Eandtse kk 4 % Pfandbriefe von 1900, Reihe I. M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 300, 500, 1000, 2000, 3000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Verl, u. Künd. bis 1910 ausgeschlossen. Eingef. in Berlin u. Dresden M. 2 000 000 im Febr. 1901, erster Kurs in Berlin am 13./2. 1901: 101.50 %. Erster Kurs in Dresden 13./3. 1901: 101.40 %. Kurs Ende 1901–1909: In Berlin: 103, 103.90, 104.40, –, –, 102.25, 98.90, 101.20, – % –— In Dresden: 103, 103.90, 104.40, 104.80, 103.30, 101.90, 99.50, 101.75, 101 %. 4 % Pfandbriefe von 1901, Reihe II. M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 300, 500, 1000, 2000, 3000. Zs. 1./4., 1./10. Tilg.: Verl. u. Künd. bis 1910 ausgeschlossen. Eingef. in Dresden im Jan. 1902, in Berlin im Febr. 1902. Kurs mit Pfandbr. Reihe I zus. notiert. 3⅝ % Pfandbriefe von 1903, Reihe III. M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Verl. u. Künd. bis 1912 ausgeschlossen. Eingef. in Berlin 9./4. 1903 zu 102 %, in Dresden zu 102.10 %. Kurs Ende 1903–1909: In Berlin: 102.30, 101.40, 101, 99.75, 94.30, 96, – %. –— In Dresden: 102.30, 101.40, 101, 99.75, 94.65, –, 98 %. 3¾ % Pfandbriefe von 1904, Reihe IV. M. 10 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Verl. u. Künd. bis 1913 ausgeschlossen. Eingeführt in Berlin u. Dresden im Sept. 1904. Kurs mit 3¼ % Pfandbr., Reihe III zus. notiert. 4 % Pfandbriefe von 1905, Reihe V. M. 5 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 2./1., 1./7. Tilg.: Verl. u. Künd. bis 1914 ausgeschlossen. Eingeführt in Berlin u. Dresden 2./8. 1905 zu 104.50 %. Kurs Ende 1905–1909: In Berlin: 104.50, 102.60, 99.50, 101.50, – %. – In Dresden: –, 102.50, 99.60, 101.75, 101 %. 3¼ % Pfandbriefe von 1906, Reihe VI. M. 20 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Verl. u. Künd. bis 1915 ausgeschlossen. Eingeführt M. 15 000 000 in Berlin u. Dresden im März 1906. Kurs mit 3⅝ % Pfandbr. Reihe III/IV zus. notiert. 4 % Pfandbriefe von 1907, Reihe VII. M. 20 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4., 1./10. Tilg.: Verlos. u. Kündig. bis 1916 ausgeschlossen. Eingeführt M. 10 000 000 in Dresden 5./4. 1907 zu 100.75 %, in Berlin 9,/4. 1907 zu 100.70 %, die restlichen M. 10 000 000 im Mai 1908. Kurs Ende 1907–1909: In Berlin: 99.70, 101.50, – %. – In Dresden: 99.70, 101.75, 101.40 %. 4 % Grundrentenbriefe von 1901, Reihe I. M. 5 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 300, 500, 1000, 2000, 3000. Zs.: 1./4., 1./10. Eingef. in Berlin u. Dresden; erster Kurs in Berlin 26./6. 1901: 101.60 %; in Dresden 26./6. 1901: 101.40 %. Kurs Ende 1901–1909: In Berlin: 103, 104.25, 104, 103, –, –, 99, 101.20, – %. –— In Dresden: 103, 104.25, 104.10, 103, 102.50, 101.75, 99.20, 101.33. 109.59 %. 4 % Grundrentenbriefe von 1904, Reihe II. M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4., 1./10. Eingef. in Berlin u. Dresden 2./8. 1905 zu 103 %. Kurs in Berlin u. Dresden mit 4 % Grundrentenbriefe, Reihe I zus. notiert. Zahlst. für Pfandbr. u. Grundrentenbriefe: Dresden: Kasse der Anstalt, Sächs. Bank u. Fil., Mitteldeutsche Privat-Bank u. Fil., Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Dresden, Gebr. Arnhold, Philipp Elimeyer; Berlin: Deutsche Bank u. Fil., Dresdner Bank u. Fil. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke 30 J. (F.) Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundrenten-Darlehen 7 047 596, Hypoth.- do. 65 272 168, rückständige u. am 31./12. 1909 fällige Grundrenten 60 664, do. am 31./12. 1909 fällige Hypoth.-Zs. 549 412, Verläge für Darlehnsnehmer 1270, Bankguth. 483 867, Wertp. der ordentl. Rücklage 830 201, Kassa 94 614, Grundstücke 152 673, Reichsbankguth. 2706, Postscheck 1656, Grundrenten u. Pfandbriefstempel 27 600. – Passiva: Grundrentenbr. zu 4 % 6 946 700, Pfandbr.: a) zu 4 % 42 500 000, b) zu 3¾ % 20 614 000, Darlehen von der Sparkasse zu Dresden 2 500 000, Grundrenten-Tilg.-F. 91 512, unerhob. Brief-Zs. 19 858, noch nicht fällige Brief-Zs. 520 023, Rücklagen: a) ordentl. 835 786, b) ausserordentl. 273 630, c) Grundstücksrücklage 18 732, d) Kursausgleichsrücklage 3128, lauf. Rechnungen 11 123, Grundrentenbriefgeschäft 5766, Pfandbriefgeschäft 43 352, ausgel. Grundrentenbriefe 9656, vorausgez. Grundrenten 714, Kaut. 1155, verjährte Zinsscheine 88, Überschuss 129 205. Sa. M. 74 524 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundrentenbr.-Zs. 257 972, Pfandbr.-Zs. 2 341 631. Zs. f. das Betriebskapital abzügl. Bankzs. 64 164, Betriebskosten 61 572, Abschreib. 392, Überschuss 129 205. – Kredit: Grundrentenkapital-Zs. 275 677, Hypoth.-Zs. 2 534 987, Verwalt.-Kostenbeiträge im Renten- u. Hypoth.-Geschäft 27 853. Anteil am Konsortialgewinn beim Briefverkauf 9149, Nutzungen aus Grundbesitz 5254, Zs.-Ablösung 580, vermischte Einnahmen 1438. Sa. M. 2 854 936. Besonderes Gewinn- u. Verlust-Konto der Hypoth.-Abteilung (zur Ermittlung des aus dem Hypoth.-Geschäft erzielten Reingewinns): Debet: Pfandbr.-Zs. 2 341 631, Zs. für das Betriebskapital abzügl. Bankzinsen 59 044, Betriebskosten (anteilig) 37 812, Abschreib. 392, Überschuss 116 381. – Kredit: Hypoth.-Zs. 2 534 987, Verwalt.-Kostenbeiträge 4820, Anteil am Konsortialgewinn beim Briefverkauf 9149, Nutzungen aus Grundbesitz 5254, Zs.-Ablösung 580, vermischte Einnahmen 471. Sa. M. 2 555 260. Verwendung des Öberschusses: Zur ordentl. Rücklage M. 58 191, zu gemeinnützigen Zwecken M. 71 014. Vorstand: Stadtrat Kaufm. Otto Dietz, Dir. Dr. jur. Paul Herm. Lesche, Dresden. Ausschuss: Oberbürgermstr. Geh. Rat Dr. jur. G. Otto Beutler, Stadtrat Kaufm. Otto Dietz, Stadtrat Baurat C. Bruno Adam, Stadtverordn. Privatmann Ludwig Dornauer, Stadt-