Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Zuwachs. Zahlst.: Bochum: Stadthauptkasse, Essener Credit-Anstalt, Hermann Schüler, Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Berlin: Nationalb. f. Deutschl. Diese Anl. wird nicht gehandelt. Stadt-Anleihe von 1902 im Gesamtbetrage von M. 10 500 000, davon begeben: 3½ % Stadt-Anleihe von 1902. (I. Ausgabe 1902.) M. 5 000 000, hiervon getilgt bis 1./4. 1910: M. 814 600, in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. im Sept. (zuerst Sept. 1902) per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 18/¼10 % und Zs.-Zuwachs, verstärkte Tilgung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Bochum: Stadthauptkasse, Essener Credit-Anstalt. Hermann Schüler; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt. Aufgelegt in Berlin 9./4. 1902 M. 5 000 000 zu 98.90 %. Kurs in Berlin Ende 1902–1909: 98.80, 98.90, 98.30, 98.10, 94.80, 91, 93.50, 92.20 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1902 (II. Ausgabe 1905). M. 5 500 000, hiervon getilgt bis 1./4. 1910: M. 417 200, in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 104., 1/10. Hils: Düren n. kauf der Verlo. im Sept. (zuerst Sept. 1906) der 1./4. des folg. Jahres mit jährl. mind. 18/10 % u. Zs.-Zuwachs; vom 1./4. 1910 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Bochum: Stadthauptkasse, Hermann Schüler; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Essen u. Bochum: Essener Credit-Anstalt. Eingeführt in Berlin im März 1905. Kurs mit der alten Anleihe von 1902 zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke ) Bonn. Gesamte Stadtschuld: M. 31 706 000. – Kämmerei-Vermögen: M. 50 000 000. 3 % Stadt-Anleihe von 1896. M. 4 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1900 ab durch Verl. mit / % u. Zs.-Zuwachs; Verstärkung u. Gesamtkünd. vorbehalten. In Umlauf M. 3 614 500. Zahlst.: Bonn: Stadthauptkasse, Berg. Märk. Bank; Berlin: Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankverein u. Filialen. Aufgel. M. 3 000 000 6./8. 1896 zu 97 %. Kurs Ende 1896–1909: 96.90, 97, –, 89, 84.50, 86.30, 88.90, 89.75, 87.60, 87.75, 86.75, 81.50, 83.50, – %. Notiert in Berlin u. Cöln. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der Stücke in 30 J. 3¼ % Stadt-Anleihe von 1900. M. 4 250 000 in Stücken à M. 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. mit jährl. 1¼ % u. Zs.-Zuwachs von 1900 ab bis spät. 1937; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. In Umlauf M. 3 621 000. Zahlst.: Bonn: Stadthauptkasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H., Delbrück Leo & Co., Nationalbank f. Deutschl., A. Schaaffh. Bankverein u. Filialen. Aufgelegt in Berlin u. Cöln am 8./5. 1901 M. 2 000 000 zu 94.40 %. Kurs in Berlin Ende 1901–1909: 101.10, 101.75, 101, 100.10, 100.90, 99.40, 95, 96.25, 96.90 %. Stadt-Anleihe von 1901 im Gesamtbetrage von M. 6 000 000, davon begeben: 3½ % Stadt-Anleihe v. 1901, I. Reihe. M. 4 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. zuerst 1903 per 1./1. 1904 mit jährl. mind. 1½ % u. Zs.-Zuwachs; Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Bonn: Stadthauptkasse; Berlin: Dresdner Bank. Aufgelegt in Berlin 29./1. 1902 M. 4 000 000 zu 97.80 %. Kurs in Berlin Ende 1902–19009: 99.50, 99.70, 98.30, –, 95.10, –, 91.80, 93.10 %. Verj. der Zinsscheine in = 4 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1901, II. Reihe. M. 2 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./1. 1905 ab entweder durch Ankauf oder durch Verl. im Sept. (zuerst 1904) per 1./1. des folg. Jahres mit jährl. mind. 1½ % u. Zs.-Zuwachs; dem Tilg.-F. fliessen ferner zu die Beiträge der Anlieger der Zugangsstrasse zum Volksgarten und der Ringstrasse zu den aus der Anleihe gedeckten Strassenkosten; Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Bonn: Stadthauptkasse; Berlin: Dresdner Bank. Eingeführt in Berlin im Dez. 1902. Kurs mit 3½ % Anleihe, I. Reihe, zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1905. M. 4 400 000 in Stücken à 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg.: von 1907 ab durch Ankauf oder Verlos. im Sept. per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1¼ % u. Zs.-Zuwachs, verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Bonn: Stadthauptkasse; Berlin: Deutsche Bank u. deren Filialen; Elberfeld: Berg. Märkische Bank u. deren Zweiganstalten; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Filialen u. Nieder- lassungen. Aufgelegt in Berlin 22./1. 1906 zu 98.25 %. Kurs in Berlin mit 3½ % Anleihe von 1901 zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verlosten Stücke in 30 J. (F.) Landgemeinde Boxhagen-Rummelsburg 3½ % Anleihe von 1899. M. 2 200 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres oder durch Ankauf mit jährl. wenigstens 1 % und Zs.-Zuwachs von 1902 bis spät. 1940; Verstärkung und Totalkünd. nur mit Genehm. der Bank f. Handel u. Ind. zulässig. Zahlst.: Gemeindehauptkasse zu Boxhagen-Rummelsburg; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Hardy & Co., G. m. b. H. Aufgelegt in Berlin 2./6. 1899 zu 94.60 %. Kurs in Berlin Ende 1899–1909: 93, 89.25, 95.20, 99, 99, 98.25, 98.10, –, 90, 91.50, 92.60 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. n. F.