Deutsche Stadt-Anleihen. Zs.-Zuwachs; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Plauen: Stadthauptkasse; Dresden. Sächs. Bank u. deren Fil.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kurs in Leipzig Ende 1891 bis 1909: 95.25, 96.25, 96, 101, 102, 100.75, 99.85, 99, 94, 91.75, 97, 98.75, 100, 99, 98.75, 97, 92.40, 94, 93.10 %. Stadt-Anleihe von 1892. M. 3 000 000, hiervon Ser. I M. 1 000 000 zu 4 % und Ser. II M. 2 000 000 zu 3½ %. 4 % Stadt-Anleihe von 1892, I. Ser. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1898 ab durch Verl. im Juni per Ende Dez. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst. wie oben. Kurs Ende 1892–1909; 102.85, –, 103.25, –, 103, 102.50, 102.25, 100.50, 100, 102.50, 103.75, 104.25, 103.10, 103.10, 102, 100, 101, 10125 0%. Notiert in Leipzig, Dresden. 3½ % Stadt-Anleihe von 1892, II. Ser. M. 2 000 000. Slekes Zs. u. Zahlst. wie I. Ser. Tilg.: Von 1898 ab durch Verl. im Juni per Ende Dez. mit 1½ % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Kurs in Leipzig Ende 1892–1909: 102. 85, –, 103.25, 102.75, 100.75, 99.85, 29 94, 75, 100, 99, 98.75, 97, 92.40, 94, 93. 10 %. Stadt-Anleihe von 1897: M. 70 000 000 in 2 Serien à M. 5 000 000. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897, Serie I. M. 5 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 30./6., 31./12, Tilg.: Von 1907 ab mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs durch Verl. oder freih. Ankauf in 35 J., Verstärkung und Totalkündigung mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: wie oben. Eingef. in Leipzig 6./11. 1897 M. 500 000 zu 100 5%, ein weit. Teilbetrag v. M. 1 000 000 aufgel. 19./3. 1900 zu 93.50 %. Kurs in Leipzig Ende 1897–1909: 100, 99, 94, 91.75, 97, 98.75, 100, 3 08. 75, 97, 92.40, 94, 93.10 %. Stade- Anleihe von 1897, Serie II. M. 5 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. 3 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1907 ab mit jährl. 1¾ % u. Zs.-Zuwachs durch Verl. oder freih. in 55 Jahren, Verstärkung und Totalkündigung mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Plauen: Stadthauptkasse Dresden: Dresdner Bank, Sächs. Bank; Leipzig: Sächs. Bank. Aufgel. in Dresden u. Leipzig 28./3. 1901 M. 2 000 000 zu 101. 25 % EI Ende 1901–1909: 102. 50, 103.75, 104.25, 103.10, 103.10, 102, 100, 101, 101.25 %. Notiert in Leipzig u. Dresden. 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 15 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000, Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Verl. und Kündig. bis 1./1. 1913 ausgeschlossen, von 1913 ab durch Verl. im Juni (zuerst 1913) per 31./12. oder durch freihänd. Ankauf mit jährl. 1½ % u. Zs.- Zuwachs in 35 Jahren; von 1913 ab auch verstärkte Tilg. und Totalkündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Plauen: Stadthauptkasse, Plauener Bank; Berlin: Seehandlung, Bank für Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.: Dresden: Gebr. Arnhold, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Sächs. Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt, Hammer & Schmidt, Bank für Handel u. Ind., Sächs. Bank u. deren Filialen. Ein- geführt in Leipzig u. Dresden am 3./4. 1903 zu 100.75 %, in Berlin 15./4. 1903 zu 100.75 %. Von der Anleihe wurde ein Teilbetrag von M. 2 000 000 aufgelegt 19./9. 1904 zu 99.90 %, weitere M. 2 000000 aufgelegt 20./4. 1905 zu 99.50 %. Kurs Ende 1903–1909: In Berlin: 100, 99.10, –, 96.50, 91, 91.70, 94.25 %. – In Leipzig: 100.25, 100, 98.75, 97, 92.40, 94, 93.10 %. Ausserdem notiert in Dresden. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stäcke in 30 J. (F.) 4 % Stadt-Anleihe von 1903, Serie II. M. 5 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 50009 Zs. 0.6., 1./12. Tils Verles. u. Künd. bis 1./1. 1913 ausgeschlossen, von 1913 ab durch Verlos. im Juni (zuerst 1913) per 31./12. oder durch freihänd. Ankauf mit jährl. 1/¾ % u. Zs.-Zuwachs in 35 Jahren; von 1913 ab auch verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Plauen: Stadthauptkasse, Fil. der Dresdner Bank, Fil. d. Sächsischen Bank, Plauener Bank, Vogtländische Bank; Berlin: Dresdner Bank, Seehandlung, Bank für Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Dresden: Dresdner Bank, Sächs. Bank, Gebr. Arnhold; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt, Fil. der Sächs. Bank, Hammer & Schmidt, Bank für Handel u. Ind. Depositenkasse Leipzig. Aufgelegt 27./10. u. 29./10. 1906 M. 2 000 000 zu 101.50 %. Kurs Ende 1907–1909: In Berlin: –, 100.10, 100.80 %. – In Leipzig: 100, 101, 101.25 %. Ausserdem notiert in Dresden. Verj. der Zinsscheine in 4 (K.), der verlosten Stücke in 30 J. (F.) Gesamte Stadtschuld: M. 40 624 3 – Kämmerei-Vermögen: M. 47 483 863. 3½ % Stadt-Anleihe von 1894 M. 1999 000 in 3 Ausgaben, von denen Ausgabe I u. III zu je M. 1 750 000, Ausgabe II zu M. 1 000 000, Ausg. I in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 5000 u. Ausg. II u. III in Stücken zu M. 500, 1000 u. 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Sept. per 2./1. mit jährlich bei I. u. II. Ausgabe 1 % u. Zs.-Zuwachs, bei III. Ausgabe 1½ % u. Zs. Zuwachs. Zahlst.; I. u. II. Ausgabe: Berlin: Delbrück Leo & Co., F. W. Krause & Co. Bankgeschäft; Posen: Stadthauptkasse, Ostbank f. Handel u. Gewerbe; III. Ausgabe: Berlin u. Dresden: Dresdner Bank; Posen: Stadthauptkasse, Danziger Privat- Aktien-Bank. Aufgelegt I. Ausg. M. 1 750 000 im April 1894 zu 97.70 %, II. Ausg. M. 1 000 000 im Jan. 1905 zu 101 0%, eingeführt III. Ausgabe M. 1 750 000 in Berlin 8./6. 1897 zu 100.80 0, Kurs 3 Berlin Ende 1900-1909: —–, 96.10, 99, 98.80. 98.30, 98.50, 94. 80, 90.90, 91.80, 92 6 o Stadt-Anleihe von 1900 im Gesamtbetrage von M. 6 250 000 in Stücken à M. 200, 300, 1000, 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg.: Vom 1./4. 1902 ab durch Rückkauf oder Verl. im Sept. per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1¼ % u. Zs.-Zuwachs in längstens