Deutsche Stadt-Anleihen. 1914; Verstärkung zulässig. Zahlst.: Halle a. S.: Stadthauptkasse. Kurs in Halle a. S. Ende 1896–1909: 100.75, 100.40, 99, 93, 93, 98, 99.80, 99.50, 99.25, 99.25, 96, 94.25, 94.50, 96 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1883, sogenannte Theateranleihe. M. 450 000, davon in Umlauf am 31./3. 1909: M. 285 500 in Stücken à M. 500. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im März per 1./10. mit 1 % und Zs.-Zuwachs bis 1928; Verstärkung zulässig. Kurs in Halle a. S. Ende 1896–1909: 100, 99.60, –, 93.50, 89.50, 97.25, 98.50, 99, 99, 99, 96, 91.50, 93.75, 92.50 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1886. M. 6 000 000, davon in Umlauf am 31./3. 1909: M. 4 023 400 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im März per 1./10. von 1890 ab mit 1¼ % und Zs.-Zuwaehs bis 1928; Verstärkung zulässig. Zahlst.: Halle a. S.: Stadthauptkasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Breslau: Schles. Bankverein; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Aufgelegt M. 3 000 000 am 14./1. 1887 zu 99.50 %. Kurs Ende 1890–1909: In Berlin: 94, 95.50, 97.25, 97.10, 101.10, 101.90, 101.90, 100.40, –, 92.80, –, 98, 99.70, 99.50, 99.25, 99.30, 96.10, 92.50, 94.50, 95.60 %. – In Leipzig: –, 95.25, –, 95.50, 100.60, –, 100.50, 100.50, 99.25, 94, 91.50, 98.10, 100, –, –, 99, –, 94, 94.50, – %. – Ausser- dem notiert in Halle a. S. 3½ % Stadt-Anleihe von 1892. M. 7 000 000 in 6 Abteilungen (Abt. I M. 2 000 000, Abt. II M. 1 000 000, Abt. III M. 1 000 000, Abt. IV M. 1 000 000, Abt. V M. 1 000 000, Abt. VI M. 1 000 000), davon noch in Umlauf am 1./1. 1909: M. 5 783 400 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. im März per 31./12. mit 1 % u. Zs.-Zuwachs für Abt. I, III, IV, V, VI u. mit 1½ % u. Zs.-Zuwachs für Abt. II; Verstärkung zulässig. Zahlst. für Abt. I–III: Halle a. S.: Stadthauptkasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Bank f. Handel u. Ind. in Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M. u. Halle a. S.; für Abt. IV: Halle a. S.: Stadthaupt- kasse, für Abt. V: Halle a. S.: Stadthauptkasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, für Abt. VI: Halle a. S.: Stadthauptkasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abteil. Becker & Co., Hainstr. 2; Greiz: Fil. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt. Eingeführt in Berlin im Jan. 1893 M. 3 000 000, davon Abt. I M. 2 000 000; Abt. II M. 1 000 000 zu 97 %. Kurs Ende 1893–99: 97.10, 101.10, 101.90, 102.10, –, –, 92.80 %. Notiert in Berlin, seit 1./7. 1900 in Berlin mit An- leihe von 1886 zus. notiert, ferner am 18./5. 1899 in Leipzig M. 854 500 VI. Abt. zu 95.75 %. Kurs in Leipzig Ende 1899–1909: 94, 91.50, 98.10, 100, –, –, 99, –, 94, 94.50, 91.75 %. – Ausserdem notiert in Halle a. S. Stadt-Anleihe von 1900. M. 12 000 000 in 5 Abteilungen; Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Davon begeben: 4 %, I. Abteil. M. 3 000 000, davon in Umlauf am 31./3. 1909: M. 2 654 700. Tilg.: Durch Verl. im März per 1./7. oder durch Ankauf mit jährl. 1¼ % u. Zs.-Zuwachs von 1901 ab in längstens 37 Jahren; Verstärkung und Totalkündigung zulässig; die durch die verstärkte Tilg. ersp. Zs. sind ebenfalls dem Tilg.-Stocke hinzuzufügen. Zahlst.: Halle a. S.: Stadthauptkasse, Bank f. Handel u. Ind., Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co., H. F. Lehmann, Reinhold Steckner; Berlin: Seehandlung, Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Delbrück Leo & Co., Disconto-Ges., Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abt. Becker & Co. Aufgelegt 3./5. 1900 zu 99.40 %, erster Kurs in Berlin 6./6. 1900: 99.60 %. Kurs Ende 1900–1909: In Berlin: –, 102.60, 103.70, 103.25, 103.10, –, 101.60, 99.75, 101.40, 100.40 %. – In Halle a. S.: 101, 102.75, 103.75, 103.25, 103.25, 101, 101.50, 100, 101, 109783 %, 4 %, II. Abteil. M. 3 000 000, in Umlauf am 31./3. 1909: M. 2 703 900. Tilg.: Durch Verl. im März per 1./7. oder durch Ankauf mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs von 1902 ab in längstens 37 J.; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig; die durch verstärkte Tilg. ersp. Zs. sind ebenfalls dem Tilg.-Stocke hinzuzufügen. Zahlst. wie Anleihe von 1900, I. Abteil. Eingef. in Berlin im Mai 1901. Kurs in Berlin u. Halle a. S. mit I. Abteil. zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 3½ %, III. Abteil. M. 2 000 000, in Umlauf am 31./3. 1909: M. 1 949 200. Tilg.: Durch Verlos. im März per 1./7. oder durch Ankauf mit jährl. mind. 1¼ % u. Zs.-Zuwachs von 1907 ab in längstens 39 Jahren; verst. Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst. wie bei I u. II, sowie bei der Mitteld. Privat-Bank in Magdeburg u. Halle a. S. Eingef. in Halle a. S. 22./3. 1906 zu 98.90 %. Eingef. in Berlin 14./6. 1906 zu 99.25 %. Kurs Ende 1906–1909: In Berlin: 97.30, 92.50, 94, 94 %. – In Halle a. S.: 96.50, 93, 93.75, 92.50 %. 4 %, IV. Abteil. M. 2 000 000. Tilg.: Durch Verlos. im März per 1./7. oder durch An- kauf mit jährl. mind. 1¼ % u. Zs.-Zuwachs von 1909 ab in längstens 37 Jahren; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. bis Ende 1913 ausgeschlossen, dann zulässig. Zahlst.: Berlin: Bank für Handel u. Ind.; Halle a. S.: H. F. Lehmann, Reinhold Steckner, Hallescher Bankverein von Kulisch, Kämpf & Co., Fil. der Mitteld. Privat-Bank, Fil. der Bank für Handel u. Industrie. Ernst Haassengier & Co. Aufgel. in Halle Ende März 1908 zu 98 %. Eingeführt in Berlin 1./5. 1908. Kurs in Berlin mit 4 % Anleihe von 1900 Abt. I/II zus. notiert. Kurs Ende 1908 bis 1909: In Halle a. S.: 101, 101 %. 4 %, V. Abteil. M. 2 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verlos. im März per 1./7. oder durch. Ankauf mit jährl. mind. 1¼ % u. Zs.-Zuwachs von 1910 ab in längstens 39 Jahren; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. bis Ende 1914 ausgeschlossen, dann zulässig. Zahlst.: Halle a. S.: Stadthauptkasse, Bank f. Handel u. Ind., Fil. Halle a. S., H. F. Lehmann, Reinhold Steckner, Hallescher Bankverein von Kulisch, Kämpf & Co., Landschaftl. Bank der Provinz Sachsen, Spar- u. Vorschussbank, Ernst Haassengier & Co., Paul Schauseil & Co., D. H. Apelt & Sohn, Frenkel & Pötsch,