Anleihen von Korporationen, Standesherren, Gross-Industriellen etc. 211 Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kurs in Leipzig Ende 1890–1909: 102775, 101 99 102.50, 101, 102.35, 103.90, 103.25, 102, 101.75, 100, 97.50, –, 100.50, 101, 102.25, 101.40, 100.50, 29 9, 10050 %. 3½ % Leipziger Handelskammer-Anleihe von 1887. M. 500 000 in Stücken à M. 1000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1908 ab durch Verl. mit ½ %, von 1918 ab Verstärkung zulässig. Zahlst. wie oben. Kurs in Leipzig Ende 1890–1909: 98, 95.50, 96.25, 95, 98.50, 102, 101.50, 100, 99.75, 97, –, –. 95.50, 97.50, 97, 97, 96.75, 91, 92, 92.25 %. Israelitische Gemeinde zu Frankfurt a. M. 4 % Anleihe von 1908. M. 3 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 31/3, 30./9. Tilg.: Vom 30./9. 1912 ab durch Verlos. 31./3. per 30./9. mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs bis 1./4. 1945; vom 1./4. 1915 ab verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. zulässig. Sicherheit: Zur Sicherheit der Anleihe haftet die Israelit. Gemeinde zu Frankf. a. M. mit ihrem gesamten gegenwärt. u. zukünft. Vermögen u. ihrer ganzen Steuerkraft. Zahlst.: Frankf. a. M.: Kasse der Israelit. Gemeinde, Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Lazard Speyer-Ellissen. Eingeführt in Frankf. a. M. am 17./2. 1910 zu 99.20 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Kaufmannschaft zu Stettin. 4 % Eisbrecher-Anleihe der Stettiner Kaufmannschaft (zum Behuf der Anschaffung u. des Betriebes von Eisbrecher-Dampfschiffen). Anleihe I. Em. (vom 1./11. 1888) M. 400 000 in 400 Anleihescheinen auf den Namen ausgestellt mit Cessionsvermerk à M. 1000; Anleihe II. Em. (Gvom 20./11. 1889) Lit. B M. 185 000 in 185 Anleihescheinen desgl. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. von 1889 ab durch Verl. im Juni per 1./10. bis spät. 1922 für die I. Em., bis spät. 1923 für die II. Em. Ende 1907 noch unverl. I. Em. M. 243 000, II. Em. M. 116000. Zahlst. wie oben. Kurs notiert in Stettin. Es findet nur selten ein Umsatz statt, da die Anleihescheine in festen Händen sind. Die Börsenhaus-Oblig. sind sämtlich gekündigt und seitens der Kaufmannschaft zur Rückzahlung gelangt. Königsberger Kaufmannschaft zu Königsberg i. Pr. Aufgelegt Kurs in Königsberg i. Pr. Ende 1897–1909: „–, 97.50, –, 90, 90, 91 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke 30 J. (F.) 3 2 Lehr- und Erziehungsanstalt für Knaben zu Dresden-Striesen –— Freimaurer-Institut – 4 % Anleihe von 1901. M. 1 200 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1910 ab durch Verl. im Jan. per 1./7. mit jährl. 1 %, vom 1./7. 1910 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Sicherheit: Zur Sicherstellung der Anleihe nebst Zs. u. sonstigen Kosten hat die Schuldnerin zu gunsten der Loge zu den drei Schwertern und Asträa zur grünenden Raute in Dresden eine Sicherungs-Hypoth. zum Höchstbetrage von M. 1 250 000, auf das ihr zugehörige in Dresden-Striesen an der Eisenacher Strasse gelegene Anstalts- Grundstück –— Parzelle 226 m, Blatt 896 des Grundbuches für Dresden-Striesen – nebst Zubehör, eintragen lassen. Der für die Anleihe verpfändete Grundbesitz ist am 31./10. 1900 durch den verpflichteten Ratsmaurermeister Adalbert Mirus in Dresden auf M. 2 103 500 abgeschätzt worden; laut dieser Taxe beträgt der Gesamtflächeninhalt 16 740 qm, wovon