52 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. 104.70, 103.80, 102.50, 101.20, 100.70, 103.25, 103.20, –, 103.10, 101.90, 101, 99.20, 100.75, 100.90 %. Notiert in Berlin. 3½ % Sächs. Rentenbriefe. Bis 1./10. 1909 ausgegeben M. 552 645, unverlost in Umlauf am 1./10. 1909: M. 528 990. Eingeführt in Berlin 13./5. 1909 zu 94.30 %. Kurs Ende 1909; 92 %. Notiert in Berlin. 4 % Hannov. Rentenbriefe. Bis 1./10. 1909 ausgegeben M. 5 906 640, unverlost in Um- lauf am 1./10. 1909: M. 3 728 010. Kurs Ende 1890–1909: 102.10, 101.90, 102.80, 103, 105, 105, 104.25, 103.90, 102.40, 101, 100.60, –, –, –, 103, 101.70, 100.75, 99.40, 101, 101 %. Notiert in Berlin. 3½ % Hannov. Rentenbriefe. Bis 1./10. 1909 ausgegeben M. 2 418 015, unverlost in Um- lauf am 1./10. 1909: M. 2 369 205. Kurs Ende 1894–1909: 101.50, 102.40, 102, 100.40, 99.25, –, –, –, –, 99.20, 96.50, 92.25, 92.75, 92 %. Notiert in Berlin. 4 % Rhein.-Westf. Rentenbriefe. Bis 1./10. 1909 ausgegeben M. 36 859 170, unverlost in Um- lauf 1./10. 1909: M. 8 061 825. Kurs Ende 1890–1909: 102.30, 101.90, 103.80, 103.10, 105, 105, 104.20, 103.90, 102.50, 100.90, 100.60, 103.40, 103.60, –, 103.10, 101.80, 101.80, 99.60, 100.90, 191 –9 Notiert Berlin, Cöln. 3½ % Rhein.-Westf. Rentenbriefe. Bis 1./10. 1909 ausgegeben M. 5 384 730, unverlost in Umlauf am 1./10. 1909: M. 4 854 210. Kurs Ende 1893–1909: 98.20, 101.40, 102.40, 100.60, 100.70, 99.20, 95.25, 95, –, 99.70, –, 99.90, 99.20, 96.50, 92.25, 93, 92.25 %. Notiert in Berlin. 4 % Hessen-Nassauische Rentenbriefe. Bis 1./10. 1909 ausgegeben M. 6 274 350, un- verlost in Umlauf am 1./10. 1909: M. 2 761 350. Kurs Ende 1890–1909: 102, 101.90, 102.80, 103, 105, 105, 104.25, 103.60, 102.40, 101.20, 100.60, –, –, –, –, 101.90, 101.20, –, 100.75, 101 %. Notiert in Berlin. 3½ % Hessen-Nassauische Rentenbriefe. Bis 1./10. 1909 ausgegeben M. 391 380, un- verlost in Umlauf am 1./10. 1909: M. 153 000. Kurs Ende 1894–1909: 102, 102.40, 100.60, 100.106, 99.25, 95,/, –, –, –, –, 99.20, 97.50, 92.25, 93, = %. Notiert in Berlin. 4 % Posener Rentenbriefe. Bis 1./10. 1909 ausgegeben M. 54 593 535, unverlost in Um- lauf am 1./10. 1909: M. 11 320 275. Kurs Ende 1890–1909: 102, 101.90, 102.80, 102.80, 105, 105, 104.20, 104, 102.60, 100.90, 100.80, –, 103.25, 103.70, 103.10, 101.70, 101.10, 99.40, 101.10, 101 %. Notiert Berlin, Breslau. 3½ % Posener Rentenbriefe. Bis 1./10. 1909 ausgegeben M. 11 916 360, unverlost in Umlauf am 1./10. 1909: M. 10 264 140. Kurs Ende 1893–1909: 96.40, 101.40, 102.40, 100.90. 99.60, 95.30, 95.10, 98.25, 99.90, 100.10, 100.25, 99.20, 96.50, 92.75, 93, 92 %. Notiert in Berlin. 4 % Pommersche Rentenbriefe. Bis 1./10. 1909 ausgegeben M. 44 315 595, unverlost in Umlauf am 1./10. 1909: M. 17 250 000. Kurs Ende 1890–1909: 102, 101.90, 102.80, 102.90, 105, 105.10, 104.20, 103.90, 102.70, 100.90, 100.90, –, 103.30, 103.60, 103.10, 101.80, 101.10, 99.75, 100.75, 101 %. Not. in Berlin, Stettin. 3½ % Pommersche Rentenbriefe. Bis 1./10. 1909 ausgegeben M. 42 661 020, unverlost in Umlauf am 1./10. 1909: M. 40 639 515. Kurs Ende 1891–1909: 94.80, 99.25, 98.50, 101.40, 102.40, 100.80, 100.60, 99.20, 94.90, 95, 98.25, 99.70, 99.80, 99.80, 99.10, 96.30, 92.25, 93, 92 0%. Notiert in Berlin, Stettin. 4 % Schleswig-Holstein. Rentenbriefe. Bis 1./10. 1909 ausgegeben M. 45 341 205, un- verlost in Umlauf 1./10. 1909: M. 27 017 760. Kurs Ende 1890–1909: In Berlin: 102.10, 102.10, 102.90, 103, 105, 105, 104.20, 103.90, 102.40, 100.90, 100.50, 103.40, 103.10, 103.30, 102.90, 101.75, 101, 99.20, 100.75, 100.90 %. – In Hamburg: 102, 101.75, 102.50, 102.50, 104.75, 104.50, 103.75, 103.40, 102.75, 101, 100.25, 102.50, 102.75, 103, 102.50, 101.50, 100.75, 98.50, 100, 400 %% 3½ % Schleswig-Holstein. Rentenbriefe. Bis 1./10. 1909 ausgegeben M. 9 549 270, un- verlost in Umlauf am 1./10. 1909: M. 9 285 675. Kurs Ende 1894–1909: 101.40, 102.40, 100.60, 100.40, 99.20, 95, 95, –, –, –, 99.90, 99.20, 96.40, 92.25, 92.75, 92 %. Notiert in Berlin. 4 % Lauenburger Rentenbriefe. Zs.: 2./1., 1./7. Verl.: Im Febr. und Aug. per 1./7. und 2./1. Kurs Ende 1890–1909: 102, 101.90, 102.80, 103, 105, 105, 104.20, 103.90, –, 100.90, „–, –, –, 101.70, 101, 99.20, –, – %. Notiert in Berlin. Verj. der Coup. in 4 J., der verl. Stücke in 10 J. n. F. 7 Ländschaftliche Pfandbriefe ete. Diese Pfandbr. sind unter der Aufsicht der Königl. Staatsregierung von den landschaft- lichen Pfandbr.-Instituten ausgegeben worden, welche von Grundbesitzern eines Landesteiles oder einer Provinz begründet und verwaltet sind, um diesen durch Ausgabe von Pfandbr. möglichst billigen Hypothekarkredit zu schaffen. Auch die Pfandbr. des Berliner städtischen Pfandbrief-Amtes werden hierher gerechnet. Für diese Pfandbr. haften einmal die von den Schuldnern den landschaftl. Pfandbr.-Instituten ausgestellten ersten Hypoth., die von un- bezweifelter Sicherheit sind u. gemeinhin ¾ oder =— beim Berliner Pfandbrief-Amt die Hälfte — der Werttaxe nicht übersteigen, ferner gewisse von den Instituten angesammelte