80 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. 2./1., 1./7. Verl.: Im Juni per 2./1. Tilg.: Ab 1890 innerh. 50 Jahren. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1691–1909: 98.50, 98.80, 98.80, 101.75, 101.70, 101, 100.50, 100.25, 98, 95.50, 98.50, 99750, 100, 99.90, 99.70, 98.70, 93.70, 94, 95 %. 3½ % Landesbank-Schuldverschreib. Lit. K u. L. Em. Lit. K: M. 6 000 000, Lit. L: M. 10 000 000. In Umlauf Ende 1909: M. 4 355 500 u. M. 7 092 300 in Stücken à M. 200, 500, 999 2000. Zs.: 2./1, 1/7– Verl.: Im Dez. per 1./7. Tilg.: Ab 1892 innerh 50 J. Kurs in Frankf. a. M. mit Lit. F. G, H zus.notiert. 3½ % Landesbank- Schuldverschreib. Lit. M vom 1. Juli 1890. Em.: M. 10 000 000. In Umlauf Ende 1909: M. 7 401 200 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Ab 1./7. 1895 innerh. 50 Jahren mittels Ausl. in 10 gleichen Raten von 5 zu 5 erste Einlösung 1./7. 1900, Rückkauf zur planmässigen Tilg., sowie verstärkte Ausl. oder Rückzahl. der ganzen Anleihe ab 1./7. 1895 mit 6monat. Künd.-Frist zulässig. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1892–1909: 99.75, 99.50, 101.75, 102.50, 101.30, 101.20, 101, 99, 96, 98.50, 99.50, 100, 99.90, 99.70. 98.70, 93.70, 94, 95 %. 3½ % Landesbank-Schuldverschreib. Lit. Vvom 1. Mai 1893. Em.: M. 10 000 000. In Umlauf Ende 1909: M. 7 673 400 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Ab 2./1. 1903 mittels Ausl. oder Rückkauf in 10 gleichen Raf 5 von 5 zu 5 Jahren; kann cerstärkt, auch ab 2./1. 1898 mit 6monat. Frist gekündigt werden. Erste planmäss. Rückzahl. 2./1. 1903. Kurs in Frankf. a. M. mit Lit. M zus. notiert. 39 . Lit. 0 vom 1. Okt. 1896. Em.: M. 10 000 000. In Umlauf Ende 1909: M. 6 981 300 in „ 200, 909, 1000 2000 Zs. 2/1. 1/7. Hile Neß dem 1./1. 1901 ist die Landesbank berechtigt, zu kündigen. Solange die Dir. von dem Recht der Künd. sämtl. Stücke keinen Gebrauch macht, ist dieselbe verpllichtet, von 5 zu 5 Jahren, und zwar jedesmal an einem Termin, in w elchem neue Zinsscheinbogen ausgegeben werden, mind. M. 1 000 000 zu tilgen, u. soweit die Dir. nicht bereits durch Rückkauf erworb. Stücke zur Tilg. verwenden will, sind solche durch Verl. zu bestimmen. Die erste dieser Raten ist am 2./1. 1901 fällig. Künd. der ausgel. Stücke, sowie Künd. der ganzen Anleihe ist mind. 6 Mon. vor dem Rückzahl. zu veröffentlichen. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1896–1909: %%%% ? 3½ % Schuldverschr eibungen Lit. P vom 1. April 1899. Em.: M. 10 000 000. In Umlauf Ende 30 M. 8 665 900 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Nach dem 1./1. 1908 ist die Landesbank zur Künd. ber echtigt. Solange die Dir. von dem Rechte der Künd. der ganzen Anleihe keinen Gebrauch macht, ist dieselbe verpflichtet, von 5 zu 5 Jahren u. zwar jedesmal an einem Termin, in welchem neue Zinsscheinbogen ausgegeben werden, Schuld- verschreib. im Betrage von mind. M. 1 000 000 zu tilgen, u. soweit die Dir. nicht bereits durch Rückkauf erworb. Stücke zur Tilg. verwenden will, sind solche durch Verl. zu bestimmen. Die erste dieser Raten ist am 2./1. 1909 fällig. Künd. der ausgel. Stücke, sowie Künd. der ganzen Anleihe ist mind. 6 Mon. vor dem Rückzahl.-Termin zu veröffentlichen. Kurs in Frankf. a. M. mit Lit. M u. N zus.notiert. 3½ % abg. Schuldverschreibungen Lit. 0 vom 1. April 1900. Em.: M. 10 000 000. In Umlauf Ende 1909 M. 7 629 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Un Dez. 1905 wurden seitens der Dir. sämtl. im Verkehr befindl. Schuldverschreib. zur Rückzahl. per 1./7. 1906 gekündigt mit der Massgabe, dass diejenigen Schuldverschreib. in Kraft bleiben u. vom 1./7. 1906 ab bis zum 31./12. 1906 noch weiter mit 4 %, v. 1./1. 1907 ab aber mit 3½ % jährl. verzinst werden, deren Inh. mit der angebotenen Zinsermässig. einverstanden sind u. die Schuldverschreib. in der Zeit vom 22./1. bis Ende Febr. 1906 zur Abstemp. einreichen. Im übrigen bleiben die urspr. Künd.- u. Rückzahl.-Beding. bestehen, nach denen die Dir. verpflichtet ist von 5 zu 5 Jahren, u. zwar jedesmal in einem Termin, in welchem neue Zins- scheinbogen ausgegeben werden, Schuldverschreib. im Betrage von mind. M. 1 000 000 zu tilgen, u. soweit die Dir. nicht bereits durch Rückkauf erworb. Stücke zur Tilg. verwenden will, solche durch Verl. zu bestimmen. Die erste dieser Raten ist am 2./1. 1910 fällig. Künd. der ausgel. Stücke sowie Künd. der ganzen Anleihe ist mind. 6 Mon. vor dem Rückz.-Termine zu veröffent- lichen. Kurs in Frankf. a. M. der 4 % Schuldverschreib. Ende 1900–1905: 100.50, 102, 103, 102.40, 102.20, 101 %: der 3½ % abgest. Schuldverschreib. ult. 1906: 98.80 %. Seit 6.3. 1907 mit Schuldverschrefb. Lit M, N, P zus. notiert. 3½ % abg. Schuldver schr eibungen Lit. R vom 1. April 1901. Em.: M. 10 000 000. In Umlauf Ende 1909: M. 5 369 500 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2090. Zs.: 2./1., 1/7. Tilg. Im Dez. 1905 wurden seitens der Dir. sämtl. im Verk . „ Schuldverschreib. zur Rückzahl. per 1./7. 1906 gekündigt mit der Massgabe, dass diejenigen Schuldverschreib. in Kraft bleiben u. vom 1./7. 1906 ab bis zum 31./12. 1906 noch weiter mit 4 %, vom 1./1. 1907 ab aber mit 3½ % verzinst werden, deren Inh. mit der angebotenen Zinsermässig. einvertanden sind und die Schuldverschreib. in der Zeit vom 22./1. bis Ende Febr. 1906 zur Abstemp. einreichen. Im übrigen bleiben die urspr. Künd.- u. Rückzahl.-Beding. bestehen. Bei den Schuldverschreib. ist eine planmässige Rückzahl. im Wege der Auslos. nicht vorgesehen; bei Teilzahl. dürfen nur ganze Abteil. (à M. 1 000 000) gekündigt werden, u. zwar zunächst die Abteil. 1 u. dann die übrigen der Reihenfolge nach. Bis 1./7. 1956 muss die ganze Anleihe zurückgezahlt sein. Jede Künd. ist mind. 6 Mon. vor dem Rückzahl.-Termin zu veröffentlichen. Kurs in Frank- furt a. M. seit 6./3. 1907 mit Lit. S zus. notiert- 33 06 Schuldverschreib. Lit. S v. 1. Aug. 1902. Em.: M. 10 000 000. In Umlauf Ende 1909 M. 10 0 90 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vor dem 1./4. 1907 3 die nicht berechtigt, die Serie ganz oder zum Teil nach worher. Kündig. zurück-