Deutsche Stadt-Anleihen. Niederlassungen: Pfälz. Bank. Eingeführt in Frankf. a. M. 19./6. 1905 zu 99.25 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1905–1909: 98, 94, 90, 92, 92.20 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Landsberg a. Lech. 3½ % Stadt-Anleihe von 1904. M. 600 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. bis 1914 ausgeschlossen; von 1914 ab durch Verl. im Juni per 1. 10. mit jährl. ½ %. u. Zs. Zuwachs von 1914–74. Zahlst.: Landsberg: Städt. Schulden-Tilg.-Kasse, Herz & Schmid; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel- Bank. Eingeführt in München 2. 5. 1905 zu 98.70 %. Kurs in München Ende 1905–1909: 98.30, 95, 91, 91.30, 92.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1905. M. 1 200 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Verlos. u. Künd. bis 1914 ausgeschlossen. Zahlst.: Landsberg: Städt. Schulden-Tilg.-Kasse, Herz & Schmid; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel- Bank, Merck, Finck & Co. Eingeführt in München im August 1905. Kurs in München mit 3½ % Anl. von 1904 zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Landsberg a. W. Gesamte Stadtschuld: M. 4 510 276.17. – Kämmerei-Vermögen: M. 7 206 236.96. 3½ % Stadt-Anleihe von 1890 und 1896. M. 660 000 von 1890; M. 1 265 000 von 1896 in aa à M. 200, 500, 1000; bei der 1896er Anleihe auch M. 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Bei der Anleihe von 1890 durch Verl. im Sept. per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. M. 9900 und Zs.-Zuwachs bis spät. 1927; bei Anleihe von 1896 durch Verl. im März per 1./10. mit jährl. M. 17 066.26 u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1933. Zahlst.: Landsberg a. W.: Kämmereikasse; Berlin u. Breslau: S. L. Landsberger. Eingeführt in Berlin im April 1896 zu 101.90 %. Kurs in Berlin Ende 1896–1909: 101, 100.40, –, –, –, 96.10, 98.75, 98.75, 98.10, –, 97.10, 91.50, 92.25, 93.30 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. Landshut. 3½ % Stadt-Anleihe von 1895. Rest M. 2 691 200 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch jährl. Verl. im Jan. per 1./4. von 1902 ab innerh. 61 Jahren. Zahlst.: Landshut: Stadtkasse, Bayer. Vereinsbank; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel- Bank. Kurs in München Ende 1897–1909: 99.20, 97.50, 93.60, 92, 94.25, 97.25, 98.80, 97.70, 98, 9550, 90.50, 92, 92 7 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. Rest M. 1 153 400 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1/14.3 1./10. Tilg.: Durch jährl. Verl. im Jan. per 1./4. von 1902 ab innerh. 61 Jahren; Verstärkung und Totalkündigung mit 3 monat. Frist Zahlst.: Landshut: Stadtkasse, Bayer. Vereinsbank; München: Bayer. Hypoth.- Wechsel-Bank. Aufgelegt in München am 8./1. 1898 zu 99.80 %. Kurs in München mit 3¼ % Anleihe von 1895 zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 190f. M. 1 000 000 in Stucken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. durch jährl. Verl. am 1./4. per 1./10. oder freihänd. Rückkauf bis spät. 1968; Verstärkung u, Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig, jedoch ist bis 1./4. 1912 Verl. und Künd. ausgeschlossen. Zahlst.: Landshut: Stadtkasse, k. Filialbank, ferner sämtl. übrige Anstalten der Kgl. Bank u. in Nürnberg: Dresdner Bank. Eingef. in München am 8. 6. 1901 zu 99.80 %. Kurs in München Ende 1901–1909: 101. 75, 102, 105, 102.90, RR. 50, 101, 98, 99.25, 100 0 / % Stadt-Anleihe von 1905. M. 1 500 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./10. Tilg. durch jährl. Verl. 1./4. per 1./10. oder durch freihänd. Rückkauf vom 1./10. 1916 ab bis spät. 1976. Zahlst.: 1 Stadtkasse; München: Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank u. deren Filialen. Eingeführt in München 30./6. 1905 zu 99.70 %. Kurs in München Ende 1905–1909: 98.40, 95. 50, 90 0, 92, 92 75 % Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. Langensalza. 3½ % Stadt-Anleihe von 1904. M. 2 500 000, davon noch in Umlauf M. 2 367 400 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Vom 1./1. 1905 ab durch Verlos. im Aug. aäe durch Ankauf mit jährl. mind. 1.25 %n Zuwachs in längstens 39 Jahren; verst ärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Langensalza: Stadth auptkasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. Eingeführt in Berlin 6./7. 1904 zu 99 %. Kurs in Berlin Ende 1904–1909: –—, 98, 96.25, 91.50, 93 50, 94.25 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.)