Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Celle. 3½ % Stadt-Anleihe von 1902. M. 2 280 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 3000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 2./1. 1904 ab durch Verl. im Sept. (zuerst Sept. 1903) per 2./1. des folg. Jahres oder durch freihänd. Rückkauf mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. Ende 1939; vom 1./1. 1913 ab Verstärkung u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Celle: Stadtkämmerei; Hannover: Dresdner Bank, Hermann Bartels. Eingeführt in Han- nover 3./1. 1903 zu 99.50 %. Kurs in Hannover Ende 1903–1909: 99.50, 98.75, 98.75, 97.30, 92, 93.50, 94.75 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (F.) 4 % Stadt-Anleihe von 1907. M. 200 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 2000. Zs. 1./4., 1./10 Tilg.: Vom 1./10. 1908 ab durch Verl. am 1. Juni (zuerst 1. Juni 1908) per 1./10. oder durch freihändigen Rückkauf mit jährlich 2½ % u. Zs.-Zuwachs. Zahlst.: Celle: Stadt- kämmerei, Hannoversche Bank vorm. David Daniel. Die Anleihe wird nicht gehandelt. 4 % Stadt-Anleihe von 1908. M. 2 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1912 ab durch Verlos. im Dez. (zuerst Dez. 1912) per 1./4. des folg. Jahres oder Rückkauf mit jährl. 3 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. Ende 1934; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. bis 1./4. 1922 ausgeschlossen. Zahlst.: Celle: Stadtkämmerei, Hannoversche Bank vorm. David Daniel; Hannover: Hermann Bartels, Dresdner Bank, Hannov. Bank, Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt in Hannover 18./9. 1908 M. 2 500 000 zu 98.85 %. Kurs in Hannover Ende 1909: 100.75 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verlosten Stücke in 30 J. (F.) Charlottenburg. Gesamte Stadtschuld Ende März 1904: M. 64 275 180.15. – Kämmerei-Vermögen Ende März 1904: M. 90 920 672.38. – Stiftungsvermögen M. 1 829 509.62. Zahlst. für sämtl. Anleihen der Stadt sind: Charlottenburg: Stadt-Hauptkasse; Berlin: See- handlung, Disconto-Ges., Nationalbank f. Deutschl., Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Berl. Handels-Ges., Dresdner Bank u. sämtl. Niederlass., A. Schaaff h. Bankver. u. sämtl. Niederlassungen, Mitteldeutsche Creditbank, Nationalbank für Deutschland, S. Bleichröder, Mendelssohn & Co., Delbrück Leo & Co.; Frankfurt a. M.: Disconto-Ges.; L. & E. Wert- heimber; Bremen: Disconto-Ges., Fil. der Dresdner Bank; Dresden: Dresdner Bank, Gebr. Arnhold; Breslau: Breslauer Disconto-Bank, Schles. Bankverein, E. Heimann; Hamburg: Norddeutsche Bank, M. M. Warburg & Co., L. Behrens & Söhne; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn, Hannoversche Bank, Dresdner Bank, Herm. Bartels; Mannheim: Süddeutsche Disconto- Ges. A.-G., Dresdner Bank, Rhein. Credit-Bank. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1885. Anfangs 4 %, 1896 auf 3½ % herabgesetzt. M. 6 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. im Juni mit 1 % u. Zs.-Zuwachs. Kurs in Berlin Ende 1890–1909: 101.75, 101, 102.75, 102, 103.80, 103.60, 100, –, 98.90, 93.60, 93.40, 98.50, 100.50, 99.60, 99.40, 99, 95.50, 95.40, 95.80, 97.80 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1889. Anfangs war die ganze Anleihe von M. 12 000 000 3½ %, seit 1891 aber die Hälfte auf 4 % erhöht. M. 6 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Juni von 1894 bis spät. 1933 mit 1 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Aufgelegt am 15./4. 1891 zu 102.50 %. Kurs in Berlin Ende 1891–1909: 102.25, 102.70, 102, 103.80, 103.60, 102.25, 100.25, 100.40, 100.90, 101.25, 103, 103.10, 102.50, 103.25, 102.25, 101.70, 98.75, 101.40, 101.40 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. M. 6 000 000. Stücke, Zs. u. Tilg. wie bei der 4 % Anleihe von 1889. Aufgelegt im Jan. 1890 zu 101.50 %. Kurs Ende 1890–99: 95.20, 95.50, 95.80, 96.50, 100.90, 101.75, 100.30, –, 98.50, 94.50 %. Notiert in Berlin. Seit 1./7. 1900 mit Anleihe von 1885 zus. notiert. Stadt-Anleihe von 1895. M. 11 000 000, zerfällt in 3 Abteilungen, die beiden ersten zu je M. 4 000 000, die dritte zu M. 3 000 000. 3½ % Stadt-Anleihe von 1895, I. Abt. M. 4 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1898 ab durch Ankauf oder Verl. im Dez. mit 1½ % u. Zs.-Zuw.; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Eingef. im Febr. 1896 zu 103.60 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1895, II. Abt. M. 4 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: 1./4. 1900 ab durch Ankauf oder Verl. im Dez. mit 1½ % u. Zs.- Zuw. binnen längstens 35 J.; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Eingef. in Berlin im Okt. 1897. Kurs in Berlin f. Abt. I/II Ende 1896–1909: 100.75, 100.30, 99.25, 94.50, 93.40, 98.50, 100.50, 99.90, 99.40, 99, 95.50, 91.40, 92.50, 93.10 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1895, III. Abt. M. 3 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500. 1000. 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1903 ab durch freihänd. Ankauf oder Verl. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs in längstens 33 Jahren, vom 1./4. 1911 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Aufgelegt in Berlin am 16./4. 1901 zu 102 %. Kurs in Berlin Ende 1901–1909: 103.50, 104.80, 104, –, 103.50, 103.30, 99.70, 101.40, 101.25 %. Stadt-Anleihe It. Privileg vom 24. Juli 1898 im Gesamtbetrage von M. 23 000 000 in 3 Abt., hiervon die beiden ersten Abt. zu je M. 8 000 000, die letzte Abt. zu M. 7 000 000. 3½ % Stadt-Anleihe von 1899, I. Abt. M. 8 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1902 ab durch freih. Ankauf oder Verl. im Dez.