Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Eingetragene Konten am 30./9. 1904: 5679 über M. 391 470 100 Kapital. „ %....... „ 570397 500 „ ― 19006 8046% 608 060 600 „ 0/%. 1997 3291 624 591 000 3 „ 1903 1937 677 107 600 „ 30/9 1909 1233 996211 100 3 4 % Deutsche Schutzgebietsanleihe von 1908 (aufgenommen für das ostafrikanische Schutzgebiet u. die Schutzgebiete Kamerun u. Togo unter Bürgschaft des Deutschen Reichs für die Verzinsung u. Tilg.) M. 38 775 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom sechsten auf das Jahr der Begebung folgenden Rechnungsjrhre ab durch Verlos. oder Rückkauf mit jährl. % % u. Zs.-Zuwachs; von 1923 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Sicherheit: Für die Anleihe haften die genannten Kolonien solidarisch; ausserdem hat das Reich die Bürgschaft für Rückzahlung des Kapitals u. für die Zinsen übernommen. Die Anleihe ist deshalb nach § 1807 des Bürgerl. Gesetzbuches zur Anlage von Mündelgeldern geeignet. Verj. u. Zahlst. für Zinsscheine wie 3½ % Reichsanleihe. Von der Anleihe wurden am 30./6. 1908 M. 30 000 000 teils zum Umtausch gegen Anteil- scheine der Ostafrikanischen Eisenbahngesellschaft teils gegen bar zu 99 % aufgelegt. Kurs Ende 1908–1909: In Berlin: 101.20, 101.40 %. –— In Frankf. a. M.: 100.90, 101.30 %. – In Hamburg: 101.30, 101.25 %. 4 % Deutsche Schutzgebiets-Anleihe von 1909. M. 26 100 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom sechsten auf das Jahr der Begebung folgenden Rech- nungsjahre ab durch Verlos. oder Rückkauf mit jährl. % % u. Zs.-Zuwachs; von 1924 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Sicherheit: Für die Anleihe haften die Kolonien, für welche die Anleihe aufgenommen wurde, solidarisch; ausserdem hat das Reich die Bürg- schaft für Rückzahlung des Kapitals u. für die Zs. übernommen. Die Anleihe wurde in Berlin am 27./6. 1909 eingeführt. Kurs mit 4 % Deutsche Schutzgebiets-Anleihe von 1908 zus. notiert. 4 % Deutsche Schutzgebiets-Anleihe von 1910 (aufgenommen für das ostafrikanische Schutzgebiet, die Schutzgebiete Kamerun und Togo sowie das südwestafrikanische Schutz- gebiet unter Bürgschaft des Deutschen Reiches für die Verzinsung und Tilg.) M. 33 300 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: von 1916 ab durch Verlos. oder Rückkauf mit jährl. % % u. Zs.-Zuwachs; von 1925 ab verstärkte Tilg. und Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: wie bei der Schutzgebietsanleihe von 1908. Verj. u. Zahlst. für Zinsscheine wie 3½ % Reichsanleihe. Aufgelegt 30./5. 1910 M. 29 550 000 zu 101 %. Grossherzogtum Baden. Staatsschuld (Eisenbahnschuld) am 1./1. 1910: a) verzinsliche M. 573 716 862, b) unverzinsliche M. 732 170, bei M. 54 410 594 Aktiven (ohne das investierte Anlagekapital der Staatsbahnen). – Staatsvoranschlag für 1910 u. 1911: Einnahmen M. 200 724 663, Ausgaben M. 214 634 198; der Fehlbetrag von M. 13 909 535 wird, wenn erforderlich, aus Aktivbeständen der Amort.- Kasse gedeckt. Badische 3½ % konvertierte Eisenbahn-Anleihen. Durch Gesetz vom 24. Jan. 1897 wurden die Badischen 4 % Staats-Anleihen von den Jahren 1859/61, 1862/64, 1875, 1878, 1879, 1880 und 1886 in 3½ % konvertiert; hierbei wurde ausdrücklich betont, dass eine weitere Herabsetzung des Zinsfusses der umgewandelten Schuldverschreibungen, sowie eine ausserordentliche Tilgung vor dem 1. Okt. 1907 nicht stattfinden soll. 3½ % konyertierte Anleihe von 1859/61, in Umlauf Ende 1909: M. 9 665 874 in Stücken zu fl. 100, 500, 1000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Von 1867 ab durch Verl. im Febr. auf 1./9. mit jährl. 0.655 % u. Zs.-Zuwachs innerh. 50 J.: Verstärk. zulässig. 3½ % konvertierte Anleihe von 1862/64, in Umlauf Ende 1909: M. 16 354 369 in Stücken zu fl. 100, 200, 500, 1000. Zs.: 1 /4., 1./10. Tilg.: Von 1867 ab durch Verl. im Febr. auf 1./10. mit jährl. 0.655 % u. Zs.-Zuwachs innerh. 50 Jahren; Verstärkung zulässig. Zahlst. der Anleihen 1859/61, 1862/64: Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Deutsche Bank u. Joh. Goll & Söhne, ferner alle zur Einlösung verpflichteten bad. Staatskassen. Kurs der Anleihen 1859/61, 1862/64 in Frankf. a. M Ende 1890–1909: 101.50, 101.80, 102.20, 102.10. 104, 103,, 101.60, 100.65, 99.60, 96.30, 95.50, 99, 99.80, 99.80, 99.80, 99, 97.50, 94.80, 96.10, 97 %. — Ende 1896–1909: In Mannheim: 101.60, 100.65, 99.60, 96.30, 95.50, 99.40, 99.80, 99.80, 99.80, 99, 97.50, 94.80, 96.10, 97 %. 3½ % konvertierte Anleihe von 1875, in Umlauf Ende 1909: M. 15 524 000 in Stücken zu M. 200, 300, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Von 1875 ab durch Verl. im Juli auf 1./2. mit jährl. 0.655 % u. Zs.-Zuwachs innerh. 50 J.; Verstärk. zulässig. 3½ % konvertierte Anleihe von 1878, in Umlauf Ende 1909: M. 18 340 000 in Stücken zu M. 200, 300, 500. 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1878 ab durch Verl. im Febr. auf 1./10. mit jährl. 0.655 % u. Zs.-Zuw. innerh. 50 J.; Verstärk. zulässig. 3½ % konvertierte Anleihe von 1879, in Umlauf Ende 1909: M. 37 960 000 in Stücken zu M. 200, 300, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Von 1879 ab durch Verl. im Febr. auf 1./9. mit jährl. 0.655 % u. Zs.-Zuw. innerh. 50 J.; Verstärk. zulässig. 3½ % konvertierte Anleihe von 1880, in Umlauf Ende 1909: M. 57 141 000 in Stücken zu M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 3000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1881 ab durch Verl. im Dez.