Deutsche Stadt-Anleihen. Stuttgart. Gesamte Stadtschuld am 1./4. 1909: M. 75 672 625. – Vermögen am 1./4. 1909: M. 143 403 955. (Nicht berücksichtigt sind hierbei die seit dem 1./4. 1909 begebenen M. 213 000 u. M. 10 000 000 Schuldverschreibungen u. der entsprechende Vermögenszuwachs.) 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1877 (früher 4½ %, seit 1./1. 1888 auf 4 %, seit 1./1. 1890 auf 3½ % herabges.) M. 2 500 000 (Restbetrag am 1./4. 1909: M. 1 415 000) in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1883 ab durch Verl. im April per 2./1. des folg. Jahres innerh. 45 Jahren bis spät. 2./1. 1927; Verstärkung u. Totalkünd. zulässig; bei ausserord. Tilg. kann die 45jährige Tilg.-Zeit beibehalten oder der ausserordentlicherweise getilgte Betrag an den nächsten Tilg.-Quoten abgerechnet oder aber die 45jährige Tilg.-Zeit entsprechend gekürzt werden. Zahlst.: Stuttgart: Stadtpflege, ferner Doertenbach & Cie. G. m. b. H. nur für Zs. Kurs in Stuttgart mit 3½ % Anleihe von 1887 zus. notiert. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1880 (früher 4 %, seit 1./1. 1890 auf 3½ % herab- gesetzt). M. 3 500 000 (Restbetrag am 1./4. 1909: M. 2 209 300) in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Von 1886 ab durch Verl. im April per 1./11. innerh. 45 Jahren bis spät. 1./11. 1930; Verstärkung u. Totalkünd- zulässig, im übrigen wie bei Anleihe von 1877. Zahlst.: Stuttgart: Stadtpflege, ferner aber nur für Zs. Württ. Vereinsbank, Kgl. Württ. Hofbank, Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Doertenbach & Cie. G. m b. H., E. Hummel & Cie., G. H. Keller's Söhne, Stahl u. Federer A.-G. Kurs in Stuttgart mit der 3½ % Anleihe von 1887 zus. notiert. 3½ % Stadt-Anleihe von 1887. M. 4 000 000, davon M. 2 800 000 früher 4 %, seit 1./4. 1906 auf 3½ % herabgesetzt u. M. 1 200 000 von Anfang an zu 3½ % (Restbetrag am 1./4. 1909: M. 3 107 000) in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1893 ab durch Verl. im April per 1./10., innerh. 45 J. bis spät. 1./10. 1937, verstärkte Tilg. zulässig (in 1905 ausserordentlich getilgt M. 91 600). Zahlst.: Stuttgart: Stadtpflege, ferner aber nur für Zs. u. nur bezügl. des 1890/91 begebenen Teilbetrages von M. 1 750 000 Württ. Vereinsbank, Kgl. Württ. Hofbank, Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Allg. Renten-Anstalt, Doerten- bach & Cie. G. m. b. H., E. Hummel & Cie., Paul Kapff, G. H. Keller's Söhne, Stahl u. Federer A.-G. Kurs der 3½ % Anleihen 1877/87 in Stuttgart Ende 1897–1909: 99.80. 97.50, 94.20, 92.50, 97%, 850 99.25, 99.20, 99, 96.20, 91, 92 60, 92.50 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1891 im Gesamtbetrage von M. 12 000 000, davon M. 10 500 000 früher 4 %, seit 1./3. 1906 auf 3½ % herabgesetzt, M. 1 500 000 von Anfang an 3½ % (Rest- betrag am 1./4. 1909: M. 10 742 000) in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Von 1901 ab durch Verl. im April per 1./3. des folg. Jahres innerh. 45 Jahren bis spät. 1./3. 1945. Verstärkung zulässig (1905 ausserordentl. getilgt M. 154 400). Zahlst.: Stuttgart: Stadtpflege. Kurs in Stuttgart Ende 1906–1909: 96.20, 90.80, 92.60, 92.50 %. Stadt-Anleihe von 1895 im Gesamtbetrage von M. 12 000 000, davon am 1./4. 1909 zu 4 % M. 8 105 200, zu 3½ % M. 3 456 600, begeben wie folgt: 3½ % Stadt-Anleihe von 1895 (Ausgabe 1897). M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Von 1905 ab durch Verl. im April per 1./12. innerh. 45 Jahren bis spät. 1./12. 1949; Zahlst.: Stuttgart: Stadtpflege. I. Rate 1897/98 M. 1 000 000 begeben zu 101 %, II. Rate 1899/1900 M. 2 000 000 begeben zu 97.50 %. Kurs in Stuttgart Ende 1900–1909: 92.50, 97, 98.50, 99.25, 99.20, 99, 96.20, 90.80, 91.60, 92.25 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1895 (Ausgabe 1900). M. 4 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Von 1905 ab durch Verl. im April per 1./12. innerh. 45 Jahren bis spöt. 1./12. 1949. Zahlst.: Stuttgart: Stadtpflege. Aufgelegt in Stuttgart 20. u. 21./3. 1900 zu 100.60 %. Kurs in Stuttgart Ende 1900–1909: 100.50, 102.40, 103.40, 102.25, 101, 100, 100.40, 99, 100, 100.20 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1895 (Ausgabe 1901). M. 4 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Von 1905 ab entweder durch Rückkauf oder Verl. oder teils durch Rückkauf, teils durch Verl. innerh. 45 Jahren bis spät. 1./12. 1949. Zahlst.: Stuttgart: Stadtpflege; für M. 3 000 000: Berlin: Delbrück Leo & Co.; Berlin und Frank- furt a. M.: Bank für Handel u. Ind. Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M. u. Stuttgart am 22./6. 1901 M. 3 000 000 zu 101.75 %. Erster Kurs in Berlin am 22./8. 1901: 103.40 %; in Frank- furt a. M. am 26./8. 1901: 103 %. Im Wege freihänd. Verkaufs begeben in Stuttgart Sept. 1901 bis Febr. 1902 M. 1 000 000 zu 101.26 % bis 102.50 %. Kurs Ende 1901–1909: In Berlin: 102.50, 103.40, 102.40, 101.30, 100.80, 101, –, 100.40, 100.40 %. – In Frankf. a. M.: 102.80, 103.40, 101.80, 101, 100.30, 101, 99.20, 100.80, 100.90 %. – In Stuttgart mit 4 % Anl. (Ausgabe 1900) zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1895 (Ausgabe 1902). (Von der Stadt unmittelbar begeben.) M. 400 000. Tilg. wie bei der Ausgabe von 1901. 3½ % Stadt-Anleihe von 1895 (Ausgabe 1903). M. 600 000. Tilg. wie bei der Ausgabe von 1901. Stadt-Anleihe von 1902 im Gesamtbetrage von M. 8 000 000 (Restbetrag am 1./4. 1909; M. 7 846 200), begeben wie folgt: 3½ % Stadt-Anleihe von 1902. I. Ausgabe M. 6 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Vom 1./2. 1908 ab durch Rückkauf oder Verl. oder teils durch Rückkauf, teils durch Verl. bis spät. 1./2. 1952; vom 1./2. 1908 ab auch verstärkte Tilg. zulässig; dabei kann, wenn nicht das ganze Darlehen getilgt wird, entweder die 45 jähr. Tilg.-Zeit beibehalten oder der ausserordentlicherweise getilgte Betrag an den nächsten Tilg.-Quoten