Gewerkschaften. 93 Verwaltungsrat: (6–12) Vors. Geh. Seehandlungsrat a. D. Alex. Schoeller, Stellv. Wirkl. Geh. Rat Dr. Paul D. Fischer, Berlin; Dir. Paul Boettger, Charlottenburg; Edmund Davis, London; Gen.-Konsul Dr. Paul von Schwabach, Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Berlin. Zahlstellen: Berlin und London: Eigene Kassen; Berlin, Frankf. a. M. und London: Disconto-Ges., Deutsche Bank; Berlin: S. Bleichröder; Hamburg: Deutsche Bank, Nord- deutsche Bank. ――――――――― 3.. CGewerkschaften. Gewerkschaft General zu Weitmar bei Bochum. Die Zeche ver. General und Erbstolln gehörte bis 1895 der Dortmunder Bergbau-Ges. in Weitmar; dieselbe wurde am 28./9. 1895 in eine Gewerkschaft zu 1000 Kuxen umge- wandelt; dieselbe gelangte 1900 durch Kauf sämtlicher Kuxe in den Besitz des Lothringer Hüttenvereins Aumetz Friede, A.-G.; auch unter dem neuen Eigentümer besteht die Zeche als Gewerkschaft weiter. Dieselbe besitzt 3 Schächte (grösste Tiefe 350 m), von denen Z wei zur Förderung und 1 zur Wasserhaltung dienen. Im Jahre 1907/08 nahm der Betrieb unter und über Tage regelmässigen Fortgang und verlief ohne besondere Störungen. Aus- und Vorrichtungsarbeiten, sowie der Abbau bewegten sich über der I., III. u. IV. Sohle. Auf letzterer wurde die im vorjährigen Berichte erwähnte streichende Gesteinsstrecke weiter aufgefahren und bei 330 m vom Schacht Fl62 Sonnenschein, sowie auch Flöz Wasserfall in regelmässiger Mächtigkeit und Ablagerung aufgeschlossen. Auf der III. Sohle nahmen die Aufwältigungsarbeiten weiteren Fortgang. Auf der IV. Sohle ist eine Compound-Dampf- pumpe zum Heben der Wasser zur III. Sohle aufgestellt worden. Über Tage wurde ein Werkstättengebäude errichtet sowie eine elektrisch betriebene Rangieranlage u. Unterketten- förderung dem Betriebe übergeben. Beteiligung im Kohlensyndikat für Kohlen 100 000 t, für Koks 40000 t. Eine Ausbeute wurde noch nicht bezahlt. Produktion: 1905/06 1906/07 1907/08 1908/09 Es wurden an Kohlen gefördert . . 118 134 t 175637 t 209 612 t 214 429 t davon zu den Koksöfen . . . 91 014 , 136 566 „ 157 700 , 162 810 „ IÜ 32 878 „ 41 516 „ 40 469 „ für den Eigenverbrauch 5 818 „ 6 493 „ 10 196 „ 11 050 „ Die Kokserzeugung betruig . . . 106 517 „ 125 476 „ 143 702 „ 148 060 „ Die mittlere Arbeiterzahl . . . 638 Mann 777 Mann 919 Mann 929 Mann Anleihe: M. 900 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. der früheren Dortmunder Bergbau- A.-G. Stücke à M. 600. Zs. 1./1. und 1./7. Tilgung ab 1890 mit jährl. 3 %, zurückzahlbar zu 105 %. Auslos. im Juni auf 2./1. Sichergestellt auf den Namen der Preuss. Boden- Credit-Aktien-Bank zu Berlin durch Verpfändung des gesamten Bergwerkeigentums von ver. General u. Erbstolln. Genannte Bank ist auch Vertreterin der Obligationäre. Zahlst.: Weitmar, Grubenkasse. Kurs in Berlin Ende 1906–1909: –, 90, –—, Vertreter des Eigentümers: Gen.-Dir. H. Dowerg in Kneuttingen als alleiniger Reprä- sentant. – Verwaltung in Weitmar: Dir. Rud. Eckholt, Weitmar. jewerkschaft Steinkohlenbergwerk Consolidirte Fuchs zu Weissstein, Kr. Waldenburg in Schl. Gegründet: 21./10. 1867; eingetr.: 30./3. 1900. IZweck: Ausbeutung des Bergwerks Consolidirte Fuchs, sowie die Herstellung aller Anlagen und der Betrieb von Unternehmungen, welche die Ausnutzung dieses Bergwerks und die Verwertung der Produkte desselben erfordert. Die Consolidirte Fuchsgrube, deren streichende Länge rund 4000 m beträgt, markscheidet im Süden mit dem Steinkohlenberg- werk Vereinigte Glückhilf-Friedenshoffnung zu Hermsdorf und dem Herzoglich Pless'schen Grubenbesitz, im Osten mit dem letzteren und mit der Segen-Gottes-Grube, im Norden mit den Grubenfeldern der Gewerkschaft David, im Westen mit dem Steinkohlen- bergwerk Consolidirte Mutighinein. Die aus den jetzigen Sohlen geförderte Kohle ist für alle industriellen Zwecke, sowie zur Hausbrandkohle sehr geeignet. Einzelne Flöze liefern gute Gaskohle. Umfangreiche Untersuchungen haben ergeben, das der Gesamt- mächtigkeit der Flöze des hangenden Zuges, und % der Gesamtmächtigkeit der Flöze des liegenden Zuges gute Kokskohle ergeben. Das Feld der Consolidirten Fuchsgrube um- schliesst die sogenannten kleinen Weisssteiner Gruben: Emilie, Ottilie, Luise-Charlotte, Frohe Ansicht und Anna, welche infolge ihrer geringen Grösse und ihrer Lage nicht selbständig abgebaut werden können und daher auf Grund von besonderen Verträgen von der Gew. Consolidirte Fuchs mit ausgebeutet werden. Grösse der einzelnen Grubenfelder: Con-