Inländische Staatspapiere, Fonds etc. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs in längstens 41 Jahren; vom 1./4. 1913 ab Verstärkung u. Total- kündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst. wie bei Anleihe von 1906. Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M. u. Mannheim 1./4. 1908 M. 7 000 000 zu 97.90 %. Kurs Ende 1908–1909: In Berlin: 100.20, 100.75 %. – In Frankf. a. M.: 100.40, 100.50 %. – In Mannheim: 100.40, 100.50 %. Ver]. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. nach Auslos. Marburg. Am 1./4. 1908: Stadtschuld M. 5 182 000. – Vermögen M. 10 359 297. Stadt-Anleihe von 1903 im Gesamtbetrage von 5 100 000, davon bisher begeben: 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 4 166 800 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000, Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1905 ab durch Ankauf oder Verl. im Okt. (zuerst Okt. 1904. per 1./4. des folg. Jahres mit- jährl. 1.4 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig- Zahlst.: Marburg: Stadthauptkasse, Menke Eichelberg & Sohn, Mitteld. Creditbank, Vorschuss- Verein; Berlin u. Hannover: Dresdner Bank; Hannover: Hermann Bartels; Cassel: Dresdner Bank, S. J. Werthauer jr. Nfl. Aufgelegt in Berlin u. Hannover 25./9. 1903 M. 2.000 000 zu 99.50 %. Kurs in Berlin Ende 1903–1909: 99.50, 98.10, 98.20, 95.10, 90.75, 91.90, 92 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1903 (Ausgabe IV). M. 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1909 ab durch Ankauf oder Verlos. im Okt. (zuerst Okt. 1908) per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. 1.4 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Marburg: Stadthauptkasse, Baruch Strauss; Frankf. a. M., Giessen: Baruch Strauss. Eingeführt in Frankf. a. M. 29./7. 1907 zu 93.50 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1907–1909: 90, 92, 92 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Meerane i. S. 4 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 1 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Nach einem Plane von 1902–42; von 1910 ab Gesamtkünd. mit halbjähr. Frist zulässig. Zahlst.: Meerane: Stadtkasse; Dresden: Dresdner Bank u. ihre Fil., Sächs. Bank u. ihre Fil.; Dresden u. Leipzig: Deutsche Bank. Aufgelegt in Dresden, Leipzig etc. am 20./2. 1901 M. 1 200 000 zu 100.30 %, weitere M. 200 000 wurden am 2./7. 1902 zu 101.50 % und der Restbetrag von M. 100 000 am 6./12. 1902 zu 102.85 % veräussert. Kurs in Dresden Ende 1901–1909: 102.50, 102.80, 103.50, 103.60, 102.75, –, 99.50, 100.50, 100.90 %. 4 % Stadt- Anlerhe von 1910. M. 1 350 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. innerhalb 40 Jahren. Zahlst.: Meerane: Stadtkasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Berlin: Georg Fromberg & Co.; Leipzig: Hammer & Schmidt. Eingeführt in Dresden 20./4. 1910 zu 101.10 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Memmingen. Gesamtschuld 31./12. 1908: M. 1 894 800. 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1 1./7 Zilg. Von 1912 ab dureh Verl. mit jährl. mind. 1 % u. 28. Zuwachs; von 1912 ab auch Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Memmingen: Stadtkasse, Fil. der Bayer. Handelsbank; München: Bayer. Handelsbank, Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; Kempten: Filiale der Bayer. Handelsbank; Landshut: Fil. der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank. Ein- geführt in München am 20./7. 1901 zu 101 %. Kurs in München Ende 1901–1909: 101.50, 102.50, 103.50, 102.80, 103, 101.25, 98.50, 99, 100.60 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 4 % Stadt-Anleihe von 1909. M. 1 000 000. in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1920 ab durch Verlos. mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs; von 1920 ab auch Verstärk. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Memmingen: Stadtkasse, Konrad Keim, Fil. der Bayer. Handelsbank; München; Bayer. Handelsbank, Bayer. Hypoth.- u. Wechsel- Bank; Kempten: Fil. der Bayer. Handelsbank; Landshut: Fil. der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel- Bank. Eingeführt in München 13./4. 1909 zu 101. 3 Kurs in München Ende 1909: 100.60 %. M 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 2 200 000, davon in Umlauf 1./4. 1909: M. 2 037 600 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1902 ab durch Verl. im Nov. per 1./4. des folg. Jahres oder durch freihänd. Ankauf mit jährl. mind. 1.15 % u. Zs.-Zuwachs; vom 1./10. 19100 ab Verstärk. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Merseburg: Kämmereikasse; Berlin: Delbrück Leo & Co. In Berlin eingeführt M. 2 194 300 am 1./4. 1903 zu 104.75 %. Kurs in Berlin Ende 1903–1909: 104.25, 102.75, 102.90, 101.80, –, 100.30, 100.50 %. Verj. der Zins- scheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.)