Deitshe .... 205 Konstanz, Lahr, Mülhausen i. E., Offenburg, Strassburg i. E., Zweibrücken, Neunkirchen, Rastatt. Die Anleihe wurde in Mannheim eingeführt 16./12. 1905 zu 98.25 %. Kurs Ende 1905–1909: 98.25, 98.25, –, 91.50, 91.50 %. Notiert in Mannheim. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Wilhelmshaven. Stadt-Anleihe vom 15./11. 1906 u. 7./2. 1907 im Gesamtbetrage von M. 3 150 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1908. M. 2 418 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1909 ab durch Verlos. im März per 1./10. oder durch Ankauf mit jährl. mindestens 2 % u. Zs.-Zuwachs; vom 1./10. 1918 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zu- lässig. Zahlst.: Wilhelmshaven: Kämmereikasse, OÖOldenburg. Landesbank Fil. Wilhelms- haven, Oldenburg. Spar- u. Leih-Bank Fil. Wilhelmshaven; Hannover: Fil. der Dresdner Bank, Hermann Bartels, Ephraim Meyer & Sohn; Oldenburg: Oldenburg. Landesbank, Oldenburg- Spar- u. Leih-Bank. Aufgelegt in Hannover 30./5. 1908 M. 2 250 000 zu 97.25 %. Freihändig 1./10. 1909 M. 168 000 zu 101 %. Kurs in Hannover Ende 1908–1909: 100, 100.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Wolfenbüttel. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. M. 600 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000. Zs.: 2./1., 1./7., bei den Stücken zu M. 100 ganzjährig 1./7. Tilg.: Von 1891 ab durch Rückkauf oder Verl. am 1./3. per 1./7. mit ½ % und Zs.-Zuwachs; Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Wolfenbüttel: Stadtkasse, C. L. Seeliger; Braunschweig: Braunschw. Bank u. Creditanstalt. 3½ % Stadt-Anleihe von 1895. M. 400 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1900 ab mit ½ % u. Zs.-Zuwachs durch Rückkauf oder Verl. am 1./6. per 1./10.; seit 1./6. 1905 Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Wolfenbüttel: Stadt- kasse, A. Fink; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Kurs in Braunschweig Ende 1896–1909: 100, 101, 99.60, , –, –, 99, 99, 97.50, –, 92, – %. Verj. d. Zs. in 4 J., d. verl. Stücke in 11 J. n. 3½ % Stadt-Anleihe von 1902. M. 1 500 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7.; bei den Stücken à M. 100 ganzjährige Coup. 2./1. Tilg.: Von 1903 ab mit 1 % u. Zs.-Zuwachs durch Rückkauf oder Verl. am 1./6. per 1./10.; seit 1./10. 1907 Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Wolfenbüttel: Stadtkasse; Hannover: Dresdner Bank. Ein- geführt in Hannover 14./2. 1902 zu 98.50 %. Kurs in Hannover Ende 1902–1909: 99, 99.25, 99.10, 99, 97.50, 90.50, 92, 93 %. Verj. der Zs. in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Distriktsgemeinde Wolfratshausen, Oberbayern. 3½ % Anleihe von 1896. M. 150 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1903 ab innerhalb 55 Jahren. Zahlst.: Wolfratshausen: Distriktsgemeindekasse; Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank; Nürnberg: A. H. Meyer. Die Anleihe wird nicht gehandelt. 3½ % Anleihe von 1904. M. 400 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs. 1./3., 1./9. Tilg.: Von 1905 ab durch Verl. 1./5. per 1./9. oder durch freihänd. Rückkauf innerh. 44 J.; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Wolfratshausen: Distrikts- gemeindekasse; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; Nürnberg: A. H. Meyer. Die Anleihe wurde in München 6./7. 1904 zu 99 % eingeführt. Kurs in München Ende 1904–1909: 98.70, –, –, –, –, – %. 3½ % Anleihe „%7T von 1905. M. 230 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1906 ab durch Verl. 1./3. per 1./7. oder durch freih. Rück- kauf innerh. 55 J., verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Wolfrats- hausen: Gemeindekasse; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; Nürnberg: A. H. Meyer. Eingeführt in München 4./11. 1905 zu 98 %. Kurs Ende 1905–1909: 98.25, 96, –, –, – %. Notiert in München. 3½ % Anleihe von 1906. M. 100 000 unter gleichen Bedingungen wie bei der 3½ % Anl. von 1904. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 7 Worms. Gesamte Stadtschuld: M. 26 003 418.81. – Vermögen: M. 47 425 264.42. 3½ % Stadt-Anleihe von 1887. M. 1 600 000, davon in Umlauf 1./4. 1909: M. 813 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: 1 % u. Zs.-Zuwachs durch Verl. im Juni per 1./10.; Verstärkung zulässig. Zahlst.: Worms: Stadtkasse; Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. Aufgelegt am 13./10. 1887 zu 97.50 %.