Gewerkschaften. 95 Die Erzlager sind von sehr grossem Umfange. Der in der Gew.-Vers. v. 9./5. 1903 be- schlossene Finanzierungsplan, wonach die Schuld der Gew. an den Vorbesitzer Fernie GS. Jahrg. 1903/1904) am 6./10. 1903 getilgt ist, wurde erfolgreich durchgeführt. Die Giessener Bergwerks-Ges. m. b. H. in Bonn, welche im Aug. 1903 behufs Übernahme u. Verkauf von 401 Fernie-Kuxen gegründet war, ist am 3./2. 1904 wieder in Liquid. getreten, nachdem sie ihren Bestand an Kuxen vorteilhaft verkauft und somit ihre Aufgabe vollständig erfüllt hatte. Für Neuanlagen 1905 waren M. 500 000 erforderlich, speciell wurde eine Agglomerier- Anstalt erbaut u. die Erweiterung der elektr. Centrale vorgenommen. Die Ausdehnung der Agglomerierungs-Anlage ist August 1907 fertiggestellt, sodass nun- mehr mehr wie das doppelte Quantum Erz agglomeriert zum Versand gebracht werden kann. Die Werksleitung hat neuerdings die Leistungsfähigkeit der Neuanlage noch weiter sesteigert. – Die beiden ersten Quartale von 1906 hatten infolge von abnormen Witterungs- verhältnissen, die zusammenfielen mit grossen und kostspieligen Abraum- und Vorrichtungs- arbeiten (Kosten ca. M. 150 000) ein ungünstiges Ergebnis herausgestellt. Erst gegen Ende des Jahres 1906 ergab sich ein erfreulicheres Bild, indem auch durch Verkäufe von geringeren, auf der Grube lagernden Erzen (Sorte 0) und durch andere Vereinbarungen mit der Eisenerzgesellschaft in Frankf. a. M. (siehe auch unten) die geschäftliche Lage der Gew. sich erheblich verbesserte. Die Gew. hat mittels neuen Vertrages v. 1907 ihre gesamte Produktion von zum Hochofenprozess verwertbaren Erzen für 1907 bis 1918 an die Eisenerz- Ges. m. b. H. in Frankf. a. M. verkauft; ausgenommen ist der Entfall an Braunstein und Schlämme, ein kleines Quantum Sorte c und das als Sorte 0 bezeichnete Produkt, über das indessen ein Nebenabkommen abgeschlossen werden muss. – Versand des Werkes 1903 bis 1908: 120 000, 140 000, 140 000, 160 908, 197 317, 127 000 t Manganerz, Braunstein, Schlämme u. Nebenprodukte. Förderung 1907 u. 1908: 196 880, 145 516 t. Belegschaft 1908: 578 Mann. Die Werksleitung hat neuerdings die Leistungsfähigkeit die Neuanlage noch weiter gesteigert. Kuxe: Anzahl derselben 1000. Umschreib.-Stelle: Rechtsanw. Grünewald, Giessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gew.-Vers. 1907 am 13./5. 4 % Anleihe von 1899. M. 3 500 000 (davon in Umlauf 2./1. 1909 M. 2 551 000) in Stücken à M. 1000. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. ab 2./1. 1902 durch Verl. im Sept. per 2./1. des folg. Jahres zu 105 % in jährl. Raten von mind. M. 100 000; die Gew. ist berechtigt, vom 2./1. 1902 ab die Tilg. zu verstärken oder die ganze Anleihe auf einmal zu kündigen; sie ist verpflichtet, vom 2./1. 1902 ab die Rückzahl. zu verstärken in der Weise, dass sie für jede 1000 t, welche sie in dem unmittelbar vorhergegangenen Jahre, zuerst also im Jahre 1901, über 100 000 t Erze gefördert, eine Teilschuldverschreib. mehr zur Rückzahl. zu bringen hat. Sicherheit: Zur Sicherheit der Anleihe hat die Gew. an ihren sämtl. Berggerechtsamen u. Immobilien mit allen Zubehören, welche nach Gesetz u. Bestimmung Immobiliar-Qualität haben, eine erste Kaut.-Hypoth. bestellt, sowie ferner das Bankhaus Sal. Oppenheim jr. & Co. in Cöln in die mit dem Grossherzogl. Fiskus und den Gemeinden bestehenden Grundabtretungs- verträge eingesetzt; das Bankhaus Sal. Oppenheim jr. & Co. ist berechtigt, einzelne ver- bfändete Gegenstände aus der Hypothek freizugeben, wenn nach seinem Ermessen gleich- wertiger Ersatz dafür bestellt oder der Erlös der freigegebenen Objekte zur ausserord. Tilg. der Anleihe verwendet wird, ferner auch, wenn die Tilg. der Anleihe soweit vorgeschritten ist, dass eine Verminderung der Pfandsicherheit zulässig erscheint. Die Inhaber der einzelnen Teilschuldverschreib. können ihre Rechte aus denselben gegen die Gew., abgesehen von den hypothek. Rechten, selbständig geltend machen. An der Hypothek nehmen die Teilschuld- verschreib. zu gleichen Rechten untereinander teil. Der Wert des Grubenfeldes beträgt nach dem Gutachten der Herren Geh. Bergrat Riemann, Grubenrepräsentant A. Marx, Bank- vorsteher Freiherr A. von Jungenfeld und Handelskammersekretär F. Gros M. 8 548 000, Zahlst.: Giessen: Kasse der Gew., Jacob Grünewald; Bonn: Louis David; Cöln: Sal. Oppen- heim jr. & Co. Eingeführt in Düsseldorf im Juni 1899 zu 100.50 %. Kurs Ende 1899–1909: –.,–=, –, 82, –, 93.50, 93, 93.50, 90, 89, 90 %. Notiert in Düsseldorf. 4½ % Anleihe von 1904 bzw. 1905: M. 1 000 000, davon M. 225 000 noch nicht begeben, rückzahlbar zu 105 %; Stücke à M. 50 0. Zs. 2./1. u. 1./7. Sicherheit: Zweite Hypoth. Tilg. ab 2./1. 1909 durch jährl. Ausl. von mind. M. 40 000. Bei steigendem Versand der Fernie-Erze tritt verstärkte Amort. ein. Zahlst. wie bei Anleihe I. Anleihe II wird nicht offiziell notiert. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Berggerechtsame 6 214 065 abzügl. 769 000 getilgte Oblig., bleibt 5 445 065, Gebäude 362 400, Gelände 63 000, Förderstollen 133 850, Anschluss- geleise 92 924, Siloanlage 70 015, Wasserleitung 15 180, Agglomerieranlage 219 682, elektr. Anl. 85 800, Pumpen und Aufzüge 29 140, Maschinen, Kessel, Motore etc. 165 260, Kippwagen, Weichen und Schienen 81:300, Fuhrpark 21 974, Futter 2994, Mobil. 16 715, Geräte 9810, Material. 111 156, versandfähige Erze, Braunstein u. Nebenprodukte 193 178, Abraum-Kto 78 677, (Inventar-Kto zus. abzügl. Abschreib. 1 591 358 M.), Debit. (einschl. 86 605 Bankguth.) 138 633, Kassa 4270, Wertp. 143 583, Kaut. 63 632, Beteilig. 30000, Avale 10 000, Ausbeute 150 000. –— Passiva: Kapital-Kto 2 643 882, Anleihe I 2 731 000, do. II 766 500, Anleihe-Tilg.-Kto 2128, do. Zs.-Kto I 55 320, do. II 17 910, ausgel. Oblig. 86 100, unerh. Ausbeute 550, Kredit. 240 565, Ayale 10 000, Rücklage-Kto 47 068, Res.-Kto. f. Abschreib. 300 000, Gewinn-Res. 240 000, Ge- winn 435 520. Sa. M. 7 576 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 143 732, Neben-Ausg. 22 992, Abschreib. 161 698, Gewinn 435 520 (davon Ausbeute 150 000, Tant. 20 000, Oblig.-Tilg. 138 075, Rückstell. hierfür 50 400, weitere Abschreib. 77 045.) – Kredit: Vortrag 161 698, Netto-Betriebsüber- schuss 593 048, Nebeneinnahmen 9197. Sa. M. 763 943.