Deutsche Stadt-Anleihen. 189 3½ % Stadt-Anleihe von 1903, I. Abschnitt. M. 2 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. im Aug. (zuerst Aug. 1905) per 2./1. des folg. Jahres (zuerst 2./1. 1906) oder durch Rückkauf mit jährl. wenigstens 1½ % u. Zs.-Zuwachs vom 1./1. 1905 ab innerh. 35 J.; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Remscheid: Stadt- kasse, Barmer Bank- Verein; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank; Barmen: Barmer Bank- Verein; Cassel: L. Pfeiffer; Cöln: J. H. Stein; Dresden: Gebr. Arnhold; Düsseldorf: Rheinisch- Westfäl. Disconto-Ges.; Hannover: A. Spiegelbers Meiningen: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp. Aufgelegt in Berlin 28./9. 1903 M. 2 000 000 zu 99.25 %. Kurs in Berlin Ende 1903–1909: 99.50, 98.10, 98.25, 94.25. 90.60, 93, 2― 3½ % Stadt- Anleihe von 1905, II. Abschnitt. M. 2 088 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 1600 S.%%% Dureh Verl. im Aug. (zuerst Aug. 1907) per 2./1. des folg. Jahres oder durch Rückkauf mit jährlich wenigstens 1½ % und Zs.-Zuwachs; Verstärk. und Totalkündigung mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlstellen: Remscheid: Stadtkasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Barmen u. Remscheid: Barmer Bank-Verein; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Eingeführt in Berlin im Jquni 1905. Kurs mit den alten 3½ % Anleihescheinen zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Rendsburg. 3½ % Stadt-Anleihe von 1896. M. 2 500 000, davon in Umlauf am 1./1. 1909: M. 2 000 500, in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs. 2./1., 1./7. Tilg.: Die Rückzahl. der ganzen Schuld von M. 2 500 000 erfolgt nach einem Tilg.-Plan mittels Ankauf oder Verl. im Juli per 2./1. des folg. Jahres in den Jahren 1896 bis spät. 1940 aus einem Tilg.-Stock, welcher bezügl. des Teilbetrages von M. 900 000 wenigstens mit 1¾ %, bezügl. des Teilbetrages von M. 1 600 000 wenigstens mit 1 % des Kapitals jährl. unter Zuwachs der Zs. gebildet wird; Verstärkung u. Totalkünd. zu- lissig. Zahlst.: Rendsburg: Stadtkasse, Spar- u. Leihkasse; Hamburg u. Altona: Vereins- bank in Hamburg. Kurs in Hamburg Ende 1896–1909: 100.50, 100, 60, 98, 92, 89, 9550 98.50, 98, 98, 97.75, 94.70, 91, 92, 92.50 % Verj der Zinsscheine in 4 9 (K., der Stücke in .) Rheydt. Gesamte Stadtschuld: M. 12 900 000. – Vermögen: ca. M. 15 700 000, ohne Berücksichtigung der Strassen-, Kanal-Anlagen etc. 3½ % Stadt-Anleihe von 1891/92, III. Ausgabe (anfangs 4 %, im Jahre 1895 auf 3½ % herabgesetzt). M. 2 100 000, davon noch in Umlauf M. 1 453 000; in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Aug. resp. Sept. per 1./7. des folg. Jahres mit 1.3 % und Zs.-Zuwachs zuzügl. der Überschüsse der Wasserwerke bis spät. 1929; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Rheydt: Stadtkasse; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Berlin, Cöln, Crefeld u. Rheydt: A. Schaaffh. Bankverein. in Berlin im April 1896 zu 102. Kurs in Berlin Ende 1896–1909: 102, –, –, –, –, 96.25, 98.60, 98.80, –, 98, 96.10, –, 92, 94.25 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1899, IV. Ausgabe. M. 1 500 000, davon noch in Umlauf M. 1 294 000; in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Mittels freihänd. Ankaufs oder Verl. im Febr. per 1./10. jeden Jahres mit jährl. wenigst. 1½ % u. Zs.-Zuwachs zuzügl. der Überschüsse der Strassenbahnen, des Elektricitätswerkes u. des Wasserwerkes bis spät. 1935. Verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. zulässig. Zahlst.: Rheydt: Stadtkasse; Berlin: Seehandlung, Commerz- u. Disconto-Bank, Delbrück Leo & Co.; Rheydt u. Crefeld: A. Schaaffh. Bankverein. Aufgel. in Berlin 20./3. 1900 zu 99.90 %, erster Kurs 3./5. 1900: 99.50 %. Kurs in Berlin Ende 1900–1909: –, 102, 103.50, 102.25, 101.25, 101, 101, 98.25, 100. 255 1 % 2 der Zinsscheine in 5 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) o Stadt-Anleihe von 1901 (Zusatzanleihe zur IV. Ausg.). M. 500 000, davon noch in Unladtf M. 440 500; in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Mittels Verl. im Febr. per 1./10. jeden Jahres mit jährl. wenigstens 1½ % u. Zs.-Zuwachs zuzügl. der Überschüsse der Strassenbahnen und des Elektr. Werkes bis spät. 1935. Eine verstärkte Tilg. oder Gesamtkünd. zulässig. Zahlst.: Rheydt: Stadtkasse; Cassel: Bankhaus L. Pfeiffer; Berlin: Disconto-Ges. Die Stücke sind als Teilschuldverschreib. auf das Bankhaus L. Pfeiffer ausgefertigt u. an der Börse nicht zugelassen. Riesa. 3½ % Stadt-Anleihe von 1891. M. 800 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Vom 1./6. 1895 durch Verl. im Mai per 31./12. mit 1 % und Zs.-Zuwachs bis spät. 1938; Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Riesa: Stadtkasse. in Dresden am 30./6. 1891 zu 95.25 %. Kurs in Dresden Ende 1891–1909: –, 96, –, –, –, –, 98.50, 98.50, –, 92, 93.75, 93 %. Auch in Leipzig notiert. 3½ 0% Stadt- Anleihe von 1898. M. 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Von 1900 ab durch Verl. im Mai per 31./12. mit jährl. 1 % und Zs.-Zuwachs;