Deutsche Stadt-Anleihen. vorbehalten. Zahlst.: Hamm: Stadt-Hauptkasse, Max Gerson & Co. u. Filiale in Soest; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren Fil. Aufgelegt in Berlin 2./5. 1904 M. 2 000 000 zu 98.60 %. Kurs in Berlin Ende 1904–1909: 98.25, 98. 25, 95, 91, 91.50, 94.25 % Verj. der Zs.-Scheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Hanau. 4 % Stadt-Anleihe vom 19./10. 1908 (zum Bau von Kasernen sowie zur Anlegung eines Exerzierplatzes für die Garnison; die vom Reiche zu zahlende Miete der Kasernen wird in erster Linie für die Verzinsung u. Tilg. der Anleihe bestimmt). M. 5 500 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1. A., 1./10. Tilg.: Von 1911 ab durch Ankauf oder per 11. des folg. Jahres mit jährl. mind. 0.70 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. Ende 1959; jedoch hat die Stadt Hanau bis 1. 4. 1920 auf das Recht der Auslos. u. Kündig. einzelner Beträge oder der ganzen Anleihe verzichtet, so dass die erste Verlos. erst im Sept. 1920 stattfindet. Die am 1./4. 1920 noch rückständige Tilg. wird im Laufe des an diesem Zeit- punkte beginnenden Rechnungsjahres durch verstärkte Auslos. nachgeholt; vom 1./4. 1920 ab verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig zulässig. Zahlst.: Hanau: Stadthauptkasse; Berlin: von der Heydt & Co.; Cassel: André & Herzog, Hessischer Bankverein A.-G., H. Schirmer, Schwarzenberg & Co., S. J. Werthauer jr. Nachfolger, Wilmsmann & Plaut, Gebr. Zahn; Frankf. a. M.: Heinrich Cahn & Co.; Magdeburg: Mitteldeutsche Privat-Bank. Aufgelegt 1./3. 1909 M. 5 500 00 zu 101.90 %. Kurs Ende 1909: In Berlin: 100. 50 %. – In Frankf. a. M.: 100.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Stadt Hannover. Gesamte Stadtschuld 1./4. 1909: M. 73 448 836. – Gesamt-Vermögen 1./4. 1909: M. 237 892 487. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1872, Lit. C, anfangs 4½ %, seit 1889 auf 3½ herabgesetzt. M. 3 000 000 in Stücken à M. 150, 300, 600, 1500. Zs.: I. 11/2. Tilg.: Veon 1673 ab durch Ankauf oder Verl. im Dez. Per 1./7. mit 1 % u. Zs.-Zuwachs 3 spät. 1912. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1878, Lit. D, anfangs 4½ %, seit 1889 auf 3½ % herabgesetzt. M. 1 500 000 in Stücken à M. 150, 300, 600, 1500. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 23 ab durch Ankauf oder Verl. im März per 1./10. mit 1 % u. Zs. Zuwachs bis spät. 1917. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1885, 1889, Lit. E, Serie I und II, anfangs 4 %. im Jahre 1889 auf 3½ % herabgesetzt. M. 500 000 Serle I, M. 1 500 000 Serie II in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000 Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Bei Serie I von 1886 ab, bei Serie II von 1890 ab durch Ankauf oder Verl. im März per 1./10. mit 1 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1927 bezw. 1931. 3½ % Stadt-Anleihe von 1887, Lit. F. M. 7 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. im Juni per 2./1. mit 1½ % und Zs.-Zuwachs bis spät. 1922. 3½ % Stadt-Anleihe von 1890, 1891, 1894, Lit. G. M. 16 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 3000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. im März per 1./10. mit 1½ % (bis 1./1. 1897 = 1 %) u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1930. Zahlst. für obige Anleihen: Stadtkasse in Hannover. Kurs für obige Anleihen Ende 1890–1909: 97, 94, 97.25, 98, 101.60, 102, 101.60, 101, 99.50, 95.25, 93.75, 98.50, 100, 100.10, 99.60, 99.60, 97.25, 93.50, 95.25, 96.25 %. Notiert in Hannover. 3½ % Stadt-Anleihe von 1896, Lit. H. M. 8 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 3000, 300090 . Rückkauf oder Val. im März per 1./7. bis spät. 1931 mit 1½ % u. Zs.-Zuwachs; Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Hannover: Stadtkasse; Berlin: Seehandlung, Bank f. Handel u. Ind., letztere auch in Frankf. a. M. Aufgelegt in Berlin am 28./1. 1896 zu 102.50 %. Kurs Ende 1896–1909: In Berlin: 101.30, 100.75, 99.25, –, –, 98.40, 99.60, 100.70, 99.60, 99.10, 97.10, 93, 94.75, 96 %. – Ende 1896–1901: In Hannover: 101.30, 101, 99.25, 95.25, 93.50, 98.50 %. Seit 15./11. 1902 in Hannover mit Lit. C–G zus. notiert. 31/ 2ͥ % Stadt-Anleihe von 1897, Lit. J u. K. Lit. J M. 3 580 000, Lit. K M. 2 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: 3 Verl. im Okt. per 1./5. mit jährl. 1½ % und Zs.-Zuwachs bei Lit. J und 1% und Zs.-Zuwachs bei K. Die Rückzahlung Anleihe Lit. J muss bis 1./5. 1932, der Anleihe K bis 1./5. 1941 erfolgt sein; Verstärkung und Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Hamburg: Norddeutsche Bank, M. M. Warburg & Co. Aufgelegt in Han- nover u. Hamburg 14./5. 1897 zu 101.50 %. Kurs Ende 1897–1909: In Hannover: 101.35, 99.25, 95, 93, 98.40. 99.75, 99.85, 99.50, 99.50, 97, 92.60, 94.50, 94.50 %. – In Hamburg: 100.90, 99, 95, 93.75/ 97, 99.75, 99.50, 98.50, 98.50, 96.50, 92.50, 94, 95 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1898, Lit. 18 3 M. Lit. L M. 1300 83 Lit. M M. 1 598 100 in Stücken bei Lit. L à M. 500, 1000 2000, 5000, bei Lit. M à M. 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Durch Verl. im Okt. per .. 5. bei Lit. L mit jährl. 1% und Zs.-Zuwachs bis längstens 15 5. 1942, bei Lit. M mit jährl. 1½ % und Zs.-Zuwachs bis längstens 1./5. 1933; Verstärkung und Totalkündigung mit 3 monatiger Frist zulässig. Zahlst.: Hannover: