Deutsche Stadt-Anleihen. 97 mind. 2 % von M. 907 400 u. Zs.-Zuwachs bis spät. Ende 1944; vom 1./10. 1908 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst. wie 4 % Anleihe von 1902, Buchstabe F. Eingef. in Berlin im Febr. 1903. Kurs mit 4 % Anleihe von 1902, Buchstabe F, zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Bingen. Gesamte Stadtschuld: M. 7 975 708.49. – Kämmerei-Vermögen: M. 11 299 863.31. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilgung: Von 1893 ab durch Verlosung im Januar per 1./4. innerhalb 44 Jahren; Ver- stärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Bingen: Stadtkasse; Berlin: A. Schaaffh. Bank- verein u. Filialen; Karlsruhe: Veit L. Homburger. Em.-Kurs am 1./4. 1889: 100.14 %; die Anleihe wird nicht notiert. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. n. 3 % Stadt-Anleihe von 1895. M. 1 080 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4. 1./10. Tilg.: Von 1899 ab durch Verl. im Januar ber 1./4., It. Tilg.-Plan innerhalb 57 Jahren, Verstärkung u. Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Bingen: Stadtkasse; Berlin: A. Schaaffh. Bankverein u. Filialen; Frankf. a. M. u. Mannheim: Pfälz. Bank Karlsruhe: Veit L. Hom- burger. Em.-Kurs am 1./4. 1895: 96.20 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1895–1909: 97.20, 96.60, 94, 91, 85, 83, 85.50, 86, 87.50, 87, 85, 86, 80, 84, 81 %. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. 3½ % Stadt-Anleihe von 1898. M. 1 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1901 ab durch Verl. im Jan. ber 1./4. mit jährl. /% % und Zs.-Zuwachs bis spätestens 1951/52, Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Bingen: Stadtkasse, J. Landau Söhne, Emil J. Seligmann, J. Gross & Co.; Berlin: A. Schaaffh. Bankver. u. Filialen; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Mitteld. Creditbank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Eingef. in Frankf. a. M. 16./5. 1898, erster Kurs 17./5. 1898: 99.30 %. Kurs in FErankf. a. M. Ende 1898–1909: 99, 94, 90.50, 96, 98.50, 98.90, 98, 97.40, 94.80, 90.50, 91.60, 91.50 %. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1. u. 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1906 ab durch Verl. mit jährl. 1 % und Zs.-Zuwachs innerh. 40 Jahren; Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Bingen: Stadtkasse; Berlin: Seehandlung; Berlin: A. Schaaffh. Bankverein u. Filialen; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Ein- geführt in Frankf. a. M. 31./8. 1901 zu 102.10 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1901–1909: 101.60, 102, 101, 100.50, 100.10, 100, 98, 100, 100 %. Verj. der Zinssch. in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 3½ % Stadt-Anleihe von 1905. Abt. I–II. M. 2 060 000 (2 Anleihen zu je M. 1 030 000) in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Bis 1./7. 1910 unkündbar; von dieser Zeit ab durch Verlos. nach einem Tilg.-Plane bis spät. 1953, vom 1./7. 1910 ab Ver- stärkung u. Totalkündig. zulässig. Zahlstellen: Bingen: Stadtkasse, J. Landau Söhne, Emil J. Seligmann, J. Gross & Co.; Berlin: Nationalb. f. Deutschl.; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann; Marburg: Herm. Wertheim. Die Anleihen dienten zum Umtausch der gekündigten 4 % An- leihen von 1899 u. 1900. Beim Umtausch wurde eine Vergüt. von ¾ % des Nennbetrages in bar gewährt. Eingef. in Frankf. a. M. 6./6. 1905 zu 98.80 %, in Berlin 19./7. 1905 zu 98.80 0%. Kurs Ende 1905–1909: In Berlin: 98.60, 95, 90.20, 91.30, 93 %. – In Frankf. a. M.: 97.40, 94.80, 90.50, 91.60, 91.50 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1907. M. 1 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: unkündbar bis 1./4. 1912, von diesem Tage ab jederzeit rückzahlbar mit vierteljährl. Kündigungsfrist; die regelmässige Tilg. beginnt Ende 1912 per 1./5. 1913 mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs. Zahlst.: Bingen: Stadtkasse, J. Landau Söhne, Emil J. Selig- mann, J. Gross & Co.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Pfälzische Bank, L. & E. Wertheimber. Eingeführt in Frankf. a. M. 16./5. 1907 zu 100 %. Kurs Ende 1907–1909: In Frankf. a. M.: 98.20, 100, 100 %. Verj. der Zinssch. in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Blankenburg a. Harz. 3 % Stadt-Anleihe von 1895. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom Jahre 1896 ab mit jährl. 1 % und Zs.-Zuwachs durch Rückkauf oder Verl. Zahlst.: Blankenburg: Stadtkämmereikasse; Magdeburg: Mitteldeutsche Privatbank; Halberstadt: Mooshake & Lindemann. Aufgelegt in Magdeburg am 2./8. 1895 M. 500 000 zu 96 %. Kurs in Magdeburg Ende 1896–1909: % —' ꝓ ꝓhʒ́ꝶoqꝓqqqqPPPPRRMMQQQQQ –, –, – %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 10 J. n. F. Bochum. Stadt-Anleihe von 1881 im Gesamtbetrage von M. 3 560 000, davon bis 1./4. 1910 getilgt: M. 3 197 800. Stücke à M. 200, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg. durch An- kauf oder Verl. im Sept. jeden Jahres zum 1./4. des folg. Jahres mit jährl. 18/ % u. Zs.- Staatspapiere etc. 1910/1911. I. VII