Deutsche Stadt-Anleihen. jährl. mind. ½ % u. Zs.-Zuwachs in längstens 66 Jahren; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. vor dem 1./12. 1912 ausgeschlossen. Zahlst. wie 4 % Stadt-Anleihe von 1905. Aufgel. in Berlin 22./6. 1907 M. 8 000 000 zu 99 %. Kurs in Berlin mit 4 % Anleihe von 1900 zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1907 (N), II. Ausgabe. M. 4 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1914 ab durch Ankauf oder Verlos. im Dez. (zuerst Dez. 1913) mit jährl. mind. ½ % u. Zs.-Zuwachs in längstens 66 Jahren; verstärkte Tilg. oder Totalkündig. vor dem 1./12. 1913 ausgeschlossen. Zahlst.: wie 4 % Stadt-Anleihe von 1905. Aufgelegt in Berlin 16./3. 1908 M. 4 000 000 zu 97.90 %. Kurs in Berlin mit 4 % Anleihe von 1900 zus. notiert. Der Rest der Anleihe im Betrage von M. 3 000 000 ist freihändig begeben. 4 % Stadt-Anleihe von 1908 (0). (Behufs Beschaffung der Mittel zur Gewährung von Hypothekendarlehen auf Grundstücke im Stadtbezirke Düsseldorf.) M. 20 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Von 1914 ab durch Verlos. im Juli per 1./11. oder durch Ankauf mit jährl. mind. ½ % u. Zs. in spät. 61 Jahren. Dem Tilgungsfonds fliessen ferner zu die von den Darlehnsschuldnern gezahlten Amortisations- u. Zinsbeträge, soweit sie die für die städtische Anleihe festgesetzten Zs.- u. Tilg-Summen übersteigen, u. z war sofern diese Überschüsse nicht zur Wiederausleihung auf neue Hypothekendarlehen zu dienen haben; von 1914 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Düsseldorf: Stadtkasse, Barmer Bankverein, Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Düsseldorf, B. Simons & Co., C. G. Trinkaus; Berlin: Seehandlung, Bank für Handel u. Ind., S. Bleichröder, Delbrück Leo & Co., Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank. Die Anleihe wurde in Berlin am 4./10. 1909 zu 100.80 % eingeführt. Kurs, mit 4 % Anleihen von 1900 u. 1907 zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1909 (P). M. 20 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1911 ab durch Verlos. im Sept. per 2./1. des folg. Jahres oder durch Ankauf mit jährl. mind. 1½ % u. Zs.-Zuwachs in längstens 35 Jahren; Tilg. durch Auslos. oder Gesamtkündig. frühestens zum 2./1. 1915 zulässig. Zahlst. wie bei Anleihe von 1908. Die Anleihe wurde in Berlin am 4./10. 1909 zu 100.80 % eingeführt. Kurs mit 4 % Anl. von 1900 u. 1907 zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Duisburg. Gesamte Stadtschuld: M. 46 175 394.12. – Kämmerei-Vermögen: M. 64 280 128.49. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1882, anfangs 4 %, seit 1889 auf 3½ % herab- gesetzt. M. 3 500 000 in Stücken à M. 1000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Durch Verl. im Dez. per 30./6. des folg. Jahres bis 1919. Zahlst.: Duisburg: Stadtkasse, Essener Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1885, seit 1889 von 4 % auf 3½ % konvertiert. M. 1 000 000 in Stücken à M. 1000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Durch Verl. im Dez. per 30./6. des folg. Jahres bis 1926 mit 1 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Duisburg: Stadtkasse. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889, I. Em. M. 1 000 000 in Stücken à M. 1000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg. von 1890 ab durch Verl. im Dez. per 30./6. des folg. Jahres mit 1¼o % u. Zs.-Zuwachs. Zahlst.: Duisburg: Stadtkasse. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889, II. Em. M. 4 000 000 in Stücken à M. 1000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Durch Verl. im Dez. per 30./6. mit mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs von 1889 bis spät. 1932. Zahlst. für die Anleihen von 1885 u. 1889: Duisburg: Stadtkasse u. Hafenkasse. Kurs für alle obigen 3½ % Anleihen Ende 1890–1909: 97, 94.50, 95.30, 95.75, 100.80, 101, 99.90, 99.60, –, –, 90, 96.20, 98.90, 98.90, 98.40, 98, 94.75, 91.50, 91.70, 92.10 %. Notiert in Berlin u. Cöln. 3½ % Stadt-Anleihe von 1896. M. 3 000 000 in Stücken à M. 1000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Von 1897 ab durch Verl. im Dez. per 30./6. mit 1 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. u. Total- künd. vorbehalten. Zahlst. wie bei der Anleihe von 1882. Aufgelegt 16./10. 1896 zu 101 %. Kurs Ende 1896–99: 101, 99.60, 98.70, – %. Seit 1./7. 1900 mit Anleihe von 1882, 1885, 1889 zus. notiert. Notiert in Berlin u. Cöln. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der Stücke in 30 J. 4 % Stadt-Anleihe von 1899. M. 3 000 000 in Stücken à M. 1000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Vom 1./4. 1901 ab durch Verl. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres oder durch freihänd. Ankauf mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs u. den Betriebsüberschüssen aus den Hafenanlagen, soweit letztere an der Anleihe beteiligt sind u. den Überschüssen aus dem Elektricitätswerk bis spät. Ende 1943; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Duisburg: Stadtkasse, Hafenkasse; Berlin, Bremen, Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Duisburg: Essener Credit-Anstalt; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Barmen: Barmer Bankverein. Die Anleihe wurde in Berlin eingeführt 11./10. 1904 zu 102 %. Kurs in Berlin Ende 1904–1909: 102, 102, 101.50, 99.25, 100.20, 100.50 %. Stadt-Anleihe von 1902 im Gesamtbetrage von M. 11 000 000. 3½ % Stadt-Anleihe von 1902, Abteil. I-III. M. 5 000 000 in Stücken à M. 1000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Vom 1./7. 1909 durch Verl. im Dez. mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs u. den Betriebsüberschüssen der Hafenverwalt. bis spät. Ende 1950; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Wie 4 % Anleihe von 1899. Aufgelegt in Berlin 27./9. 1904 Abteil. I M. 3 000 000 zu 98.30 %, eingeführt in Berlin Abteil. II M. 1 000 000 im Juli 1905,