregeln verlegen u. die erforderl. Immobil. als Eigentum erwerben oder pachten sowie neue Bauten ausführen, um sowohl Fabriken zur Herstellung von Maschinen, Appa- raten u. sonstigen für elektr. Beleuchtung u. Elektrotechnik allgemein notwendigen Gegen- ständen, als auch elektr. Zentralstationen einzurichten. Nicht gestattet ist der Ges. der Er- werb, die Pachtung oder Nutzniessung von Immobil. in denjenigen Ortschaften, in welchen