Deutsche Stadt-Anleihen. 4 % Stadt-Anleihe von 1881. M. 300 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 1./4., Tilg.: Durch Verl. im Jan. per 31./3. von 1882–1922. Zahlst. wie oben. 4 % Stadt-Anleihe von 1890. M. 611 700 in Stücken à M. 300, 600, 1500, 3000. 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. im Jan. per 31./12. von 1891–1922. Zahlst. wie oben. 4 % Stadt- Anleihe von 1894. M. 430 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Jan. per 30./9. von 1894–1926. Zahlst. wie oben. Verfj. der Zs.-Scheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) e Kiel. Gesamte Stadtschuld am 1./4. 1909: M. 64 505 099. – Kämmerei-Vermögen am 1./4. 1909: M. 98 284 661. 3½ % konvertierte Stadt- Anleihe von 187 3, anfangs 4 %, 1890 auf 3½ % herabgesetzt. M. 1 500 000 in Stücken à M. 150, 300, 600, 1500. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: 1 % mit Zs. Zuwachs in 41 Jahren durch Rückkauf oder Verl. im J an. per 1./7.; Verstärkung u. Totalkünd. zu- lässig. Zahlst.: Kiel: Stadt-Hauptkasse; Berlin: Deutsche Bank; Hamburg: Dresdner Bank. Kurs in Hamburg Ende 1890–1909: 95.10, 91.90, 94.50, 95, 99.75, 100, 100, 99 75, 98, 94, 96, 98.90, 98.50, 98.50, 97, 94.50, 91.50, 93.50, 96.40 %. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1881, anfangs 4 %, seit 1890 auf 3½ % herab- gesetzt. M. 1 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: I. 63 Anleihe von 1873. Zahlst.: Kiel: Stadt-Hauptkasse; Hamburg: Commerz- u. Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Hermann Bartels. Kurs in Hamburg mit 3½ % Anl. von 1873 zus. notiert. 3½ % Stadt- Anleihe von 1889. M. 3 000 000 in 6 Serien à M. 500 000, Stücke à M. 500, 1000, 000 Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Mit 1½ % u. Zs.-Zuwachs durch Ankauf oder Verl. im Juni per 2./1.; Verstärkung u. Totalkünd. zulässlg. Zahlst.: Kiel: Stadt-Hauptkasse; Berlin: See- handlung; Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank Aufgel. in Berlin 4./9. 1890 zu 96.25 Ende 1890–1909: In Berlin: 05.0 95 95.25, 95.75, 100. 0, 101 10 %%% 99.20, 98.40, 98.50, 95, 91.80, 94, 96 %. – In Hamburg: Kurs wie Anleihe von 1873. Stadt-Anleihe von 1898. M. 5 000 000, eingeteilt in 5 Serien à M. 1 000 008 davon: 3½ % Stadt-Anleihe von 1898 (Serie E IIf) M. 3 000 000. Stücke à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch freihänd. Ankauf oder durch Verl. im Juni per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1¼ % u. Zs.-Zuwachs zuerst im Juni des auf die Ausgabe der einzelnen Serien folgenden Jahres; Verstärkung vorbehalten. Zahlst.: Kiel: Stadt-Haupt- kasse, Wilh. Ahlmann, Kieler Bank; Berlin u. Hamburg: Dresdner Bank. Aufgelegt in Berlin u. Hamburg am 10./9. 1898 M. 3 000 000 zu 98.75 %. Kurs Ende 1898–99: In Berlin: 98.40, – %. Seit 1./7. 1900 in Berlin mit Anleihe von 1889 zus. notiert. – In Hamburg Ende 1898–1909: 98, 94, 91, 96, 98.90, 98.50, 98.50, 97.50, 94.50, 90.50. 91.50, 94. 50 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1898 (Serie IV u. V). M. 2 000 000. Sfücke à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch freihänd. Ankauf oder durch Verl. im Juni per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1¼ % u. Zs.-Zuwachs zuerst im Juni des auf die Ausgabe der einzelnen Serien folg. Jahres; bis 1./1. 1910 Verstärkung u. Totalkünd. ausgeschlossen. Zahlst.: Kiel: Stadt- Hauptkasse, Wilh. Ahlmann; Berlin u. Hamburg: Dresdner Bank. Aufgelegt in Berlin u. Hamburg am 6./3. 1900 M. 2 000 000 zu 100 %, erster Kurs in Berlin am 5./4. 1900: 100 25 %. Kurs E 1900–1909: In Berlin: –, –, 103.30, 103.50, 103, 102.80, 102, 98.10, 109.59, . Stadt-Anleihe von 1901 im Gesamtbetrage von M. 12 000 C00, davon begeben: 3½ * Stadt-Anleihe von 1901 (Serie M. 6 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1902 ab durch Verl. oder Rückkauf mit jährl. mind. 1* %n Zs.- Zuwachs, vom 1./1. 1912 ab Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Kiel: Stadt' Haupt- kasse, W ilh. Ahlmann; Berlin: Sechandlung, Berl. Handels- Ges.; Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank. Aufgelegt in Berlin u. Hamburg 19./9. 1901: M. 6 000 000 zu 96.30 %. Kurs Ende 1901 bis 1909: In Berlin: 96.20, 99, 99.30, 98. 40, 98.70, 95, 91.80, 92.10, 93.40 %. – In Hamburg: 96, 98.90, 98.50, 98.50, 97. 50, 94.50, 90.50, 91.50, 92.25 %. 3½ % Stadt- Anleihe von 1901 (Serie VII I I. 3 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Ankauf oder verl. im Juni (zuerst 1903) per 2./1. des folg. Jahres (zuerst 1904) mit jährl. mind. 1¼ % und Zs.-Zuwachs; vom 1./1. 1912 ab Ver- stärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Kiel: Stadt- Hauptkasse, Wilh. Ahlmann; Berlin: Seehandlung, Berl. Handels-Ges.; Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank. Eingeführt in Berlin u. Hamburg im Juni 1902. Kurs mit Serie I–VIzus. notiert. 3½% Stadt-Anleihe von 1901 (Serie X=–XII). M. 3 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. im Juni (zuerst 1904) per 2./1. des folg Jahres (zuerst 1905) mit jährl. mind. 1¼ % u. Zs.-Zuwachs; vom 1./1. 1912 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Kiel: Stadthauptkasse, Wilh. Ahlmann; Berlin: Seehandlung. Dresdner Bank; Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Eingeführt in Berlin im Mai 1903, Kurs mit Serie L-– IX zus. notiert. 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 1000. 2000. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg.: Von 1904 ab durch Verl. oder Ankauf mit jährl. mind. 2 % u. Zs.- Zuwachs; vom 1./1. 1912 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Kiel: Stadt-