Deutsche Stadt-Anleihen. 159 (20 % des urspr. Anleihekapitals) u. Zs.-Zuwachs: von 1906 ab Verstärkung und Totalkünd. zu- lässig. Zahlst.: Leipzig: Stadtkasse. Diese Anleihe ist der Restbetrag der Serie I im Betrage von M. 20 000 000, der Zinsfuss wurde von 3 % auf 4 % erhöht. Aufgelegti in Leipzig am 21./5. 1900 M. 5 000 000 zu 99. 50 %; auf restliche M. 3 000 000 hatte das Konsortium für Übernahme Leipziger Stadtschuldscheine die Option ausgeübt. Kurs in Leipzig Ende 1900–1909: 103, 104.40, 105, 104.75, 103.40, 101.90, 102.10, 100. 40, 101.60, 101.40 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1897 (Serie II). M. 5 000 000 in Stücken à M. 100, 300, 500, 1000, 5000. Zs. 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verlos. v. 30./9. 1906 ab mit halbj. M. 20 000 (6/20 % des urspr. Anleihekapitals) und Zs.-Zuwachs, von 1907 ab Künd. des ganzen Betrages oder eines Teilbetrages der Serie II sowie raschere Tilg. durch Rückkauf oder verstärkte Ausl. vorbehalten. Zahlst.: Leipzig: Stadtkasse. Aufgelegt in Leipzig am 20./6. 1901: M. 4 500 000 zu 102.40 %. Kurs in Leipzig Ende 1901–1909: 104.40, 105, 104.75, 103.40, 101.90, 102.10, 100.20, 101.60, 101.40 %. 3½ % Stadt- Anleihe von 1897 (Serie II A). M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 300, 500, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 30./9. 1907 ab durch Rückkauf oder Verl. mit halbj. M. 50 000 (/10 % des urspr. Anleihekapitals) und Zs.-Zuwachs, von 1908 ab Künd. des ganzen Betrages oder eines Teilbetrages der Serie II[ A oder stärkere Tilg. vorbehalten. Zahlst.: Leipzig: Stadtkasse; Dresden: Sächs. Bank, Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Aufgelegt in Dresden u. Leipzig 7./6. 1902: M. 4 000 000 zu 100 %, weitere M. 4 000 000 5./6. 1903 zu 100.60 %. Kurs in Leipzig Ende 1902–1909: 100.75, 101, 100.50, 99.70, 97, 93.50, 94.60, 94.55 %. – Ausserdem notiert in Dresden. Stadt-Anleihe von 1904. M. 50 000 000, davon: 3½ % Stadt-Anleihe von 1904. M. 32 000 000 in Stücken à M. 100, 300, 500, 1000, 5000. Zs. 1./1., 1./7. Tilg.: Bis 31./12. 1909 ist jedwede Rückzahlung ausgeschlossen; von da ab wird die Anleihe durch Auslos, oder Rückkauf in der Weise getilgt, dass in jedem Halbjahr ein Betrag zurückgezahlt wird, der sich zunächst aus M. 80 000 (0 % der Hälfte des Anleihebetrages) später, und zwar nach Ablauf des fünften Jahres seit Beginn der Tilg. aus M. 160 000 6⅝ des gesamten Anleihebetrages) und dem durch die schon bewirkte Tilg. an den Zs. ersparten Betrage zusammensetzt; von 1910 ab verstärkte Tilg. und Totfalkünd. vorbehalten. Zahlst.: Leipzig: Stadtkasse; Dresden: Sächs. Bank, Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank. Aufgelegt in Dresden u. Leipzig am 22./6. 1904 M. 4 500 000 zu 100.25 %, während für einen Betrag von M. 1 500 000 der Rat der Stadt beipzs selbst Verwend. hatte; weitere M. 10 000 000 aufgelegt 21./3. zu 100.40 % u. M. 4 000 000 für eigene Verw endung. Ferner M. 10 000 000 aufgelegt 21/3 1905 zu 99 % . 000 000 für eigene Verwendung. Kurs in Leipzig Ende 1904–1909: 100.50, 99.75, 97 5 94.55 %. – Ausserdem notiert in Dresden. 4 % Stadt-Anleihe von 1904 (Serie I). M. 8 000 000 in Stücken à M. 300, 500, 1000, 5000. Zs. 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 30./9. 1912 durch Rückkauf oder Verlos. mit halbjährlich M. 40 000 (Ü0 % des ursprüngl. Anleihe-Kapitals) u. Zs.-Zuwachs; vom 30./9. 1912 ab Kündigung des ganzen Betrages oder eines Teilbetrages der Serie 1 oder raschere Tilg. vor- behalten. Zahlst. wie 3½ % Anleihe von 1904. Aufgelegt in Leipzig 29./5. 1907 M. 8 000 000 zu 99.50 %. Kurs in Leipzig Ende 1907–1909: 100. 40, 101. 60, 101.40 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1904k (Serie II). M. 10 000 000 in Stücken von M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 30./9. 1913 ab durch Rückkauf oder Verlos. mit halbjährl. M. 50 000 ( 6/10 % des ursprüngl. Anleihekapitals) u. Zs.-Zuwachs; vom 30./9. 1913 ab Kündig. des ganzen Betrages oder eines Teilbetrages der Serie II oder verstärkte Tilgung vorbehalten. Zahlst.: wie 3½ % Anleihe von 1904. Aufgelegti in Leipzig 18./2. 1908 M. 10000 000 zu 98.50 %. Kurs in E Ende 1908–1909: 101.60, 101.40 %. Stadt-Anleihe von 1908. M. 60 000 000, davon: 4 % Stadt-Anleihe von 1908. M. 30 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 30./9. 1913 ab durch Rückkauf oder Verlos. mit halbj. M. 150 00) (10 % des urspr. Anleihekapitals) u. Zs.-Zuwachs: vom 30./9. 1913 ab Künd. des ganzen Betrages oder eines Teilbetrages oder verstärkte Tilg. vorbehalten. Zahlst.: Leipzig: kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank. in Leipzig 18./2 1908: M., 6 000 000 zu 98.50 %, 21./9. 1909: M. 10 000 000 zu 101.70 % u. 8./6. 1910: M. 140 900 00 5 zu 101 %; weitere M. 10 000 000 aufgelegt 21./9. 1909 zu 101.70 %. Kurs in Leipzig Ende 1908 bis 1909: 101.60, 101.60 %. Verj. der Zinsscheine bei 1897 Serie I I. II A, sowie der Anleihen von 1904, 1904 Serie I/II und Anleihe von 1908 von Ende des 4. J. n. F. ab, bei den übrigen in 3 J., der verlosten Stücke sämtlich in 30 J. (F.) Leisnig. Gesamte Stadtschuld: M. 1 261 214.66. – Kämmerei-Vermögen: M. 2 554 408.03. 3½ % Stadt-Anleihe von 1888. M. 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1889 ab durch Ausl. im Sept. per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. 100 u. Zs.-Zuwachs; seit 1893 Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Aufgelegt in Leipzig am 9./6. 1888 zu 98 %. Kurs in Leipzig Ende 1890–1909: 97.75, 96. 50, 98, 99.25, 100, 101, 100.75, 100.25, 99.25, 96.75, 94.50, 97.50, 99.25, 99.50, 100, 99, 98, 93.50, 94, 94.25 %.