206 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. 3½ % Stadt-Anleihe von 1888. M. 1 300 000, davon in Umlauf 1./4. 1909: M. 929 900 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verlos. im Sept. per 2./1. des folg. Jahres von 1889 ab innerh. 44 Jahren: Verstärkung zulässig. Zahlst. wie oben. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. M. 2 000 000, davon in Umlauf 1./4. 1909: M. 1 428 500 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. im Sept. per 2./1. des folg. Jahres von 1890 ab innerh. 44 Jahren; Verstärkung zulässig. Zahlst.: Worms: Stadtkasse, Fil. d. Pfälz. Bank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Aufgelegt 16./7. 1889 zu 101 %. Kurs in Frankf. a. M. für obige Anleihen Ende 1890–1909: 95, 93, 95, 96.45, 100, 100.60, 100.20, 99.40, 97.50, 94, 92, 96.40, 99, 99.20, 98.20, 97.70, 94.50, 90.20, 92, 92 %. 3½ % abgest. Stadt-Anleihe von 1892. (Anfangs 4 %, lt. Beschl. der Stadtverordneten- Vers. v. 3./3. 1903 auf 3½ % herabgesetzt.) M. 1 200 000, davon in Umlauf 1./4. 1909: M. 1 089 500 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Von 1901 ab durch Verl. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs. Zahlst.: Worms: Stadtkasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Nationalbank f. Deutschland; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Vereinsbank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren Zweigniederlass. Kurs der 4 % Anleihe in Frankf. a. M. Ende 1893–1902: 103.40, 104.20, 105.50, 102.75, 101.40, 101.40, 101, 100.50, 103, 102.20 %. Die ½ % abgest. Anleihen von 1892 u. 1894 wurden eingeführt in Berlin 18./3. 1904 zu 99.25 %. Kurs in Berlin Ende 1904–1909: 98.30, 98.50, 94.40, 90.60, 91.75, 92.25 %. 3½ % abgest. Stadt-Anleihe von 1894. (Anfangs 4 %, lt. Beschl. der Stadtverordneten- Vers. v. 3./3. 1903 auf 3½ % herabgesetzt.) M. 500 000, davon in Umlauf 1./4. 1909: M. 454 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Von 1902 ab durch Verl. mit 1 % u. Zs.- Zuwachs. Zahlst. wie Anleihe von 1892. Kurs in Berlin mit 3½ % Anleihe von 1892 zus. notiert. 3½ % Stadt-Anleihe von 1896. M. 1 914 000, davon in Umlauf 1./4. 1909: M. 1 737 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1902 ab durch Verl. im Sept. per 1./1. innerh. 43 Jahren; Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Worms: Stadtkasse; Frank- furt a. M. u. Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren Fil. Eingeführt 11./4. 1896 zu 102.20 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1896–1909: 101.70, 101.20, 99.50, 93.40, 92.50, 96.50, 99, 99.20, 99.30, 98.20, 94.50, 90.20, 92, 92 % 38 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 3 500 000, davon in Umlauf 1./4. 1909: M. 3 391 500 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./1. 1907 ab durch Verl. im Sept. (zuerst 1906) per 1./1. des folg. Jahres oder durch Rückkauf mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuw., Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Worms: Stadtkasse; Berlin und Mannheim: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: L. & E. Wertheimber. Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M. 15./7. 1901 M. 3 500 000 zu 101.50 %. Kurs in Berlin bis Ende 1904 mit 4 % Anleihe von 1899 zus. notiert, seit 2./1. 1905 getrennt notiert. Kurs in Berlin Ende 1905–1909: 101.50, 101.30, 98.10, 100.50, 100.20 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1901–1909: 102.60, 103, 102, 101.30, 101.20, 101. 98.20, 100, 100.50 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1903, Lit. M. M. 3 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs. 1./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./1. 1914 ab durch Verl. im Sept. (zuerst 1913) per 1./1. des folg. Jahres oder Rückkauf mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs, verstärkte oder gänzliche Tilg. v. 1./1. 1914 ab zulässig. Zahlst.: Worms: Stadtkasse; Berlin u. Mannheim: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: L. & E. Wertheimber; Bonn: A. Schaaffhaus. Bankverein; Cöln: Rhein.-Westfäl. Disconto- Ges. Eingeführt in Berlin 18./6. 1903 zu 100.25 %, in Frankf. a. M. 23./6. 1903 zu 100.30 %. Kurs Ende 1903–1909: In Berlin: 99.90, 99.90, 98.50, 94.40, 90.60, 91.75, 92.25 %. – In Frank- furt a. M.: 99.90, 99.20, 98.40, 94.50, 90.20, 92, 92 %. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1905. M. 3 000 000, davon in Umlauf 1./4. 1909: M. 2 970 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: M. 30 000 kommen 1905 durch Rück- kauf zur Tilg., der Restbetrag von M. 2 970 000 wird von 1910 ab durch Verl. im Juni per 1./10. oder durch Rückkauf mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs getilgt; von 1910 ab Verstärk. u. Gesamtkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Worms: Stadtkasse, Südd. Bank; Berlin: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Deutsche Bank; Mannheim: ERhein. Creditbank, Südd. Bank. Eingeführt in Berlin im Juli 1905; Kurs mit 3½ % Anleihe von 1903 zus. notiert. Eingeführt in Frankf. a. M. 22./1. 1906 zu 98.60 %. Kurs Ende 1906–1909: In Frankf. a. M.: 94.50, 90.20, 92, 92 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 4 % Stadt-Anleihe von 1906, Lit. W. M. 1 700 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Die Anleihe ist bis 1./10. 1912 seitens der Stadt unkündbar, vom 1./10. 1912 ab teilweise Kündig. oder Gesamtkünd. mit 3 monat. Frist jederzeit zulässig. Die regelmässige Tilg. beginnt v. 1./10. 1917 ab und geschieht durch Rückkauf oder Verlos. im Juni per 1./10. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs. Zahlst.: Worms;: Stadtkasse; Berlin: Mendelssohn & Co. Aufgelegt in Berlin 5./10. 1906 M. 1 700 000 zu 101.50 %. Kurs Ende 1906–1909: In Berlin: 101.90, –, 100.40, 100.20 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1908, Lit. X. M. 1 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. bis 1./10. 1913 unkündbar, von dieser Zeit ab ganze oder teilweise Kündig. mit 3 monat. Frist zulässig; die regelmässige Tilg. beginnt 1./10. 1918, sie geschieht entweder durch Rückkauf oder Verlos. im Juni per 1./10. mit jährlich 1 % u. Zs.-Zuwachs; Zahlst.: Worms: Stadtkasse; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Mannheim: Südd. Disconto-Ges., Badische Bank; Karlsruhe: Straus & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Hamburg: M. M. Warburg & Co. Die Anleihe wurde im Juli 1908 freihändig zu 97.80 % verkauft und